Allzweck, modulare Wetterstation

Für eigene Projekte, Ideen und Spezielles
Antworten
pdp11gy
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 15 Nov 2025, 13:26

Allzweck, modulare Wetterstation

#1

Beitrag von pdp11gy »

Hallo zusammen,
Ich bin der Reinhard und habe mich heute schon im Bereich Mitgliedervorstellungen vorgestellt. Auch habe ich mir hier schon einige Anregungen geholt, danke. Nun wollte ich mal meine Projekt-Entwicklung vorstellen, eine modular aufgebaute Wetterstation, basierend auf Raspberry PI Pico's ( 4mal) aufgebaut und mit WLAN Übertragung auf z.B. ein Raspberry PI 4 oder/und natürlich aufs Handy. Ein Raspberry PI Pico ist ja extrem preiswert geworden: Alle Einzelheiten mit Micro-Python source Code auf meiner Homepage:
https://www.pdp11gy.com/dokumente/WetterstationPLUS.zip
Sehr gerne möchte ich meine Erfahrungen mit Euch austauschen und viel von Euch auch dazu lernen. Viel Probleme sehe ich für mich im mechanischen Bereich und ich brauche meistens immer mindestens 1 Pflaster bei solchen Arbeiten :) Jedenfalls habe ich heute einen DFRobot Wetterstation-Kit heute bekommen:
(Link zur Verkaufsplattform entfernt)
Vielleicht hat jemand schon damit Erfahrungen ?

Viele Grüße , Reinhard
pdp11gy
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 15 Nov 2025, 13:26

Re: Allzweck, modulare Wetterstation

#2

Beitrag von pdp11gy »

Weiß nicht warum der Link entfernt wurde.
Benutzeravatar
gargamel
Offline
Beiträge: 367
Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 16 mal
Kontaktdaten:

Re: Allzweck, modulare Wetterstation

#3

Beitrag von gargamel »

Forenregeln gelesen?!!!!!!!
LG
Wilfried

Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de

Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
ProfMobilux
Offline
Beiträge: 28
Registriert: 29 Jul 2024, 21:07
Hat sich bedankt: 2 mal
Danksagung erhalten: 8 mal

Re: Allzweck, modulare Wetterstation

#4

Beitrag von ProfMobilux »

Bei mir funktioniert der Link....

Danke fürs teilen - auch ich beschäftige mich seit ca. einem Jahr mit dem Bau einer eigenen Wetterstation. Der Testaufbau ist hier beschrieben: https://wiki.loxberry.de/howtos_knowled ... tion/start

Wir kommen von einem Raspberry Pi Zero2 - haben diesen aber verworfen und nun einen ESP32 verwendet. Bei uns kann man einen modularen oder aber einen zentralen Aufbau mit dann nur einem ESP32 verwenden. Aktuell professionalisieren wir die Lochrasterplatinen und Gehäuse und wechseln auf fertige PCBs mit UV-geschützten, passenden Gehäusen aus dem 3D-Drucker.

Einige Anmerkungen zu Deinen gewählten Sensoren:

Der DHT22 bzw. DHT11 hatte bei uns eine leicht größere Abweichung ggü. dem BME280, für den wir uns letztendlich entschieden haben. Der DHT22 hat keinen guten Ruf im Internet bei Wetterstationsprojekten. Wichtig ist, dass der Sensor entsprechend geschützt wird, ansonsten ist er nach einem Jahr defekt. Der kritischste Punkt ist die kleine Bohrung am Sensor, die Luftdruck und Luftfeuchtigkeit (beim BME280) misst. Hier empfehlen einige Bastelprojekte die Anbringung einer kleinen PTFE Membran zum Schutz gegen Feuchtigkeit. Zudem die "hängende" Installation, damit Kondenswasser ablaufen kann. Des weiteren macht es Sinn die Platine mit entsprechendem Schutzlack gegen Witterungseinflüsse zu schützen.

Windirchtung und Geschwindigkeit verwenden wir das ComWinTop Anemometer (Aluminium, CWT-SWS-A-5V) und die ComWinTop Windfahne (Aluminium, CWT-SWD-A-8-V5). Die machen einen sehr guten mechanischen Eindruck (u. a. lackierte Platinen) ggü. den Ecowitt-Kunststoffvarianten. Siehe Link oben, wo es auch Fotos aus dem Inneren des Sensors gibt. Das DFRobot Wetterstation-Kit besteht auch aus den bekannten Ecowitt-Sensoren bzw. einem Nachbau derer. Diese Sensoren habe ich hier liegen, haben mir aber nicht gefallen. Keine lackierten Platinen im Außenbereich, mechanisch sehr simpel aufgebaut. S

Regenmenge mit einem 200 mm Kipplöffel mit 0,2mm Auflösung. Auch hier hat mich die Ecowittvariante (gleich zu dem DFRobot Kit) nicht überzeugt. BIn mir gar nicht sicher ob Ecowitt diese kleine Variante überhaupt noch verbaut.

Für kleinere Niederschlagsmengen, der Niederschlagsdauer und sonstigem Niederschlag nutzen wir einen beheizten Regen-/Schneesensor. Link ebenfalls in der Anleitung oben. Hier war der beheizte Sensor unempfindlich gegen Tau und Kondenswasser, ohne Heizungen gab es nur Fehlauslösungen im Herbst.

Bzgl. CO2 und Feinstaub-Messung bin ich persönlich noch nicht weiter - die meisten Sensoren sind wohl nicht für den Außenbereich geeignet. Interessanter Thread dazu: https://www.wetterstationsforum.info/vi ... php?t=2070

Bei uns dann noch zusätzlich verbaut: Helligkeitssensor VEML 7700, UV-Sensor GUVA S12S (Ausgabe UV Index) und ein Dämmerungssensor KY-018 für die exakte Bestimmung der Dämmerung im Smarthome (für die Erfassung des Wetters uninteressant). Dazu noch die Erfassung der Solar-/Globalstrahlung über einen Photovoltaischen Strahlungsmesser.
pdp11gy
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 15 Nov 2025, 13:26

Re: Allzweck, modulare Wetterstation

#5

Beitrag von pdp11gy »

Vielen Dank für die Infos. Dein Testaufbau sieht sehr vielversprechend aus.
Der mechanische, wasserdichte Aufbau ist eine Herausforderung. Ich hatte mich mal nach folgenden Empfehlungen eingearbeitet: https://learn.pimoroni.com/article/envi ... ty-station
Mein Aufbau war ähnlich, Haltbarkeit war ca 2.5 Jahre, dann war der Feinstaub Sensor PMS5003 defekt. Nun versuche ich es mal mit neuen Wegen. Um den mechanischen Teil professionell zu lösen bräuchte ich einen 3D Drucker, nur den hab ich einfach nicht. Die Temperatur Messung ist wie bei Dir wohl sehr schwankend und ich weiß derzeit nicht welcher Messung ich glauben soll. Ich messe die Temperatur mit dem DHT22, CO2 Sensor MH-Z19C, Luftdruck Sensor BMP280. Die Ergebisse liegen um +/- 1.6 Grad auseinander. Was soll man dazu sagen ? Mal sehen was mein neues Modul "Wether mudule 3 , WS3" für Temperatur Werte zurückliefert. ( Der MH-Z19C hat bisher die besten Werte geliefert )
Ich messe zusätzlich erfolgreich die Radioaktivität mit RadiationD-V1.1(CAJOE), Feinstaub mit mit SDS011, CO2 mit MH-Z19C . Alles mit WLAN übertragung und wie schon gesagt, alles ein mechanisches, wasserdichtes Problem. Ich schaue mich in den Baumärkten um.
Antworten