Kaufberatung Landwirtschaft

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
spitzmaus
Offline
Beiträge: 155
Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 33 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Landwirtschaft

#11

Beitrag von spitzmaus »

Gyvate hat geschrieben: 18 Mär 2025, 16:59 Die Antwort lautet: ja
Im Ecowitt "Universum"
Gyvate hat geschrieben: 19 Mär 2025, 10:08 Ich finde den immer wiederkehrenden Versuch, eine Davis mit Ecowitt vergleichen zu wollen aus mehreren Gründen unpassend:
- Preis
- Erweiterbarkeit
- Innovation
@Gyvate: Und ich finde die immer wiederkehrende Absolutantwort "Ecowitt" unpassend. Diese Antwort gibst Du, egal wer mit welchen Anforderungen fragt. Offensichtlich erfüllt Ecowitt alle Anforderungen und der Rest der Anbieter keine. Die Ausgangsfrage enthielt keinerlei Hinweise zur gewünschten Preisklasse. Also sind die Unterschiede im Preisniveau hier nicht Diskussionsgegenstand.

Eine qualifizierte Antwort auf die Fragestellung des Threaderstellers hätte eine Liste von Anbietern umfaßt, die da in Frage kommen, verbunden mit ein paar Anstrichen zu Vor- und Nachteilen. Da könnte man bei den Vorteilen von Ecowitt durchaus "gutes Preis-Leistungs-Verhältnis" angeben, und bei Davis bei den Nachteilen "gehobenes Preissegment", aber das ist eben nicht alles, was eine Entscheidung beeinflussen kann. Auf Basis der Anfrage finde ich, wäre dem Fragesteller zu empfehlen, sich beide Hersteller näher anzusehen.

@Gyvate, Du hättest natürlich auch beginnen können: "Ich schwärme immer für Ecowitt und kann auch nur zu diesem Hersteller etwas sagen. Er erfüllt alle in der Fragestellung genannten Kriterien. Besonders würde ich gern folgende Eigenschaften erwähnen..." Dann weiß jeder, daß das ein werbender Beitrag ist und kann ihn entsprechend einordnen. Und dann ist es auch in Ordnung, dafür zu schwärmen.
Benutzeravatar
LE-Wetter
Offline
Beiträge: 1438
Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 45 mal
Danksagung erhalten: 112 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Landwirtschaft

#12

Beitrag von LE-Wetter »

So, damit das jetzt nicht übermäßig hochkocht.
Es sind im Prinzip zwei Möglichkeiten genannt und mit denen sollte er sich beschäftigen. Und wenn dann noch spezielle Fragen sind, wird er sich melden.
Im Wiki ist die Grundlage gegeben
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Landwirtschaft

#13

Beitrag von Gyvate »

spitzmaus hat geschrieben: 19 Mär 2025, 13:13 @Gyvate, Du hättest natürlich auch beginnen können: "Ich schwärme immer für Ecowitt und kann auch nur zu diesem Hersteller etwas sagen. Er erfüllt alle in der Fragestellung genannten Kriterien. Besonders würde ich gern folgende Eigenschaften erwähnen..." Dann weiß jeder, daß das ein werbender Beitrag ist und kann ihn entsprechend einordnen. Und dann ist es auch in Ordnung, dafür zu schwärmen.
Danke für die Belehrung, für die ich allerdings nicht erkennen kann, woher Du meinst, dafür qualifiziert zu sein.
Allein der Inhalt zeigt eher das Gegenteil auf.
Und die enthaltenen Unterstellungen verbitte ich mir.

Meine Darstellung hat nichts mit Schwärmen oder Werbung zu tun, sondern beruht im Gegenteil zu manch anderen Einlassungen anderer hier auf soliden Daten und Fakten und nicht auf gefühlten Wirklichkeiten.

Ich kann sehr wohl Google bedienen und sehen, dasss allein ein Blattfeuchtesensor bei Davis 160 EUR kostet und bei Ecowitt 50 EUR, und ich lese z.B. durchaus auch in Davis Foren mit. Bin also nicht ganz so blind wie unterstellt.

Ich bin auch nicht der Einzige, der meine Darstellung hier im Forum teilt.
spitzmaus hat geschrieben: 19 Mär 2025, 13:13@Gyvate: Und ich finde die immer wiederkehrende Absolutantwort "Ecowitt" unpassend. Diese Antwort gibst Du, egal wer mit welchen Anforderungen fragt.
Wir haben hier offensichtlich Wahrnehmungsunterschiede, was den Begriff "Absolut" anbetrifft; ich würde Deinen eher als "gefühlt absolut" bezeichnen. Deine Verallgemeinerungen ohne entsprechende Differenzierung spricht ja auch Bände.
Ich kenne durchaus auch von einigen als Schwachseiten bezeichnete Eigenschaften von Ecowittprodukten und kehre die nicht unter den Tisch. Es ist mir allerdings jetzt offengestanden zu doof, viele meiner Antwortungen und Empfehlungen auszukramen, die Dein "immer" und "absolut" nicht erfüllen.

Natürlich hast Du das Recht, meine Darstellungen unpassend zu finden. Aber grenzwertige Einlassungen Deinerseits (s.o.) sind etwas anderes.

Ich schreibe meine Antworten immer möglichst unter ganzheitlichen Gesichtspunkten und nicht nur allein auf Sensorspezifikationen bezogen. Und so sind auch meine Empfehlungen. Und die beruhen auf praktischen Erfahrungen. Und es steht auch mir frei zu beurteilen, ob meine Einlassungen Gegenstand einer Diskussion sind oder nicht und brauche dazu auch keine spitzmäusische Zensur.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Werner
Offline
Beiträge: 164
Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
Wohnort: Lackenhäuser
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Landwirtschaft

#14

Beitrag von Werner »

Meine Erfahrungen mit den verschiedenen Wetterstationen,
und ich hab viele davon, ebenso
kenne natürlich auch alle maßgeblichen Programme dafür.

Hier dann nur Davis und Ecowitt.

Meine Empfehlung gilt ebenfalls einer DAVIS VantagePro Plus
wobei bei dem gewünschten Sensorumfang ein Betrag >= 2000 Euro
im Raum steht.

Ich würde dazu Othmar (Awekas) mail at awekas.at anfragen
Was unbestritten ist, die Haltbarkeit der Davis Sensoren,
mein Windmesser hält seit 20 Jahren.
Den Solarsensor habe ich nach 17 Jahren ersetzt, wahrscheinlich hätte aber
auch reinigen geholfen, aber wegen der hohen Installations-Position habe ich
ihn ersetzt.

Zu den Ecowitt-Stationen:
Nach den vielen Aussagen von Gyvate/Rainer kann nur ich vermuten, dass er von Ecowitt
gesponsert wird und keinesfalls neutral ist.

Was Ecowitt nicht kann, nach der Forderung nach:
"Wasserverdunstung",
da ist auf jeden Fall eine Fremdsoftware bzw. Zusatzsoftware notwendig

Es es richtig, dass die Sensorvielfalt von Ecowitt von keinem anderen erreicht wird.
Aber es ist eine Konsumerstation mit eben dessen Schächen.
Man bekommt, was man dafür bezahlt.
Zur Qualität, ich könnte jetzt auch ins Jahr 2015 abschweifen, wo Froggit schon Ecowitt Stationen verkaufte
und diese Stationen hielten z.B. das "Boot" = kombinierter Aussensensor gerade die Garantiezeit von 2 Jahren durch.
Aber bleiben wir in der Gegenwart.
Ich habe mittlerweile den dritten Windmesser WS80
ebenfalls den dritten Windmesser WS90 (nicht mitgerechnet einen zur Verfügung gestellten Beta WS90)
Wobei der WS90 mit verwendeter Heizung unbrauchbar für Aussentemperaturmessung unter 4 Grad ist.
Bodenfeuchtesensor einige ersetzt, die "Grünen" WH51 nur noch in den Blumentöpfen im Haus verwendet,
aber auch bei dem WH51L mit Kabel bereits zwei defekte.
WH41 - 3 defekte, einer davon hat einmal meine komplette Hausautomation lahmgelegt.
Ok, da ein paar defekte Sensoren während der Garantie ausgefallen sind, sind sie ersetzt worden.

Wenn man aber keine Ersatzsensoren hat, hat man erstmal keine Daten.
Da ich sehr viel Wert auf Datenkontinuität lege, habe ich natürlich Ersatzsensoren.
Und mir ist es auch wichtig ein funktionierdes System zu haben und nicht laufend Reparaturen machen zu müssen.
Da bricht dann das Kostenverhältnis schnell zusammen.
Ausserdem bin ich vollkommen unabhängig von den Firmen, ich kaufe alle meine Stationen und Sensoren aus eigener
Tasche.
Ecowitt = Zuverlässigkeit - definitv nein.

Nun der Ecowitt Support ist sehr rührig bei Problemen.
So hatte ich mit der WS3910, mehrfache Testfirmwaren, bis die jetzige stabil läuft,
die Ursache für die V2.0.3 bei der HP2550/2560 bin auch ich
und das GW3000 rebootet regelmäßig seit V1.0.2 - auch die V1.0.4

@Gywate
Aber vom Ecowitt Universum als das einzig Wahre zu schreiben und immer wieder in den Vordergrund zu stellen,
ist sehr sehr "blauäugig".
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Landwirtschaft

#15

Beitrag von Gyvate »

Werner hat geschrieben: 19 Mär 2025, 19:09 Nach den vielen Aussagen von Gyvate/Rainer kann nur ich vermuten, dass er von Ecowitt
gesponsert wird und keinesfalls neutral ist.
ich hätte Dich eigentlich für neutraler und sachlicher gehalten. Wie man sich täuschen kann.
Aber offensichtlich hast Du keinen wissenschaftlichen Hintergrund und Objektivität scheint auch nicht Deine Stärke zu sein.
Sonst würdest Du wissen, dass Du aus Deinen eigenen Erfahrungen allein nicht verallgemeinern kannst. Dazu ist Deine Datenbasis viel zu dünn,

Mein GW3000 rebootet nicht dauernd, und der vieler anderer auch nicht. Die paar Leute hier im Forum sind auch nicht repräsentativ für die gesamte Ecowitt-Kundschaft. Man hat mir dort glaubwürdig versichert, dass deren Rücklaufquote auf Grund technischer Defekte im unteren einstelligen Prozentbereich liegt.

Meine Geräte, und habe ausser einer WS2910 alle Konsolen und Sensoren, übrigens nicht gesponsert sondern alle selbst bezahlt, haben nur bei den WH51 2-3 Ausfälle gezeigt. Jetzt über sieben Jahre. Somit steht es 1:1 unentschieden - Du hattest Ausfälle, wenn auch nicht 100%, ich quasi keine.
Was schliessen wir daraus. Ecowitt ist Mist, genau !!
Mit einer solchen Denke bekämst Du keine wissenschaftliche Veröffentlichung auf den Weg, aber sei's drum.
Warum habe ich alle diese Geräte ? Weil ich wissen will, wovon ich spreche.

Ich würde übrigens derartige Einzelbewertungen bei einer anderen Marke einschließlich Davis auch nicht akzeptieren, da die Datenbasis dafür viel zu dünn ist und Forumsmitglieder keine repräsentative Mehrheit für Kunden darstellen, egal ob Wetter, PV, Elektronik, Spiele oder was auch immer für Foren. Sie stellen statistisch keine gleichverteilte Grundgesamtheit dar.

Ich werde übrigens von Ecowitt nicht gesponsert, hier positive Aussagen zu machen. Ein weiterer Trugschluß. Aber ruhig mal kräftig vermuten und Zweifel streuen - es wird schon was hängen bleiben ...

Ich bin mir bestehender Schwächen bestimmter Geräte oder Firmwareversion der Ecowitt Geräte sehr wohl bewusst und arbeite auch daran, Ecowitt zu Korrekturen und Verbesserungen zu inspirieren, was nicht immer gelingt. Aber man ist dort grundsätzlich sehr aufgeschlossen, lern- und supportbereit (Letzteres. hast Du ja selbst erwähnt).
@Gywate
Aber vom Ecowitt Universum als das einzig Wahre zu schreiben und immer wieder in den Vordergrund zu stellen,
ist sehr sehr "blauäugig".
Von der Spitzmaus abgeguckt, die ja ganz schnell Deinen Beitrag "geliket" hat ??
Ich habe Ecowitt als die zur Zeit beste Lösung im Consumer-Segment bezeichnet, nicht mehr und nicht weniger.
Das "einzig Wahre" mußt Du Dir irgendwo in der Politik abgeguckt haben.
Vielleicht mal wieder (falls jemals geschehen) die Einleitung zum Ecowitt-WiKi lesen. Dort steht genau das, was auch ich sonst immer wieder schreibe. Von einem "einzig Wahrem" ist dort nichts zu finden.

Und "immer wieder" ist so etwas von unsachlich. Eine Kaufberatung ist immer etwas Neues und daher werden sich bestimmte Dinge zwangsläufig wiederholen. In anders gelagerten Posts, die sich direkt auf ein Ecowitt-Thema beziehen, kommt das nicht oder kaum vor. Was ist also an einem solchen "immer wieder" besonders ?
Du gibst ja in Deinem Forum auch "immer wieder" die gleichen Antworten. Das ist doch ganz normal.
Das hier als etwas Verwerfliches oder Fragwürdiges hinzustellen hat mit Objektivität nichts mehr zu tun.

Ein neutraler Beobachter würde das ja schon in Richtung Mobbing auslegen, wobei man mich damit nicht beeindrucken kann. Mal schön etwas unterstellen, behaupten und aufbauschen, so macht man das ...
Du bist so weit ich das beurteilen kann ein sehr guter Programmierer, aber ob das auf andere menschliche Qualitäten auch abfärbt kann ich (alerdings auch mangels weiterer Datenbasis) nach Deinen vorigen Einlassungen nicht sagen.

Übrigens schreibe ich auch nicht Wärner sondern Werner - wo das "W" in meinem Avatarnamen herkommen soll, erschließt sich mir nicht, vor allem, da die Buchstaben auf der Tastatur weit voneinander entfernt liegen. Etwa ein Hinweis in Richtung Sorgfalt ...?

Oder war das etwa ein Freud'scher Lapsus Verbi und ich sollte mich gar nicht angesprochen fühlen, da ich ja gar nicht so heisse ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Mike97
Offline
Beiträge: 203
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 8 mal

Re: Kaufberatung Landwirtschaft

#16

Beitrag von Mike97 »

@ Werner:

Ich frage mich da ganz ehrlich, was ich so besonders richtig mache wenn ich nach ziemlich genau 3 Jahren immer noch den selben WS80 habe, der noch nie auch nur ein Problem gemacht hat. Zudem ist der auch 2,5 Jahre auf knapp 1500m in einem Hochtal gelaufen und seit einem Jahr auf einem Hügel auf 1250m, also nicht gerade eine schonende Umgebung (fast 50°C Temperaturunterschied in der Zeit und hohe Strahlung durch die Höhe). Auch die Strahlungsmessung funktioniert immer noch tadellos in einer schönen Kurve, zumindest theoretisch, wenn er nicht etwas schräg stehen würde was diese Kurve etwas beeinflusst.

Ich zumindest kann mir da nicht vorstellen wie man da schon 3 Stück durch haben kann?

Zudem hatte ich gut 2 Jahre ein WH51 laufen, ebenfalls ohne mucken und stets zuverlässig. Dieser kommt wenn der Garten fertig ist auch auf ein Bodenmessfeld, dann auch mit 2 dazugekauften WH51L für tiefere Bodenschichten. Ich musste bisher einen WS90 (meine Meinung auch der schwächere der beiden Ultraschallkombisensoren) direkt wieder zurückschicken, da der Windmesser nichts anzeigte. Dieser wurde ohne Probleme ersetzt. Das war das bisher einzige überhaupt negative in 3 Jahren. Mein GW3000 läuft bisher seit Dezember super durch (bis auf die Updates da startet der ja natürlich neu).

Wer vom Kombisensor auch den Temperatursensor nutzt, muss damit rechnen Abstriche zu machen, alleine durch die schon kollidierenden Standortvoraussetzungen der verschiedenen Sensoren. Die Heizung ist dabei ehrlich gesagt nur selten von Nöten, habe jetzt einen ganzen Winter (wohlgemerkt hier oben in den Bergen) den WS80 nicht am Strom gehabt (ist noch nicht an seinen vorgesehenen Standort), das hatte keine Auswirkungen. Ich überlege seit dem ehrlich ob ich dafür überhaupt das Kabel legen sollte.

Ecowitt = Zuverlässigkeit - das kann ich subjektiv für mich bisher mit ja beantworten.

Was ich aber ehrlich gesagt auch dem Threadersteller raten würde (wenn das Budget das hergibt), ist mir eine Davis zumindest mal anzuschauen. Für den landwirtschaftlichen Bereich ist das aktuell vermutlich noch eine bessere Alternative wenn das Geld passt. Ich kann mir aber vorstellen, dass sich das noch ändern kann, Ecowitt zeigt ja in der letzten Zeit durchaus Ambitionen auch in diesen Bereich vorzudringen. Gebt denen etwas Zeit, vielleicht haben wir dann irgendwann eine neue Sensorengruppe in einem höherpreisigen Sektor. Zumindest könnte ich mir das vorstellen.

Und ich hoffe das sich die Gemüter auch wieder etwas beruhigen, immerhin möchte da jemand einfach nur Hilfe und nicht eine Diskussion auslösen.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
Benutzeravatar
Werner
Offline
Beiträge: 164
Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
Wohnort: Lackenhäuser
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Landwirtschaft

#17

Beitrag von Werner »

@Mike97
Ich frage mich da ganz ehrlich, was ich so besonders richtig mache wenn ich nach ziemlich genau 3 Jahren immer noch den selben WS80 habe, der noch nie auch nur ein Problem gemacht hat
Dann freut Dich doch, dass bei Dir alles funktioniert.

@Gyvate
ich hätte Dich eigentlich für neutraler und sachlicher gehalten. Wie man sich täuschen kann.
Aber offensichtlich hast Du keinen wissenschaftlichen Hintergrund und Objektivität scheint auch nicht Deine Stärke zu sein.
Sonst würdest Du wissen, dass Du aus Deinen eigenen Erfahrungen allein nicht verallgemeinern kannst. Dazu ist Deine Datenbasis viel zu dünn,

Mein GW3000 rebootet nicht dauernd, und der vieler anderer auch nicht ...
Wenn Du Dich da nicht täuscht. Du kennst mich gar nicht und erlaubst Dir hier ein Urteil über mich zu bilden.
Übrigens habe ich wegen meiner "dünnen Datenbasis" heute eine neue Firmware v1.0.4.1 für das GW3000
mit dieser Bemerkung bekommen:
HI, Werner

We found there is a possibility that the I2C driver chip may lead to an error reset. This is particularly easy to trigger when the system is under many job tasks conditions.
Vollkommen inanzeptabel halte ich Deine Belehrungen anderer Forum-Mitglieder.
In der Art, dass nur Du Recht hast und das ist mein persönlicher Eindruck von Dir.
Ich gehe davon aus, dass hier jeder das Recht hat seine persönliche Meinung zu äußern und nicht gleich belehrt werden muss.
Ich sollte mal die Admins darauf hinweisen, dass das so nicht geht.
Benutzeravatar
Patrick
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 21 Feb 2023, 18:47
Wohnort: Gröden/Südtirol
Hat sich bedankt: 19 mal
Danksagung erhalten: 12 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Landwirtschaft

#18

Beitrag von Patrick »

Ich besitze beide Marken, von Davis seit 7 Jahren eine Vantage Pro 2 plus (aktiv belüfted mit UV + Solar), dazu habe ich mir noch die neue Konsole dazugekauft (weggeworfenes Geld).
Von Conrad/Ecowitt/Froggit habe ich seit 2015 6 Konsolen und 5 Gateways, dazu insgesamt ca. 25 Sensoren, angefangen vom Boot hin bis zum WS90 und derzeit die meisten aktiv.
Bei Davis ist der Windmesser schon der dritte (immer die Windrichtung defekt), die Kunststoffqualität der Ausseneinheit, die schwarzen Teile, finde ich sehr minderwertig (auf Südtirolerisch: ein Glump!). Insgesamt habe ich keine Freude damit. Sie dient aber als Vergleich da ich grundsätzlich einer teureren Wetterstation mehr vertraue. Die Abweichungen sind aber nur dem Standort geschuldet.
Beim Ecowitt-Universum hatte ich auch schon 3 Ausfälle, hauptsächlich die ersten, ungeschützten TH-Sensoren, und vor einem Monat mein 10 Jahre alter WH25A von Conrad von 2015 (wurde bis dato stets von allen Konsolen/Gateways erkannt).

Für mich steht es unentschieden.

Persönlich finde ich Ecowitt innovativer, Davis bringt seit Jahren kaum was neues.
Ich werde kein Geld mehr in Davis investieren. ich würde auch niemals eine Netatmo kaufen wo man nichtmal seine eigenen Wetterdaten ohne Internetzugriff anzeigen kann.
Bei Ecowitt wird jede Neuigkeit gekauft und getestet.

Ist aber meine persönliche Entscheidung, jeder kann sein Geld ausgeben wo er will.
Ich mag aber nicht wenn man eine Marke schlechtredet und eine andere lobt nur weil man selbst eine persönliche Meinug entwickelt hat.

Grüße
Patrick
HP2560 WN1900 WN1821 WS6210 GW1000 GW2000 GW3000 Meteobridge AC1100 WS90 WS68 WH40H WN32_EP WN32P WH65 WH57 WH55 WN35 WH46D LDS01 Barani Meteoshield Pro
https://larjei.wetter.it/
https://www.ecowitt.net/home/index?id=223362
https://www.ecowitt.net/home/index?id=208290
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Landwirtschaft

#19

Beitrag von Gyvate »

Werner hat geschrieben: 20 Mär 2025, 19:04 Vollkommen inanzeptabel halte ich Deine Belehrungen anderer Forum-Mitglieder.
In der Art, dass nur Du Recht hast und das ist mein persönlicher Eindruck von Dir.
Ich gehe davon aus, dass hier jeder das Recht hat seine persönliche Meinung zu äußern und nicht gleich belehrt werden muss.
Ich sollte mal die Admins darauf hinweisen, dass das so nicht geht.
Sagt derjenige, der sich gerade selbst als großer Belehrer aufführt ...

Wenn jemand seine Meinung dergestalt ausdrückt, dass er meint, mich belehren zu müssen, dann "belehre" ich auch zurück. Wir sind ein freies Land.

Und wenn jemand verallgemeinert oder meiner Meinung nach Zusammenhänge unpassend darstellt - und sich auch noch in Unterstellungen erlässt, wie Du es getan hast - dann sage ich auch etwas dazu.
Deine Unterstellungen und Einlassungen zu meiner Person beginnend mit Post #14 sind mindestens so inakzeptabel wie Du meinst, dass meine seien.

Und wenn Du aus Richtigstellungen (neutral) Belehrungen (subjektiv, nicht neutral) herausliest, ist das eine persönliche Angelegenheit und nicht sachdienlich.

Und wenn mir jemand überzeugend (nicht gefühlt) darlegt, dass er/sie mit seiner Darstellung richtig liegt und ich nicht, dann nehme ich das auch an. Einzelfälle sind Einzelfälle und nicht verallgemeinerungsfähig.

Ansonsten hat natürlich unabhängig davon jeder das Recht auf seine Meinung.
Wenn Du Dich da nicht täuscht. Du kennst mich gar nicht und erlaubst Dir hier ein Urteil über mich zu bilden.
Wieder ein (mittlerweile typisches ?) Beispiel , wie Du die Tatsachen verdrehst, in dem Du Zitate aus dem Zusammenhang nimmst. Aber hatte weiter unten klar geschreiben, dass meine Datenbasis zu dünn ist, um Dich beurteilen zu können. Und nur geschrieben, dass Deine Argumentation gewisse Zweifel aufkommen lassen. Das war alles.

Aber Du bist mit Deinem Urteil schon zugange, unterstellst mir dass ich mir erlaube ein Urteil zu bilden, obwohl ich das ausdrücklich mangels Info verneint hatte, während Dir Dir offensichtlich im gleichen Atemzug bereits ein Urteil gebildet hast, obwohl Du mich ebenfalls nicht kennst.

Aber Du scheinst Dich ja im Beurteilen gut zu üben.
Und dann die Admin-Keule schwingen - richtig toll !!
Wenn's in der Sache nicht geht, muss die Keule her.

Was Dein Zitat einer Antwort vom Ecowitt-Support anbetrifft, so sagt die nur, dass es in bestimmten Konstellationen vorkommen kann, dass der GW3000 rebootet. Das wiederum zu verallgemeinern zu 'dass der GW3000 generell dauernd rebootet', gibt diese Mitteilung nicht her. Sie sagt nur, dass es vorkommen kann und das offensichtlich bei Dir vorkommt.

Deshalb rebootet meiner und der anderer trotzdem nicht.

Ich hatte ja mitnichten angezweifelt, dass Dein GW3000 rebootet. Sondern nur es so darzustellen (so sah es jedenfalls für mich aus) als ob das bei allen so sei.
und das GW3000 rebootet regelmäßig seit V1.0.2 - auch die V1.0.4

das ist unsachlich
nicht das GW3000 rebootet sondern Dein GW3000 rebootet - das ist sachlich
die Ursache für die V2.0.3 bei der HP2550/2560 bin auch ich
Das würde ich vielleicht Selbstüberschätzung nennen.
Die Ursache bist Du nicht, allerdings bestimmt eine Ursache, keine Frage; da gab es mehrere Meldungen von unterschiedlicher Seite und mehrere Reports, u.a. auch eine von mir - na so was ....
Du bist nicht der Einzige, der Testfirmware von Ecowitt bekommt bzw. auch ohne die Fehler findet.
Das soll Deine Arbeit und Dein Engagement für eine wie Du sagst unzuverlässige Produktlinie nicht schmälern.
Du leistest hier bestimmt einen wertvollen Beitrag zur Produktverbesserung.

Ich werde jetzt das Thema für mich abschliessen - der ursprüngliche Themeneröffner hat von dieser Diskussion keinen Mehrwert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Mike97
Offline
Beiträge: 203
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 8 mal

Re: Kaufberatung Landwirtschaft

#20

Beitrag von Mike97 »

@Werner: verstehe mich nicht falsch das war wirklich nur als Frage und nicht negativ gemeint, da es mich wirklich wundert das bei mir alles so gut Funktioniert. Vor allem da ich in der Vergangenheit durchaus öfter Probleme mit anderen Herstellern hatte. Allgemein scheint es da bei manchen Tadellos zu funktionieren und bei anderen öfter Probleme zu geben. Find ich schon sehr interessant. Irgendwie wirken die Erfahrungen gefühlt besonders gegensätzlich bei Ecowitt.

Zu Werner und Gyvate:
Du kennst mich gar nicht und erlaubst Dir hier ein Urteil über mich zu bilden.
Ich habe das Gefühl das habt ihr beide getan in den letzten Posts, der eine hält den einen für belehrerisch und "gesponsert" von Ecowitt der andere den anderen für unsachlich und nicht neutral.

Beide Vorwürfe sind unnötig und bringen niemanden weiter, ich verstehe die ganze Debatte ehrlich gesagt nicht bzw. halte sie für sowas von unnötig.

Der anfängliche Beitrag von spitzmaus war in meinen Augen überzogen und hat diese Situation erst ins rollen gebracht. Ich habe mir mal die ersten Beiträge von Gyvate mal in Ruhe durchgeschaut und er hat nirgendwo in diesem Thread gesagt das nur Ecowitt die Anforderungen erfüllt. Er sagt einfach nur das Ecowitt diese erfüllt, nicht mehr und nicht weniger. Wo ist also das Problem?

Warum sich Spitzmaus dann genötigt fühlt so einen unnötig konfrontativen Beitrag zu erstellen, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Gyvate ist ein Ecowitt Profi (und hat nebenbei schon vielen weitergeholfen, auch mir) und hat damit gute Erfahrungen gemacht. Warum darf er nicht den Leuten das selbe weiterempfehlen? Das würde ich übrigens auch tun, bin ich jetzt also auch gekauft und nicht neutral?

Ich habe sogar selbst gesagt das Threadersteller sich auch die Davis anschauen sollte, da ich mir die mal genauer angeschaut habe bei einer Kaufentscheidung, aber wirklich sicher empfehlen kann ich aufgrund meiner Erfahrung auch nur Ecowitt, da ich bei den Modellen weiß das diese in der Regel gut funktionieren und für die Qualität erfreulich erschwinglich sind.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
Antworten