nach langem Durchwühlen div. Angeboten, Erfahrungsberichten und Tests finde ich dass die im Betreff genannten Froggit Stationen am ehesten meinen Anforderungen und Wünschen für eine Hobby-Wetterstation entsprechen. Für mich ist neben den üblichen Wetterdaten vor Allem eine stabile Funkverbindung, möglichst tiefe Historie, und lokale Datenauswertung, (bitte ohne Zwangs-Cloud Zugang) entscheidend. Was nach meiner Recherche eigentlich vor allem auf die WH4000 zu träfe. Optisch hätten dagegen die anderen beiden eine "schönere, modernere" und überschichtlichere Displayanzeige. Auch sind sie vermutlich besser mit Zusatzsensoren aufrüstbar.
Info: Die HP1000SE meine ich in dieser Variante: HP1000SE PRO Display + DP40 Außentemp. & Luftfeuchte + DP80 Regensensor + DP300 Anemometer, Preis derzeit ca. 300,-€
Dazu ein paar Fragen:
1. Weißt jemand ob die lokale Erfassungssoftware für die WH4000SE auch mit der WP1000SE PRO bzw. der WH 6000PRO funktioniert? Und: Ist die Software Win 10 kompatibel?
2. Der Preisunterschied zwischen 1000/6000 und 4000 ist ja enorm ... gründet das in den unterschiedlichen Außeneinheiten? Oder gibt es noch weitere wesentliche Eigenschaften die den mehr als doppelten Preis der 1000/6000 gegenüber der 4000 rechtfertigen?
3. Als Zubehör zur HP1000SE PRO gibt es einen Sensor zur Messung der Bodenfeuchte (DP-100). Den könnte ich gut fürs Gewächshaus gebrauchen. Ist der empfehlenswert und kann man den auch mit einer der beiden anderen Stationen nutzen? Oder ist der speziell nur für die 1000SE gedacht?
4. Generelle Frage zur Montage der Außeneinheit(en): Bei mir bietet sich dazu ein nicht mehr benötigter Mast der SAT-Schüssel auf dem Giebel der Garage an. Höhe wäre dann ca. 8m über dem Boden. Ist das OK, oder seht Ihr Probleme mit der Temperaturmessung wegen dem Ziegeldach, oder falsche Winddaten weil der WInd ja quasi "übers Dach" bläst, ode generell der Höhe? Oder andere Nachteile? Rankommen, u.a. zum Regensensor reinigen, würde ich gut weil der Mast über eine Schornsteinfegerleiter einfach erreichbar ist. Die einzelnen Außeneinheiten der HP1000SE könnte ich ja verteilen, (zb. Temperatur/Luftfeuchte windgeschützt im Schatten unterm Dachvorsprung) wobei das Anemometer trotzdem oben aufs Dach müsste.
5. Preislich habe ich ein weites Budget und auch schon die Davis Advantage Pro2 angedacht. Aber bei der ist eine lokale Datenauswertung quasi nicht vorhanden. Und die Anbindung ans heimische Intranet kann ich vergessen weil am Platz wo die Displayeinheit hin muss, kein LAN Anschluss ist, aber sonst ... wärs echt eine Alternative. Funktional gesehen.....
Wobei ich jedoch denke mit einer der Froggit Stationen schon gut bedient zu sein.
Wenn ich nur wüsste welche.

Tendenz geht zur WP1000SE wie oben beschrieben. Was sagen die Experten?
Jedenfalls schon mal Danke fürs Lesen dieses Romans und auch Danke für jeden noch so kleinen Tipp der mir die Entscheidung leichter macht.
Servus aus Bayern!
Peter