Statistik für meteorologischen Winter 2024/25
private Wetterstation Aschersleben
Lufttemperatur
Mittel 2,16 °C
Max 14,8 °C am 21.02.
Min - 12,7 °C am 18.02.
Taupunkt
Mittel 0,87 °C
Max 10,8 °C am 19.12.
Min - 13,9 °C am 18.02.
Luftdruck
Mittel 1019,4 hPa
Max 1043,1 hPa am 13,01.
Min 985,6 hPa am 06.01.
Niederschlag
Gesamt 80,4 l/m²
Max/Tag 9,6 l/m² am 07.12.
ET 19,65 l/m²
Windgeschwindigkeit
Mittel 5,4 km/h
Spitze 36,8 km/h am 06.01.
Böen Mittel 7,0 km/h
Böen Spitze 73,3 km/h am 01.01.
Sonnenstunden
Gesamt 185:31 h
Max/Tag 8:45 h am 18.02.
Klimakenntage
kalte Tage 78
Frosttage 45
Bodenfrost 44
Eistage 6
warme Tage 0
Tage mit Niederschlag 49
Statistik für meteorologischen Winter 2024/25
- asterix
- Beiträge: 1699
- Registriert: 08 Dez 2020, 06:39
- Wohnort: Aschersleben 164 m ü. NN
- Hat sich bedankt: 19 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Statistik für meteorologischen Winter 2024/25
Grüße aus Aschersleben.
Rolf
Wetterregeln werden durch das Wetter geregelt.
Cresta WXR-815LM; TFA Genio 300 Plus; CO² Messung
Rolf
Wetterregeln werden durch das Wetter geregelt.
Cresta WXR-815LM; TFA Genio 300 Plus; CO² Messung
Re: Statistik für meteorologischen Winter 2024/25
Meterologische Jahreszeiten der Privaten Wetterstation Steinölsa
Winter 2024-2025
Temperatur
Ø: 1,5 °C
Min: -15,4 °C 18.02.2025
Max: 12,1 °C 24.02.2025
Taupunkt
Ø: -1,6 °C
Min: -19,0 °C 18.02.2025
Max: 7,6 °C 16.12.2024
Druck
Ø: 1020,3 hPa
Min: 991,3 hPa 09.01.2025
Max: 1043,2 hPa 13.01.2025
Niederschlag
Summe : 135,6 ltr/m²
Max. Tagessumme : 25,8 ltr² 06.12.2024
Wind
Ø : 3,9 km/h
Max. : 26,9 km/h 07.02.2025
Max Windböe: 58,3 km/h 20.12.2024
Klimatologische Kenntage
Heiße Tage : 0 Tage
Sommertage : 0 Tage
Warme Tage : 0 Tage
Kalte Tage: 86 Tage
Frosttage : 53 Tage
Eistage : 8 Tage
Niederschlagstage : 57 Tage
Schnee lag an: 24 Tagen
Grüße Dieter
Winter 2024-2025
Temperatur
Ø: 1,5 °C
Min: -15,4 °C 18.02.2025
Max: 12,1 °C 24.02.2025
Taupunkt
Ø: -1,6 °C
Min: -19,0 °C 18.02.2025
Max: 7,6 °C 16.12.2024
Druck
Ø: 1020,3 hPa
Min: 991,3 hPa 09.01.2025
Max: 1043,2 hPa 13.01.2025
Niederschlag
Summe : 135,6 ltr/m²
Max. Tagessumme : 25,8 ltr² 06.12.2024
Wind
Ø : 3,9 km/h
Max. : 26,9 km/h 07.02.2025
Max Windböe: 58,3 km/h 20.12.2024
Klimatologische Kenntage
Heiße Tage : 0 Tage
Sommertage : 0 Tage
Warme Tage : 0 Tage
Kalte Tage: 86 Tage
Frosttage : 53 Tage
Eistage : 8 Tage
Niederschlagstage : 57 Tage
Schnee lag an: 24 Tagen
Grüße Dieter
- Schwörstadtwetter
- Beiträge: 104
- Registriert: 02 Feb 2021, 14:03
- Wohnort: Schwörstadt
- Danksagung erhalten: 4 mal
- Kontaktdaten:
Der meteorologische Winter 2024/2025 von Schwörstadt
Nach 7 zu warmen Winter in Folge gab es nach dem Winter 2016/2017 wieder einmal einen nicht zu warmen Winter. Mit 55 Frosttagen (5 Tage über der Norm) und nur 1 Eistag (7,8 Tage unter der Norm) war der meteorologische Winter 2024/2025 in Schwörstadt gegenüber der Normwertperiode von 1991-2020 0,2°C zu kalt. Obwohl der Februar 20,5 Stunden zu sonnenscheinarm war, lag die Sonnenscheindauer bedingt durch die sehr sonnigen Monate Januar und Dezember mit 262 Stunden 53,5 Stunden über dem langjährigen Mittel. Mit 302 l/m² war er zum Segen für den Grundwasserspiegel und den Wald 27,5 l/m² zu niederschlagsreich. Aber mit nur 3 Schneefalltagen und nur 3 Tagen mit einer Schneedecke (16,9 Tage unter der Norm) war er was den Schnee betrifft einem Winter nicht würdig.
Der Dezember war der 7. Monat des Jahres 2024 der nicht zu warm ausfiel:
Der Weihnachtsmonat war der 7. Monat des Jahres der nicht zu warm ausfiel. Mit einem dem langjährigen Mittel entsprechendem Niederschlag, einer 0,3°C zu kühlen Durchschnittstemperatur und einem Sonnenscheinüberschuss von 37 Std. fielen die Weihnachtstage in den Niederungen erneut grün aus.
Der Januar war der drittsonnigste Januar seit Messbeginn:
Mit Tief „Bernd“ das zu Jahrebeginn mit ergiebigem Regen, etwas Schneefall und gefrierendem Regen nach nur 9 Tagen den normalen Januarniederschlag übertraf und dem Hoch „Beate“, das vom 10. bis zum 21. Januar mit viel Sonnenschein 12 niederschlagsfreie Tage in Folge brachte prägten hauptsächlich 2 Protagonisten das Wetter zum Jahresbeginn. Nachdem die ersten beiden Januardekaden noch 1,3°C zu kalt ausfielen, gab es nach der 3. milden Dekade noch eine positive Temperaturabweichung von 0,3°C. Trotz einem Sonnenscheinüberschuss von 37,5 Std. (der drittsonnigste Januar seit Messbeginn 1997) gab es einen Niederschlagsüberschuss von 46,5 l/m².
Der Februar hatte 2 leicht zu kühle Dekaden und eine letzte frühlingshaft temperierte Dekade:
Nach 2 leicht zu kühlen und einer frühlingshaft milden letzten Dekade zeigte sich der 19,8 l/m² zu niederschlagsarme und 20,5 Std. zu sonnenscheinarme Februar 0,6°C zu warm.
Der Dezember war der 7. Monat des Jahres 2024 der nicht zu warm ausfiel:
Der Weihnachtsmonat war der 7. Monat des Jahres der nicht zu warm ausfiel. Mit einem dem langjährigen Mittel entsprechendem Niederschlag, einer 0,3°C zu kühlen Durchschnittstemperatur und einem Sonnenscheinüberschuss von 37 Std. fielen die Weihnachtstage in den Niederungen erneut grün aus.
Der Januar war der drittsonnigste Januar seit Messbeginn:
Mit Tief „Bernd“ das zu Jahrebeginn mit ergiebigem Regen, etwas Schneefall und gefrierendem Regen nach nur 9 Tagen den normalen Januarniederschlag übertraf und dem Hoch „Beate“, das vom 10. bis zum 21. Januar mit viel Sonnenschein 12 niederschlagsfreie Tage in Folge brachte prägten hauptsächlich 2 Protagonisten das Wetter zum Jahresbeginn. Nachdem die ersten beiden Januardekaden noch 1,3°C zu kalt ausfielen, gab es nach der 3. milden Dekade noch eine positive Temperaturabweichung von 0,3°C. Trotz einem Sonnenscheinüberschuss von 37,5 Std. (der drittsonnigste Januar seit Messbeginn 1997) gab es einen Niederschlagsüberschuss von 46,5 l/m².
Der Februar hatte 2 leicht zu kühle Dekaden und eine letzte frühlingshaft temperierte Dekade:
Nach 2 leicht zu kühlen und einer frühlingshaft milden letzten Dekade zeigte sich der 19,8 l/m² zu niederschlagsarme und 20,5 Std. zu sonnenscheinarme Februar 0,6°C zu warm.
Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist




- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Statistik für meteorologischen Winter 2024/25
Statistik für Winter 2025 aus Leipzig Gohlis
nur 2 Tage mit einer Schneedecke 1 cm
Temperatur
Mittel 3,5°C
Minimum -7,1°C 06:45 18.02.2025
Maximum 15,1°C 14:15 24.02.2025
Luftdruck
Mittel 1021,6hPa
Minimum 991,5hPa 06:45 18.02.2025
Maximum 1045,5hPa 14:15 24.02.2025
Luftfeuchte
Mittel 83%
Minimum 44% 15:30 19.02.2025
Maximum 98% 15:40 05.01.2025
Regen
Regenmenge gesamt 85,9l/m²
Regen Maximal/Tag 14,1l/m² 19.12.2024
Regentage 38Tage
Wind
Wind Mittel 0,7km/h
Wind Maximal 52,1km/h 14:15 24.02.2025
Meteorologische Kenntage
Eistage 1Tag
Frosttage 33Tage
Kalte Tage 75Tage
Kühle Tage 90Tage
© 1999-2022 Werner Krenn - Wetterstation Bedien- und Auswertesoftware - V2.99.9.0
nur 2 Tage mit einer Schneedecke 1 cm
Temperatur
Mittel 3,5°C
Minimum -7,1°C 06:45 18.02.2025
Maximum 15,1°C 14:15 24.02.2025
Luftdruck
Mittel 1021,6hPa
Minimum 991,5hPa 06:45 18.02.2025
Maximum 1045,5hPa 14:15 24.02.2025
Luftfeuchte
Mittel 83%
Minimum 44% 15:30 19.02.2025
Maximum 98% 15:40 05.01.2025
Regen
Regenmenge gesamt 85,9l/m²
Regen Maximal/Tag 14,1l/m² 19.12.2024
Regentage 38Tage
Wind
Wind Mittel 0,7km/h
Wind Maximal 52,1km/h 14:15 24.02.2025
Meteorologische Kenntage
Eistage 1Tag
Frosttage 33Tage
Kalte Tage 75Tage
Kühle Tage 90Tage
© 1999-2022 Werner Krenn - Wetterstation Bedien- und Auswertesoftware - V2.99.9.0
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
-
- Beiträge: 301
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Statistik für meteorologischen Winter 2024/25
Hallo allseits,
hier die statistischen Daten zum Winter 2024/2025 in Petershagen (Märkisch Oderland). Insgesamt gesehen war es etwas zu warm und etwas zu feucht. Wir hatten lediglich im Februar mal etwas länger anhaltendes Winterwetter mit Schnee und strengem Frost.
hier die statistischen Daten zum Winter 2024/2025 in Petershagen (Märkisch Oderland). Insgesamt gesehen war es etwas zu warm und etwas zu feucht. Wir hatten lediglich im Februar mal etwas länger anhaltendes Winterwetter mit Schnee und strengem Frost.
- Dateianhänge
-
- Wetter Petershagen Winter 2024-25.jpg (142.23 KiB) 604 mal betrachtet
-
- Beiträge: 203
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Re: Statistik für meteorologischen Winter 2024/25
Schuders (Wipptal/Südtirol auf 1250m):
Der Winter war zu mild und hatte eine durchschnittliche Niederschlagsmenge. Meist überwiegten Hochdrucklagen mit teils stark ausgeprägten inversionslagen. Da ich hier auf meinem Hügel oberhalb von Sterzing immer etwas oberhalb der Inversionsschicht war, war es dementsprechend sehr sonnig und mild. Sterzing war nicht selten teils 5-6°C kühler am Tag, trotz nur rund 300m Höhenunterschied.
Der Winter war meist sehr trocken, der Dezember und der Februar war davon besonders betroffen mit jeweils nur 45% und 14%! Der Winter kam auf ein Luftdruckmittel von beachtlichen 1024hPa! Nur der Januar war feuchter durch eine kurze Südlage die alleine an einem Tag eine ganze Monatsmenge brachte. Leider war es unterhalb von etwa 1500m nahezu alles Regen, so dass es nur ab etwa 1600m eine Neuschneeauflage gab. Nur durch diese Lage schaffte es der Winter immerhin auf 98% des Solls, aber durch die hohe Schneefallgrenze war es trotzdem rekordverdächtig Schneearm unterhalb von 1600m.
Auswertung:
Diagramme:
Der Winter war zu mild und hatte eine durchschnittliche Niederschlagsmenge. Meist überwiegten Hochdrucklagen mit teils stark ausgeprägten inversionslagen. Da ich hier auf meinem Hügel oberhalb von Sterzing immer etwas oberhalb der Inversionsschicht war, war es dementsprechend sehr sonnig und mild. Sterzing war nicht selten teils 5-6°C kühler am Tag, trotz nur rund 300m Höhenunterschied.
Der Winter war meist sehr trocken, der Dezember und der Februar war davon besonders betroffen mit jeweils nur 45% und 14%! Der Winter kam auf ein Luftdruckmittel von beachtlichen 1024hPa! Nur der Januar war feuchter durch eine kurze Südlage die alleine an einem Tag eine ganze Monatsmenge brachte. Leider war es unterhalb von etwa 1500m nahezu alles Regen, so dass es nur ab etwa 1600m eine Neuschneeauflage gab. Nur durch diese Lage schaffte es der Winter immerhin auf 98% des Solls, aber durch die hohe Schneefallgrenze war es trotzdem rekordverdächtig Schneearm unterhalb von 1600m.
Auswertung:
Diagramme:
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01