Blitzsensor
-
- Beiträge: 113
- Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
- Hat sich bedankt: 4 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
Re: Blitzsensor
Danke für den Hinweis zu Froggit.
Dort ist der einzelne Sensor (ohne Wetterschutzgehäuse) aber teurer als direkt bei Ecowitt mit Wetterschutzgehäuse.
Na ja, was solls...
Aber der DP60 (von Froggit) lässt sich ohne weiteres in mein System (WS3902) einfügen und wird dann auch von Ecowitt supportet, sprich der DP60 wird dann ohne Tamtam auch in der Ecowitt-App (und die Ereignisse) angezeigt?
Dort ist der einzelne Sensor (ohne Wetterschutzgehäuse) aber teurer als direkt bei Ecowitt mit Wetterschutzgehäuse.
Na ja, was solls...
Aber der DP60 (von Froggit) lässt sich ohne weiteres in mein System (WS3902) einfügen und wird dann auch von Ecowitt supportet, sprich der DP60 wird dann ohne Tamtam auch in der Ecowitt-App (und die Ereignisse) angezeigt?
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP 47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP 47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
- Gyvate
- Beiträge: 3886
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 554 mal
- Kontaktdaten:
Re: Blitzsensor
Der DP60 ist ein Fine Offset Sensor, den der Wiederverkäufer HS-Group bei Fine Offset eingekauft hat und unter seinem Markennamen froggit und unter eigener Sensorbezeichnung verkauft. Diese Info kann man auch dem WiKi entnehmen.
Der entsprechende Ecowitt (Fine Offset Markenname für Privat-/Endkunden) Sensor WH57 ist absolut baugleich.
Der kommerzielle Support erfolgt über den Verkäufer (hier froggit), der technische Support theoretisch auch. Praktisch ist der technische Ecowitt-Support besser aufgestellt und unterscheidet nicht zwischen direkt oder über Wiederverkäufer erworbene Geräte.

Der entsprechende Ecowitt (Fine Offset Markenname für Privat-/Endkunden) Sensor WH57 ist absolut baugleich.
Der kommerzielle Support erfolgt über den Verkäufer (hier froggit), der technische Support theoretisch auch. Praktisch ist der technische Ecowitt-Support besser aufgestellt und unterscheidet nicht zwischen direkt oder über Wiederverkäufer erworbene Geräte.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 113
- Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
- Hat sich bedankt: 4 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
Re: Blitzsensor
Diese Info kann man im Wiki dem Kapitel 'Ecowitt WH57' leider nicht entnehmen.Gyvate hat geschrieben: 04 Sep 2024, 10:41 Der DP60 ist ein Fine Offset Sensor, den der Wiederverkäufer HS-Group bei Fine Offset eingekauft hat und unter seinem Markennamen froggit und unter eigener Sensorbezeichnung verkauft. Diese Info kann man auch dem WiKi entnehmen.![]()
Der entsprechende Ecowitt (Fine Offset Markenname für Privat-/Endkunden) Sensor WH57 ist absolut baugleich.
Und noch was - aber erstmal Chapeau für eure Arbeit (Wiki) - hinter folgendem Satz im Wiki "Wie der WH57 genau funktioniert, findet man unter (auf Englisch)" der Link dort führt ins Leere...
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP 47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP 47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 26 Dez 2021, 10:16
- Wohnort: Willschütz 5, 07619 Schkölen
- Hat sich bedankt: 6 mal
Re: Blitzsensor
Guten Abend,
in welche Himmelsrichtung installiert Ihr Euren Blitzsensor ?
Gibt es da Blickrichtungen oder ist es egal ?
in welche Himmelsrichtung installiert Ihr Euren Blitzsensor ?
Gibt es da Blickrichtungen oder ist es egal ?
mit freundlichem Gruß
Naturbursche
ecowitt - froggit HP 1000SE Pro,
HP2552
WH68
GW1200
2x WH32
WH40
WH57 kommt noch
und DP300 wird nach 4 Jahren ersetzt
Naturbursche
ecowitt - froggit HP 1000SE Pro,
HP2552
WH68
GW1200
2x WH32
WH40
WH57 kommt noch
und DP300 wird nach 4 Jahren ersetzt
- Gyvate
- Beiträge: 3886
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 554 mal
- Kontaktdaten:
Re: Blitzsensor
Ist eigentlich egal - was wichtig ist, ist ein Ort, wo keine Störsignale von Haushaltsgeräten oder Nachbarn aufgenommen werden und dass das Teil gegen Regen, Wind und Staub geschützt untergebracht ist, I.d.R. ist draussen besser als drinnen. Alle DIP-Schalter nach unten.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Blitzsensor
Ich möchte mir auch den WH57 zulegen und ihm solitair an einen separaten mast bevestigen. Ich habe mich schon ein wenig eingelesen über wankelmütiges Teil
Aber ich finde es hat was. Ich habe Gelsen das er in ein Schutzhülle untergebracht werden soll. Ich habe da zwei Möglichkeiten gefunden, wo eine mir am besten gefällt, die TFA Dostmann. .Die könnte man mit doch auch mit U-Bolzen befestigen wie Regen- und Windmesser, oder!?
Der Andere mit einen Arm finde ich nicht so gut aussehen, und er oll sich bei schweren Sturmböen sogar verbiegen? Die Frage ist nur wird es funktionieren was ich da vorhabe?

Der Andere mit einen Arm finde ich nicht so gut aussehen, und er oll sich bei schweren Sturmböen sogar verbiegen? Die Frage ist nur wird es funktionieren was ich da vorhabe?
- Dateianhänge
-
- IMG_9252.jpg (164 KiB) 107 mal betrachtet
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 22 Dez 2020, 17:25
- Wohnort: Heinsdorfergrund
- Hat sich bedankt: 13 mal
Re: Blitzsensor
Wenn du etwas technisches Geschick hast kannst du U-Bolzen nutzen. Selbst Kabelbinder wären möglich.
- KerMitHertz
- Beiträge: 6
- Registriert: 29 Jun 2025, 15:08
- Danksagung erhalten: 1 mal
Re: Blitzsensor
Heute hate mein neuer WH57 sein erstes Gewitter erlebt und ist leider erstmal...durchgefallen 
Gerade mal 18 Blitze hat er gemeldet, während es in der Blitzortung App allein im Umkreis von 5 km über 100 waren.
Sogar ein oder zwei Blitze wo Blitz und Donner fast gleichzeitig kamen hat er wohl ignoriert.
Alles was weiter als 7-10 km weg war kam sowieso grundsätzlich nicht an.
Ich habe ihn bei mir in der Gartenhütte angebracht. Ländliche Gegend, lockere Bebauung, weit weg von allen Störungen. Die Gartenhütte hat keinen Strom. Die Verbindung zum GW3000 ist sehr gut. Ich habe immer alle vier "Balken".
Ich habe auch mal mit einem Weltempfänger in der Hütte auf ~500 kHz gelauscht und hörte nur sauberes, leises Rauschen.
Ich hatte ihn dann in gewitterfreier Zeit zunächst auf die empfindlichste Stufe gestellt (also auch auf Indoor) und hatte daraufhin am Tag einige Fehlauslösungen. Dann habe ich auf Outdoor umgestellt und den Rest auf maximaler Empfindlichkeit belassen.
Damit hatte die ganze letzte Woche keine einzige Fehlauslösung.
Also dachte ich, dass ich ganz gut aufgestellt bin, wenn ich ihn mit hoher Empfindlichkeit ohne falsch-positive betreiben kann.
Die Hütte ist aus Holz. In der Umgebung stehen einige Bäume.
Eigentlich hat das doch bei Mittelwellenfrequenzen gar nicht so große Auswirkungen? Hauptsache kein EMV und nichts metallisches in der Nähe. Die wenigen Radiosender, die es auf Mittelwelle aus dem Ausland noch gibt, kann man dort nachts auch hören.
Liege ich da mit meinen Überlegungen irgendwo falsch? Ich habe ihn jetzt mal auf dem Dachboden installiert. Erstmal wieder auf volle Empfindlichkeit samt "indoor", um erstmal ein Gefühl für den vorhandenen Störpegel zu bekommen. Er ist jetzt seit drei Stunden da oben und hatte noch keinen falsch-Positiven.
Wie sind eure Erfahrungen?
PS:
mein WH40H hat sich hingegen heute in seinem ersten richtigen Regen gut geschlagen. Er hat praktisch das gleiche gemessen wie der einfache analoge Trichter zum Selbstablesen und -leeren. Immerhin ein kleiner Trost.

Gerade mal 18 Blitze hat er gemeldet, während es in der Blitzortung App allein im Umkreis von 5 km über 100 waren.
Sogar ein oder zwei Blitze wo Blitz und Donner fast gleichzeitig kamen hat er wohl ignoriert.
Alles was weiter als 7-10 km weg war kam sowieso grundsätzlich nicht an.
Ich habe ihn bei mir in der Gartenhütte angebracht. Ländliche Gegend, lockere Bebauung, weit weg von allen Störungen. Die Gartenhütte hat keinen Strom. Die Verbindung zum GW3000 ist sehr gut. Ich habe immer alle vier "Balken".
Ich habe auch mal mit einem Weltempfänger in der Hütte auf ~500 kHz gelauscht und hörte nur sauberes, leises Rauschen.
Ich hatte ihn dann in gewitterfreier Zeit zunächst auf die empfindlichste Stufe gestellt (also auch auf Indoor) und hatte daraufhin am Tag einige Fehlauslösungen. Dann habe ich auf Outdoor umgestellt und den Rest auf maximaler Empfindlichkeit belassen.
Damit hatte die ganze letzte Woche keine einzige Fehlauslösung.
Also dachte ich, dass ich ganz gut aufgestellt bin, wenn ich ihn mit hoher Empfindlichkeit ohne falsch-positive betreiben kann.
Die Hütte ist aus Holz. In der Umgebung stehen einige Bäume.
Eigentlich hat das doch bei Mittelwellenfrequenzen gar nicht so große Auswirkungen? Hauptsache kein EMV und nichts metallisches in der Nähe. Die wenigen Radiosender, die es auf Mittelwelle aus dem Ausland noch gibt, kann man dort nachts auch hören.
Liege ich da mit meinen Überlegungen irgendwo falsch? Ich habe ihn jetzt mal auf dem Dachboden installiert. Erstmal wieder auf volle Empfindlichkeit samt "indoor", um erstmal ein Gefühl für den vorhandenen Störpegel zu bekommen. Er ist jetzt seit drei Stunden da oben und hatte noch keinen falsch-Positiven.
Wie sind eure Erfahrungen?
PS:
mein WH40H hat sich hingegen heute in seinem ersten richtigen Regen gut geschlagen. Er hat praktisch das gleiche gemessen wie der einfache analoge Trichter zum Selbstablesen und -leeren. Immerhin ein kleiner Trost.
Zuletzt geändert von KerMitHertz am 07 Jul 2025, 23:12, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz
Ecowitt GW3000, WH40H und WH57.
WN32 und ein WH51 sind noch im Versand unterwegs.
Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.
KermitHertz
Ecowitt GW3000, WH40H und WH57.
WN32 und ein WH51 sind noch im Versand unterwegs.
Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.
- KerMitHertz
- Beiträge: 6
- Registriert: 29 Jun 2025, 15:08
- Danksagung erhalten: 1 mal
Re: Blitzsensor
Meine Überlegung war, falls er an die Hauswand kommt, den freien Blick auf die Richtung zu haben, aus der die Unwetter meistens kommen, also hier Südwest.Naturbursche hat geschrieben: 04 Jun 2025, 20:55 Guten Abend,
in welche Himmelsrichtung installiert Ihr Euren Blitzsensor ?
Gibt es da Blickrichtungen oder ist es egal ?
Aber die Variante Hauswand habe ich noch nicht ausprobiert. Jetzt ist erstmal der Dachboden dran. Es dauert halt immer ein bisschen mit dem Testen bis mal wieder ein Gewitter kommt.
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz
Ecowitt GW3000, WH40H und WH57.
WN32 und ein WH51 sind noch im Versand unterwegs.
Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.
KermitHertz
Ecowitt GW3000, WH40H und WH57.
WN32 und ein WH51 sind noch im Versand unterwegs.
Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.