neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Patrick
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 21 Feb 2023, 18:47
Wohnort: Gröden/Südtirol
Hat sich bedankt: 19 mal
Danksagung erhalten: 12 mal
Kontaktdaten:

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#91

Beitrag von Patrick »

Ich habe festgestellt dass die Heizung immer dann einschaltet (bei mir schon 4 x) wenn der gemessene Wert „out of range“ ist, z.B. bei mir im Wohnzimmer beim hantieren oder wenn der Sensor Richtung freien Himmel zeigt. Seit ich den LDS fix im Freien montiert habe hat sich die Heizung noch kein Mal eingeschaltet.
Ich habe momentan auch nur 2 Batterien drin. Ich hatte sogar probiert den Batteriedummy rauszunehmen und nur 1 Batterie zu installieren. Lief auch…
HP2560 WN1900 WN1821 WS6210 GW1000 GW2000 GW3000 Meteobridge AC1100 WS90 WS68 WH40H WN32_EP WN32P WH65 WH57 WH55 WN35 WH46D LDS01 Barani Meteoshield Pro
https://larjei.wetter.it/
https://www.ecowitt.net/home/index?id=223362
https://www.ecowitt.net/home/index?id=208290
Benutzeravatar
Werner
Offline
Beiträge: 164
Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
Wohnort: Lackenhäuser
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#92

Beitrag von Werner »

Wahrscheinlich ist @olicats HA "Integration" via seinem FOSHKplugin und MQTT hier die bessere Lösung ...
Ja so ist es.

Grafik Home Assistant
Grafik Home Assistant
HA_lds.png (25.42 KiB) 813 mal betrachtet
Pitt
Offline
Beiträge: 104
Registriert: 08 Dez 2020, 14:16
Danksagung erhalten: 7 mal
Kontaktdaten:

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#93

Beitrag von Pitt »

@Mike97

Kann ich so nicht bestätigen. Seit der Messung auf einer ebenen Fläche ändert sich da bis auf 1-2 mm garnichts. Vorher wurde auf dem "nackigen" Boden gemessen und da gab es bei mir gröbere Abweichungen bei Temperaturwechsel. Wahrscheinlich hebt sich der Boden leicht bei Frost, der Messstrahl wird abgelenkt usw. und die Befestigung des Sensors dehnt sich sicher auch bei Temperaturwechsel in beide Richtungen. Eine grosse Messhöhe wird sicher auch zu Fehlern beitragen und die vorgenannten Ursachen noch vergrössern. Am Ende ist es ein Hobbygerät und ausreichend genau. Wenn z.B. Verwehungen im Messbreich auftreten, haben die mit der sonst vielleicht herrschenden Schneehöhe sicher auch nicht viel gemein. Von daher...
Benutzeravatar
tdc
Offline
Beiträge: 36
Registriert: 10 Jan 2023, 10:40
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#94

Beitrag von tdc »

Seit heute ist die Modem-FW 1.70 drauf, damit klappt die Anzeige über die Cloud. Erstes Ergebnis zur Heizung, 20 Tage, 2266 Heizung an Ereignisse. Die Batterien (8) zeigen noch 2,9V wobei ich da nicht weiss wo die gestartet sind, Erwartet hatte ich 3.0-3.1V.
luna68
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 12 Jun 2023, 05:58

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#95

Beitrag von luna68 »

guten tag, dieser sensor ist auf dem regenwassersammler montiert. nun ist auch wasser - basisniveau ca. 21cm mit schwimmerregler und leitungszulauf - drinnen. ganz klar wird mir die einstellung nicht. es gibt 3 parameter: ch_ versatz - bei mir 30mm, ch_gesamthöhe - 810mm, ch_heater counter - das kommt immer mal eine zahl, von mir dann halt auf 0 gesetzt.
die behälter/sensor-geometrie ist: höhe von boden zu sensor: 810mm, wasserniveau, wenn voll 780mm. meinem verständis beträgt damit der versatz 30mm. anzeigen sind: am sensor abstand wasserniveau bis sensor - momentan 0,57m, in app: luft: 609, tiefe 201mm. das bild zeigt plausiblen füllstand an. app ist verständlich, wenn auch ein bisserl umständliche datenangabe. übrigens: gestern befüllt, fast 1 tag lang solche daten. seit mittag plötzlich unsinniger luftwert und tiefe 0.
calibrierungen änderten absolut nichts. weil verdacht - schwimmende kunststofffolie eingelegt und die werte kamen wieder richtig an. scheint reflexproblem zu sein (ok, ist ja eigentlich schneehöhenmesser, wenn ecowitt aber auch wasserniveaumessung definitiv beschreibt)
meine frage: sind meine parameterwerte richtig eingetragen, um wasserhöhe zu ermitteln?
was muß eingegeben sein, um geräteanzeige auf wasserhöhe zu bringen - statt "luftraum" - wäre bei schneehöhenmessung ja seltsam. da scheint bei mir korrekturbedarf zu bestehen.
danke für ihre geduld, meinen schriftsatz zu lesen - hoffentlich hat jemand hilfreiche antwort.
grüße ...mit derzeit viel sonne!
Benutzeravatar
tdc
Offline
Beiträge: 36
Registriert: 10 Jan 2023, 10:40
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#96

Beitrag von tdc »

luna68 hat geschrieben: 03 Mär 2025, 12:46 guten tag, dieser sensor ist auf dem regenwassersammler montiert. nun ist auch wasser - basisniveau ca. 21cm mit schwimmerregler und leitungszulauf - drinnen. ganz klar wird mir die einstellung nicht. es gibt 3 parameter: ch_ versatz - bei mir 30mm, ch_gesamthöhe - 810mm, ch_heater counter - das kommt immer mal eine zahl, von mir dann halt auf 0 gesetzt.
die behälter/sensor-geometrie ist: höhe von boden zu sensor: 810mm, wasserniveau, wenn voll 780mm. meinem verständis beträgt damit der versatz 30mm. anzeigen sind: am sensor abstand wasserniveau bis sensor - momentan 0,57m, in app: luft: 609, tiefe 201mm. das bild zeigt plausiblen füllstand an. app ist verständlich, wenn auch ein bisserl umständliche datenangabe. übrigens: gestern befüllt, fast 1 tag lang solche daten. seit mittag plötzlich unsinniger luftwert und tiefe 0.
calibrierungen änderten absolut nichts. weil verdacht - schwimmende kunststofffolie eingelegt und die werte kamen wieder richtig an. scheint reflexproblem zu sein (ok, ist ja eigentlich schneehöhenmesser, wenn ecowitt aber auch wasserniveaumessung definitiv beschreibt)
meine frage: sind meine parameterwerte richtig eingetragen, um wasserhöhe zu ermitteln?
was muß eingegeben sein, um geräteanzeige auf wasserhöhe zu bringen - statt "luftraum" - wäre bei schneehöhenmessung ja seltsam. da scheint bei mir korrekturbedarf zu bestehen.
danke für ihre geduld, meinen schriftsatz zu lesen - hoffentlich hat jemand hilfreiche antwort.
grüße ...mit derzeit viel sonne!
Für die Gesamttiefe ist aktuelle Wasserhöhe (depht) {manuell ermittelt} + gemessene Luftstrecke (air) {vom Sensor ermittelt} einzugeben, dann wird von der App der korrekte Wert für den Wasserstand (depht) angegeben. Auf der Anzeige am Sensor wird immer nur air angezeigt, da die Berechnung in der Station erfolgt und der Sensor keinen bidirektionalen Datentransfer erlaubt.
Gruß Thomas
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#97

Beitrag von Gyvate »

1. eine sehr präzise senkrechte (oder je nach Fragestellung waagerechte)Orientierung ist wichtig. Die eingebaute oder eine eigene Wasserwaage benutzen. Sonst kommt es leicht zu Störungen. Zur Verringerung von Reflektionsbedingten Fehlmessungen wird auch noch eine bislang undokumentierte 5-stufige Filterfunktion (Empfindlichkeitsreduktion) eingeführt.

2. Mit dem heat_count wird gezählt, wie oft die Linsenheizung (Antibeschlag) seit dem letzten Batteriewechsel (oder, wenn Du den Wert auf Null zurücksetzt, seit der Rücksetzung) aktiviert wurde. Maßstab dafür ist die Häufigkeit von als Fehlmessung interpretierten Signalen, die dann als Linsenbeschlag ausgelegt wird).

3. bei Lesen des Handbuchs erkennt man, dass das Gerät zwei Arbeitsmodi besitzt - einen, bei dem nur der Abstand Sensor - Reflektionsfläche (air) dargestellt wird und einen, bei dem nach Angabe einer Maximaltiefe (oder -höhe) die Differenz (depth - Engl. Tiefe) angezeigt wird depth = total height (thi) - air, oder Auf Deutsch: Abstand (depth) (z.B. Wasserstand) = Maximale Tiefe bei Leerstand (thi) - gemessener Abstand in der Luft (air). Gilt analog auch bei Schnee.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
luna68
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 12 Jun 2023, 05:58

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#98

Beitrag von luna68 »

danke für die raschen antworten. also mit ihren vorgaben: 200mm wasserstand + 600mm luftraum = gesamthöhe = 810mm. der versatz wird die dicke der reflexplatte - also 5mm (das ergibt nun auch korrekte anzeige).
und, ja jetzt ist mir auch heizaktivität klar - in meiner not war halt ein paarmal batterie-raus dabei.
und, es hat sich übrigens bestätigt, daß lds mit klarem wasser probleme hat, jetzt schwimmt halt oben eine dünne styroporplatte - damit kann der laser umgehen. nachdem die erste platte etwas zu klein war, ist sie aus dem strahlbereich weggeschwommen und schon war unsinniges ergebnis, größere platte umgeht das-
danke nochmal sehr für ratschläge und für die möglichkeit, etwas zu lernen. grüße ...l.
Mike97
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 8 mal

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#99

Beitrag von Mike97 »

Wie bekommt man eigentlich den Sensor in CumulusMX rein?

Ich habe aktuell Cumulus mit der Backfill Lösung mitlaufen. Er scheint den LDS aber nicht zu erkennen, denn bei mir steht bei den Extra sensors unter Laser Depth und Laser Distance "No sensors enabled".

Ist muss ich das erst noch was einstellen, damit CMX den Sensor erkennt?
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#100

Beitrag von Gyvate »

Mike97 hat geschrieben: 28 Mär 2025, 14:31 Wie bekommt man eigentlich den Sensor in CumulusMX rein?

Ich habe aktuell Cumulus mit der Backfill Lösung mitlaufen. Er scheint den LDS aber nicht zu erkennen, denn bei mir steht bei den Extra sensors unter Laser Depth und Laser Distance "No sensors enabled".

Ist muss ich das erst noch was einstellen, damit CMX den Sensor erkennt?
Hast Du unter "Settings" --> "Display Options" die Data visibility for den LDS01 aktiviert ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten