neue Ecowitt Regenkonsole WN1700 und Regenmesser WN20 in der Warteschlange

Für Geräte von froggit
Antworten
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3857
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 553 mal
Kontaktdaten:

neue Ecowitt Regenkonsole WN1700 und Regenmesser WN20 in der Warteschlange

#1

Beitrag von Gyvate »

Möglicherweise bereits im Juli wird Ecowitt eine weitere LED Konsole, Typ 19xx/18xx, die WN1700 herausbringen.
Dazu wird es einen aufstellbaren Regensensor, den WN20 geben.

Die WN1700 wird den vollen Sensorumfang beherschen und IoT-fähig sein, also auch das lokale Ecowitt http API besitzen, ihre Anzeige wird aber auf (Innen-)Temperatur/Feuchte, Datum/Zeit und Regenwerte beschränkt sein. Ähnlich wie das WN182x-Konzept mit Schwerpunkt Innen- bzw. Extrasensorwerte, wird die WN1700 ein "Regenspecial" sein.
Man könnte auch sagen ein GW1200 mit Regenanzeige.

Sie soll wohl bezüglich der Anzeige die Nur-Regenkonsole WH5360 Konsole ablösen.

Der WN20 ist m.M.n. nicht wirklich ein Hit, ähnelt sehr einem Funk-Regenmesser DROP 47.3005, ist allerdings von fast allen Eccowitt-Konsolen empfangbar (nicht WS2910, WS2320).

Ein paar mehr bisher bekannte Details im englischen WiKi unter WN1700 und WN20:
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... art#wn1700
Ein besseres Bild als dort zu sehen wird es hoffentlich auch bald geben ...

Preise nicht noch nicht bekannt, dürften sich für die WN1700 aber im Bereich einer WN1920 oder !820 bewegen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Mike97
Offline
Beiträge: 212
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 9 mal

Re: neue Ecowitt Regenkonsole WN1700 und Regenmesser WN20 in der Warteschlange

#2

Beitrag von Mike97 »

Der Regensensor sieht baugleich zu den von den alten WH1080 Stationen aus. Er hatte eine Auflösung von 0,3mm.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3857
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 553 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Ecowitt Regenkonsole WN1700 und Regenmesser WN20 in der Warteschlange

#3

Beitrag von Gyvate »

der WN20 ist ein wiederaufbereiteter Regenmesser (neue Modulationsart, neues Protokoll) des zu den früheren WH1080 Modellen gehörenden Aussensensorsets, dem WH14 Vorgänger.
Warum man jetzt dieses Teil wieder "ausgegraben" hat und ihm noch eine Tischmontage verpasst hat, die er ggf. vorher auch schon hatte, erschließt sich mir auch nicht wirklich.
WH108ß-old.JPG
WH108ß-old.JPG (40.57 KiB) 310 mal betrachtet
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Mike97
Offline
Beiträge: 212
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 9 mal

Re: neue Ecowitt Regenkonsole WN1700 und Regenmesser WN20 in der Warteschlange

#4

Beitrag von Mike97 »

Ja die Tischmontage war auch schon möglich. Anscheinend ändert sich wirklich nur das "Innenleben".

Der Regenmesser war echt ganz in Ordnung für seinen Preis. Ich war damals als Schüler froh, dass es eine recht verlässliche Station für einen für mich erschwinglichen Preis gab.

Warum man dann aber eine recht niedrige Auffangfläche und auch ohne Rand und dadurch wieder mit Spritzwasserverlusten nimmt, frage ich mich auch.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3857
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 553 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Ecowitt Regenkonsole WN1700 und Regenmesser WN20 in der Warteschlange

#5

Beitrag von Gyvate »

ich habe bereits angeregt, einen Aufsatz als Zubehör zur Verfügung zu stellen.
Mal sehen, (ob) was daraus wird ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten