Hallo,
nach der Parallelinstallation von CMX (zum PWS) und dem Test vom SFTP-Upload und anderer Spielereien versuche ich nun seit ein paar Tagen das 2.te GW200 mit seinen internen & zusätzlichen Sensoren zu integrieren.
Über die Option "Extra Sensor Settings" -> "use a second station for..." konnte ich das 2. GW einbinden und über die Logs sehen, dass CMX auch Daten empfängt.
Mir fehlt leider aktuell die Idee wie ich die zusätzlichen Daten dann auch im Dashboard/Webseite sichtbar mache.
Interessant wäre auch wieviele extra Sensoren über das 2.te GW überhaupt in CMX eingebunden bzw. dargestellt werden können.
(ein drittes GW ist erstmal nicht geplant )
Ich bin wie immer für jeden Tipp / Ideen-Stupser dankbar.
(im CMX-Forum hab ich schon gestöbert, bin aber nicht erfolgreich gewesen...)
Nach meinem Verständnis ist die genannte Funktion in CMX eher für die hybride Verwendung gedacht, also die Wetterstation einer Marke (z.B. eine Davis VP2) liefert die Daten für die Basissensoren: T/RH, Regen, WInd, Solar und weitere Zusatzsensoren einer anderen Station z.B. Ecowitt können dazu gepackt werden. Es handelt sich dabei um die Sensoren, die auf der Extra-Sensorseite des CMX-Dashboards zu sehen sind bzw. bei Vorhandensein angezeigt werden (können).
Dazu zwei, dazu auch noch gleiche, Stationen desselben Herstellers zu nutzen ist meines Wissens nicht beabsichtigt, wenngleich in Grenzen durchaus möglich. Es kann auch Sinn machen, wenn man in beiden GW2000 unterschiedliche Extrasensoren registriert hat, allerdings nur für die Extrasensoren.
Ob man mit dieser Funktion auch Extrasensoren mischen kann, musst Du ausprobieren. z.B. Drei WH31 von GW2000-1 und fünf von GW2000-2, oder WH31 von GW2000-1 und WN34/35/51 von GW2000-2.
Am Ende ist es vielleicht zielführender, zwei CMX-Instanzen (allerdings auf unterschiedlichen Ports auf demselben Rechner) laufen zu lassen. z.B. Instanz 1: 8998, Instanz 2: 8999. Muss dann in der jeweiligen Cumulus.ini festgelegt werden.
Wenn ich dich richtig verstehe, gehen also gar nicht mehr als die im CMX mögliche Anzahl an Extrasensoren?
Ich müsste dann folglich aus beiden Konsolen "mischen"?
Ich habe in der xx.ini geschaut, finde aber keine Möglichkeit der Portangabe. Die Erweiterung der IP (statt localhost) um IP:Port funktioniert nicht.
Auch die Option, CMX mit "cmx.exe -portxxyy" zu starten funktioniert leider nicht (Programm wird beides Mal sofort wieder geschlossen).
Danke vorab vielmals für einen weiter Hilfestellung,
Grüße
Ben
hast Du eine separate Installation aufgesetzt ?
z.B.
\Wetter1\CumulusMX
und
\Wetter2\CumulusMX
die erste wird aus dem 1. Verzeichnisbaum gestartet(Unterverzeichnis CumulsuMX), die zweite aus dem zweiten (Unterverzeichnis CumulsuMX) mit CumulusMX.exe -port=8999
wenn ich in einer solchen Konstellation
C:\CumulusMX> cumulusmx.exe
und
C.\CMX\CumulusMX>cumulusmx.exe -port 8999
eingebe (in getrennten Konsolenfenstern ! und port mit kleinem "p" geschrieben), startet CMX auch im zweiten Fall mit Port 8999 für's Admin-Interface
es laufen dann zwei instanzen mit eigener Datenbasis und eigenem Admin-Interface http Port
… tatsächlich läuft das jetzt. Starten lässt sich das mit geändertem Port nur aus der Konsole heraus. Mit Link und Parameterübergabe gehts leider nicht…
Danke Dir vielmals!
Grüße Ben
wenn Du mit CMX generiert die CMX Seitenlayouts meinst ...
Dann solltest Du einmal etwas genauer darlegen, was Du eigentlich genau willst.
Die CMX Standard Website (mit entsprechenden Webseiten/web pages) sieht ja nur die Darstellung jeweils einer Wetterbeoachtung vor. Also z.B. eine Aussentemperatur. Was willst Du denn jetzt mit der selben Beobachtung (Aussentemperatur) der zweiten Instanz machen ?
Du kannst natürlich zwei Websites einrichten, die Du dann auf Deinem Webhost in unterschiedlichen Verzeichnissen aufbaust.
z.B. meinWetter.de/CMX1 und meinWetter.de/CMX2
Dann sendet eine Instanz ihre Daten ins Verzeichnis CMX1 und die anderen ins Verzeichnis CMX2.
Das ist ganz einfach - Du musst dann nur bei der Website-Datenübertragung (entweder via FTP oder via PHP) den passenden Zielpfad angeben.
2 x GW2000
- GW1 mit Außentemp. und zusätzlichen WH31 etc...
- GW2 ohne Außentemp, nur Innentemp und zusätzliche Sensoren wie WH31
im CMX angezeigt werden soll dann von beiden GWs einzelne Sensorwerte
Weg 1: Nutzung über "Extra-Sensoren"
bis dato kein Upload des 2. GWs bzw. dessen Sensordaten sichtbar in einer CMX-Instanz lauffähig hinbekommen.
Fehlt vielleicht der Passkey im CMX, der ein Upload vom GW2000 an CMX ermöglicht? ein Pull CMX -> GW erfolgt hier ja nicht...
Weg 2: 2 x CMX über verschiedene Ports:
2 parallele Instanzen inkl. dem Website-Upload über unterschiedliche Ports lauffähig.
--> hier ist die Frage, wie ich die Daten der beiden Instanzen in einer Website zusammenführen kann, sodass auf einer Webseite die Daten beider GW2000 angezeigt werden. Lässt sich das über CMX realisieren oder nur über eine manuelle Anpassung der Webseite?