Vorankündigung: automatische SLP-Berechnung für (fast) alle Ecowitt (Klon) Konsolen
- Gyvate
- Beiträge: 3736
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Vorankündigung: automatische SLP-Berechnung für (fast) alle Ecowitt (Klon) Konsolen
gute Nachrichten aus der Fine Offset/Ecowitt Technik-Abteilung:
die automatische SLP-Berechnung für die anderen Konsolen (ausser WS2320/WS2910 - dort lässt sich keine neue Firmware im bekannten Verfahren einspielen) soll im kommenden Monat fertig werden und danach sukzessive ausgerollt werden.
SLP: Sea Level Pressure - die Berechnung des auf Meereshöhe normalisierten Luftdrucks (relativer Luftdruck) aus dem tatsächlichen lokalen Luftdruck und der Einberechnung der durch Temperaturänderung zusätzlich bewirkten Veränderung des Luftdrucks (Vertikalkomponente der Bewegung der Luftmoleküle), was je nach Temperaturbereich einige hPa ausmachen kann. Man kann auch von der Einberechnung der Veränderung der Luftdichte bei höheren bzw. niedrigeren Temparaturen sprechen.
Der auch blödsinnigerweise in deutschen Literatur herumgeisternde Begriff des "Reduzierten Luftdrucks" ist in der deutschen Sprache definitiv fehl am Platz. In der englischen Sprache geht er auf eine im Alltag wenig verwendete Zweitbedeutung des Verbs "to reduce" zurück, was dann so viel heisst wie "in einen bestimmten Status/Zustand überführen", was das deutsche Verb "reduzieren" aber nicht hergibt. Im Deutschen heisst reduzieren verringern, was aber den Sachverhalt beim Luftdruck nur teilweise beschreibt, keinesfalls aber den Gesamtvorgang.
Auf Deutsch müsste es normalisiert (auch ausserhalb der Mathematik wenig verwendet) oder skaliert heissen.
die automatische SLP-Berechnung für die anderen Konsolen (ausser WS2320/WS2910 - dort lässt sich keine neue Firmware im bekannten Verfahren einspielen) soll im kommenden Monat fertig werden und danach sukzessive ausgerollt werden.
SLP: Sea Level Pressure - die Berechnung des auf Meereshöhe normalisierten Luftdrucks (relativer Luftdruck) aus dem tatsächlichen lokalen Luftdruck und der Einberechnung der durch Temperaturänderung zusätzlich bewirkten Veränderung des Luftdrucks (Vertikalkomponente der Bewegung der Luftmoleküle), was je nach Temperaturbereich einige hPa ausmachen kann. Man kann auch von der Einberechnung der Veränderung der Luftdichte bei höheren bzw. niedrigeren Temparaturen sprechen.
Der auch blödsinnigerweise in deutschen Literatur herumgeisternde Begriff des "Reduzierten Luftdrucks" ist in der deutschen Sprache definitiv fehl am Platz. In der englischen Sprache geht er auf eine im Alltag wenig verwendete Zweitbedeutung des Verbs "to reduce" zurück, was dann so viel heisst wie "in einen bestimmten Status/Zustand überführen", was das deutsche Verb "reduzieren" aber nicht hergibt. Im Deutschen heisst reduzieren verringern, was aber den Sachverhalt beim Luftdruck nur teilweise beschreibt, keinesfalls aber den Gesamtvorgang.
Auf Deutsch müsste es normalisiert (auch ausserhalb der Mathematik wenig verwendet) oder skaliert heissen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- windstopper
- Beiträge: 6
- Registriert: 02 Mär 2023, 14:55
- Wohnort: Villach | Austria
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: Vorankündigung: automatische SLP-Berechnung für (fast) alle Ecowitt (Klon) Konsolen
Weißt Du ob es auch ein Update für GW1100 und GW1200 geben wird?
Ich synchronisiere den Luftdruck direkt von dem GW1100 in die Ecowitt Cloud. Derzeit ist es ja nur möglich einen offset für den relativen Luftdruck einzugeben.
Ich synchronisiere den Luftdruck direkt von dem GW1100 in die Ecowitt Cloud. Derzeit ist es ja nur möglich einen offset für den relativen Luftdruck einzugeben.
GW1100 WS69 WH24 HP10
https://www.ecowitt.net/home/index?id=123832
https://www.ecowitt.net/home/index?id=126980
https://www.ecowitt.net/home/index?id=123832
https://www.ecowitt.net/home/index?id=126980
- Gyvate
- Beiträge: 3736
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorankündigung: automatische SLP-Berechnung für (fast) alle Ecowitt (Klon) Konsolen
soweit ich weiss, soll es für alle Konsolen außer der WS2320 und WS2910 kommen.windstopper hat geschrieben: ↑19 Feb 2025, 17:07 Weißt Du ob es auch ein Update für GW1100 und GW1200 geben wird?
Ich synchronisiere den Luftdruck direkt von dem GW1100 in die Ecowitt Cloud. Derzeit ist es ja nur möglich einen offset für den relativen Luftdruck einzugeben.
Dann wird bei jeder Temperatur- und Luftdruckänderung basierend auf der eingegebenen Barometerposition (Höhe) über dem Meeresspiegel der meerespiegelbezogene Luftdruck (REL, SLP) dynamisch neu berechnet und angezeigt, wie jetzt bereits für die HP25x0 Konsolen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Dirk27
- Beiträge: 173
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
Re: Vorankündigung: automatische SLP-Berechnung für (fast) alle Ecowitt (Klon) Konsolen
Seit es die automatische SLP-Berechnung ("aSLP") gibt habe ich die Werte, die die HP2550_C ausgibt mit denen des GW3000 verglichen (beide nutzen denselben Sensor).
Ergebnis:
1. Jetzt im Winter liegen die aSLP Werte wie erwartet höher als die des GW3000 (reiner Offset).
2. Vergleiche ich den aSLP Wert mit dem Starpath Rechner mit Angabe der realen Außentemperatur und meiner Stationshöhe (die ich auch für den Offset im GW3000 nutze), ist das Ergebnis jederzeit deckungsgleich.
3. Vergleiche ich den GW3000 Wert mit dem Starpath Rechner mit Angabe der Temperatur als 15°C und meiner Stationshöhe, ist das Ergebnis deckungsgleich.
4. Da jetzt die Tagestemperaturen so langsam über 15°C steigen, hat mich natürlich das Ergebnis bei 15°C (Standardatmosphäre) interessiert: beide Luftdruckwerte sind identisch.
Meine Schlussfolgerungen:
1. Die aSLP Berechnung funktioniert gut, verglichen mit dem Starpath Rechner.
2. Bei 15°C sind beide Druckwerte identisch.
3. Also insgesamt alles wie erwartet.
4. Würde es verglichen mit Referenzstationen Abweichungen geben, dürften nur 2 Parameter nicht stimmen: die Stationshöhe und/oder die ABS Abweichung des verwendeten Sensors.
Ergebnis:
1. Jetzt im Winter liegen die aSLP Werte wie erwartet höher als die des GW3000 (reiner Offset).
2. Vergleiche ich den aSLP Wert mit dem Starpath Rechner mit Angabe der realen Außentemperatur und meiner Stationshöhe (die ich auch für den Offset im GW3000 nutze), ist das Ergebnis jederzeit deckungsgleich.
3. Vergleiche ich den GW3000 Wert mit dem Starpath Rechner mit Angabe der Temperatur als 15°C und meiner Stationshöhe, ist das Ergebnis deckungsgleich.
4. Da jetzt die Tagestemperaturen so langsam über 15°C steigen, hat mich natürlich das Ergebnis bei 15°C (Standardatmosphäre) interessiert: beide Luftdruckwerte sind identisch.
Meine Schlussfolgerungen:
1. Die aSLP Berechnung funktioniert gut, verglichen mit dem Starpath Rechner.
2. Bei 15°C sind beide Druckwerte identisch.
3. Also insgesamt alles wie erwartet.
4. Würde es verglichen mit Referenzstationen Abweichungen geben, dürften nur 2 Parameter nicht stimmen: die Stationshöhe und/oder die ABS Abweichung des verwendeten Sensors.
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
- Gyvate
- Beiträge: 3736
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorankündigung: automatische SLP-Berechnung für (fast) alle Ecowitt (Klon) Konsolen
das nächte Upgrade 1.0.4 für das GW3000 Gateway wird die automtische Referenzluftdruckberechnung "im Bauch" haben.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 204
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Re: Vorankündigung: automatische SLP-Berechnung für (fast) alle Ecowitt (Klon) Konsolen
Sehr gut, dann ist mein Wunschdenken ja erhört worden



Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
- Dirk27
- Beiträge: 173
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
Re: Vorankündigung: automatische SLP-Berechnung für (fast) alle Ecowitt (Klon) Konsolen
Mein Wunschdenken wäre, dass es für EIN Gateway (z.B. GW2000) parallel zur jeweils aktuellen Firmware mit automatischer SLP-Berechnung auch eine ohne diese gäbe, z.B. V1.0.5A und V1.0.5M. Man darf ja träumen ...
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorankündigung: automatische SLP-Berechnung für (fast) alle Ecowitt (Klon) Konsolen
Hi!
Das waere aber fuer den Hersteller ein Albtraum - muesste er doch zukuenftig pro Konsole (oder auch nur fuer das von Dir angesprochene GW2000) zwei Firmware-Versionen pflegen.
Ich sehe ueberhaupt gar keinen Grund, die automatische SLP-Berechnung auch nur auswaehlbar zu machen. Tweaken kann man notfalls ja noch ueber die einzugebende Hoehe.
Was stoert Dich an der Automatik? Kannst Du Dir einen Fall vorstellen, wo man das deaktivieren wollte?
Oliver
Das waere aber fuer den Hersteller ein Albtraum - muesste er doch zukuenftig pro Konsole (oder auch nur fuer das von Dir angesprochene GW2000) zwei Firmware-Versionen pflegen.
Ich sehe ueberhaupt gar keinen Grund, die automatische SLP-Berechnung auch nur auswaehlbar zu machen. Tweaken kann man notfalls ja noch ueber die einzugebende Hoehe.
Was stoert Dich an der Automatik? Kannst Du Dir einen Fall vorstellen, wo man das deaktivieren wollte?
Oliver
Zuletzt geändert von olicat am 25 Feb 2025, 17:45, insgesamt 1-mal geändert.
- Gyvate
- Beiträge: 3736
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorankündigung: automatische SLP-Berechnung für (fast) alle Ecowitt (Klon) Konsolen
wer beides haben will, kann ja entweder seine Firmware (für eine bestimmte Konsole) nicht upgraden oder sich zum Behufe der Beibehaltung des Offsets eine WS2320 oder WS2910 Konsole besorgen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Werner
- Beiträge: 164
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
- Wohnort: Lackenhäuser
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorankündigung: automatische SLP-Berechnung für (fast) alle Ecowitt (Klon) Konsolen
Nun Dein Wunsch wird schon immer erfüllt.Mein Wunschdenken wäre,... Man darf ja träumen ...
Die Stationen/Gateways lieferen auch den absoluten Luftdruck und damit hat jeder die Möglichkeit jegliche Variationen zur
Berechnung des relativen Luftdrucks zu verwirklichen.
Man muss sich nur die Arbeit machen.
Wobei die einfachte Variante ist, der Luftdruck ändert sich je 8,5 bzw. 9 m Standorthöhe um ein 1 hPa.
Welche Berechnung Ecowitt bisher nutzt(e) habe ich nicht nachgeprüft.