Vorankündigung: automatische SLP-Berechnung für (fast) alle Ecowitt (Klon) Konsolen

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Dirk27
Offline
Beiträge: 173
Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 7 mal

Re: Vorankündigung: automatische SLP-Berechnung für (fast) alle Ecowitt (Klon) Konsolen

#11

Beitrag von Dirk27 »

olicat hat geschrieben: 25 Feb 2025, 10:44 Hi!

Das waere aber fuer den Hersteller ein Albtraum - muesste er doch zukuenftig pro Konsole (oder auch nur fuer das von Dir angesprochene GW2000) zwei Firmware-Versionen pflegen.
Ich sehe ueberhaupt gar keinen Grund, die automatische SLP-Berechnung auch nur auswaehlbar zu machen. Tweaken kann man notfalls ja noch ueber die einzugebende Hoehe.

Was stoert Dich an der Automatik? Kannst Du Dir einen Fall vorstellen, wo man das deaktivieren wollte?

Oliver
In den Anfängen meiner Wetterstation habe ich oft Luftdruckwerte mit lokalen Stationen und einem ca. 25km entfernten Flugplatz verglichen und ohne die SLP-Automatik ein -wie ich denke- ganz gutes Ergebnis erreicht.
Jetzt mit der Automatik kann ich mit lokalen Stationen nicht mehr vergleichen, weil die meisten anscheinend (noch?) mit einer fixen Umrechnung bei Standardatmosphäre arbeiten und es daher zwangsläufig zu Unterschieden kommt.
Auch mit dem Flugplatz gibt es jetzt höhere und wechselnde Abweichungen.
Somit ist (gefühlt?) Kontrolle nicht mehr möglich und Vertrauen (in die SLP-Automatik) notwendig.
Auch da habe ich im Grunde keine Zweifel, dass die Automatik gut ist, siehe mein Post #4 hier!
Aber: als alter "Kontrolletti" fehlt eben irgendwas.
Was auch subjektiv fehlt: den ABS Abgleich kann man jetzt wirklich nur noch mit einem Referenz-Barometer (z.B. am lokalen Flugplatz) machen, nicht mehr "indirekt" über einen relativen Luftdruckwert, der vom ABS nur durch einen Offset abhängig war.
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]

Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3737
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Vorankündigung: automatische SLP-Berechnung für (fast) alle Ecowitt (Klon) Konsolen

#12

Beitrag von Gyvate »

Werner hat geschrieben: 25 Feb 2025, 18:06
Mein Wunschdenken wäre,... Man darf ja träumen ...
Nun Dein Wunsch wird schon immer erfüllt.

Die Stationen/Gateways lieferen auch den absoluten Luftdruck und damit hat jeder die Möglichkeit jegliche Variationen zur
Berechnung des relativen Luftdrucks zu verwirklichen.
Man muss sich nur die Arbeit machen.

Wobei die einfachte Variante ist, der Luftdruck ändert sich je 8,5 bzw. 9 m Standorthöhe um ein 1 hPa.
Welche Berechnung Ecowitt bisher nutzt(e) habe ich nicht nachgeprüft.
Bislang hat Ecowitt überhaupt nichts berechnet - der lokale Luftdruck (ABS) wird vom Barometer geliefert.
Und REL wird durch Addition dessen, was der Benutzer als Offset einträgt, bestimmt.
Wie und ob der Benutzer dieses/diesen Offset wann und unter welchen anderen Bedingungen berechnet, bleibt dem Benutzer überlassen.

Von Hand zu Fuß konnte man schon schon immer den relativen Luftdruck berechnen, den man wollte - auch mehrere Varianten nebeneinander - nur wenn man sie auf einem Konsolenbildschirm angezeigt bekommen will, bleibt nur mein zuvor gemachter Vorschlag übrig.

In weewx könnte ich mir auch beide (oder noch mehr) in der jeweiligen Skin anzeigen lassen, die Werte sogar in der Datenbank ablegen. Dann muss ich mich halt um Berechnung und Speicherung kümmern. Geht alles.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten