"temperature compensation" WS90

Für Geräte von froggit
Antworten
asutor
Offline
Beiträge: 249
Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

"temperature compensation" WS90

#1

Beitrag von asutor »

Hallo,

ich habe gerade meinen GW3000 eingerichtet und dabei gesehen, dass es unter den "Device Setting" des GW3000 für den WS90 eine Einstellung für einen Temperaturkompensation gibt. Was bewirkt diese genau?
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
wetteroranienburg
Offline
Beiträge: 50
Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Re: "temperature compensation" WS90

#2

Beitrag von wetteroranienburg »

Hallo, bei dem Kombisensoren kann man diese aktivieren, weil es für diese ja meistens nicht den perfekten Standort gibt, was Wind und Temperaturmessung angeht. Dieses Kompensation berechnet mit Hilfe der UV Messung des Sensors eine korrigierte Temperatur. Bedeutet desto höher der UV Wert, desto größer fällt die Kompensation (leichte Korrektur der Temperatur nach unten) aus. Problematisch wird das ganze an Tagen mit einem Wechsel aus Sonne und Wolken. Hierbei habe ich ziemlich große Sprünge der Temperatur beobachtet, wenn bei einer Wolke die UV werte plötzlich in den Keller gehen. Man muss es einfach beobachten und selbst entscheiden ob man dieses nach korrigieren zulassen möchte oder nicht. Ich finde die Werte der WS69, 80 und 90 Sensoren auch ohne Kompensation schon durchaus brauchbar. Ich hoffe ich konnte es verständlich erklären.

LG
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: "temperature compensation" WS90

#3

Beitrag von Gyvate »

es sind Solarstrahlung und Wind(spitzen)geschwindigkeit, die in die Kompensationsformel (Reduktion) einfliessen.
Bei geringerem Wind ist eine größere Korrektur nötig als bei stärkerem Wind.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
asutor
Offline
Beiträge: 249
Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

Re: "temperature compensation" WS90

#4

Beitrag von asutor »

Legen eure Beobachtungen nahe, dass es sinnvoll ist, diese Option zu aktivieren?
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: "temperature compensation" WS90

#5

Beitrag von Gyvate »

mir ist das egal, da mein primärer Aussentemperatursensor ein WH32-EP in einem Barani MeteoShield Pro ist.
Meine uralt WS2320E (WH4000SE) kann die Kompensation für den WS69 nicht aktivieren.

Du musst das für Dich selbst ausprobieren; ggf. geht es um 1-1,5° C.
Aber, wie schon mein "Vorschreiber" bemerkte, die wenn auch kleinen Strahlenschutzschilde der WS69 und WS80 sind gar nicht so schlecht. Wenn es Dir um Nachkommastellengenauigkeit geht, solltest Du Dir einen WH32-EP kaufen und ihn in einen (semi-)professionellen Strahlenschutz packen.
Ein WH32/WN32 tut es möglicherweise auch, aber wenn Du schon in Profiqualität investierst, dann nicht nur beim Schild sondern auch beim Sensor. :geek:
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten