WS90 Firmware V1.4.8

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WS90 Firmware V1.4.8

#11

Beitrag von Gyvate »

der blaue Stecker ist kein Indikator für den neuesten Sensor - nicht bei einem WS90. Bei einem WS80 kann man dadurch einen sogenannten type3 erkennen (--> WiKi).
Das Endstück ist entscheidend ...
WS90-TRH-new.jpg
WS90-TRH-new.jpg (23.52 KiB) 617 mal betrachtet
Und dieses Teil wird erst ab FW 1.4.8 unterstützt.
Der Algorithmus ist aber noch experimentell und wird sich noch ändern - und das Ergebnis verbessern.
Kommt dann wohl mit 1.4.9, 1.5.0 .... - mal sehen, was die Feldversuche ergeben.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
dksoft
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 18 Dez 2024, 15:53

Re: WS90 Firmware V1.4.8

#12

Beitrag von dksoft »

Danke für die Erklärung, Gyvate.

Meine beiden WS90 von dieser Woche sind mit Firmware 1.44 ausgeliefert und der Sensor sieht wie auf dem angehängten Foto aus. Den Aufdruck 2424 auf der Rückseite würde ich mal als KW24 in 2024 interpretieren.

Sehe ich das richtig, dass es nicht der neue Sensor ist? Dann macht es vermutlich Sinn, noch das Geld für zwei TRH30 zu investieren, um in Zukunft eine besse Kompensation zu erreichen.
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2024-12-18 um 18.20.04.jpg
Bildschirmfoto 2024-12-18 um 18.20.04.jpg (201.37 KiB) 597 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2024-12-18 um 18.20.13.jpg
Bildschirmfoto 2024-12-18 um 18.20.13.jpg (135.91 KiB) 597 mal betrachtet
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WS90 Firmware V1.4.8

#13

Beitrag von Gyvate »

na ja, die Sensoren ("meiner", Deiner) sehen schon unterschiedlich aus.
Vermutlich ist Deiner nicht dieser neue, den es seit kurzem als Ersatzteil gibt.
shop.ecowitt.com --> Accessories for WS90
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
dksoft
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 18 Dez 2024, 15:53

Re: WS90 Firmware V1.4.8

#14

Beitrag von dksoft »

Ich habe mal zwei der neuen Sensoren bestellt und werde berichten.
achim
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 11 Sep 2024, 09:29

Re: WS90 Firmware V1.4.8

#15

Beitrag von achim »

Guten Tag,
habe zum ersten Mal eine WS90 mit GW3000 installiert. Zu Testzwecken direkt neben meiner Vantage Pro2 mit Belüftung.
Die Firmware WS90 ist V1.4.8 und GW3000 V1.0.1. Die WS90 wird zudem mit dem 12V Adapter beheizt. Macht ja Sinn, da die Temperatueren gerade um 0°C sind. Die Außentemperatur musste ich um -1,2°C kalibrieren. Wenn die Heizung abgeschaltet wird, gibt es ja wieder einen Knick. Bin mal gespannt, wie der Fehler behoben wird.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WS90 Firmware V1.4.8

#16

Beitrag von Gyvate »

der Algorithmus wird noch optimiert
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
achim
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 11 Sep 2024, 09:29

Re: WS90 Firmware V1.4.8

#17

Beitrag von achim »

Guten Tag,
habe die Firmware V1.4.9 eingespielt. Der Sägezahn bleibt. Muss wohl doch zusätzlich ein WN32 einsetzen.
Wetterfroschi
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 28 Jan 2024, 12:38
Hat sich bedankt: 1 mal

Re: WS90 Firmware V1.4.8

#18

Beitrag von Wetterfroschi »

Mit Firmware V1.4.9 hat sich bislang nicht viel geändert was die Temperatur/Feuchtigkeits-abweichungen betrifft.

Interessant finde ich, dass die Heizung, welche im oberen Teil des WS90 sitzt, solche Auswirkungen auf den Temperatursensor/Feuchtigkeitssensor hat, der "ganz unten" angebracht ist. Und trotz aktivierter Heizung hat sich einiges an Eis auf der Oberseite gesammelt.
achim
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 11 Sep 2024, 09:29

Re: WS90 Firmware V1.4.8

#19

Beitrag von achim »

Guten Tag, erst einmal wünsche ich allen ein frohes Neues Jahr.
Die gleiche Beobachtung der Eisablagerung auf der Oberfläche der WS90 trotz eingeschalteter Heizung habe ich auch gemacht. Ansonsten hat die Firmware 1.4.9 wenig ausgerichtet. Anscheinend ist das hardwaretechnisch noch nicht ganz gelöst. Hat denn Jemand Erfahrung mit der WS90 bezüglich Eis und Schnee?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WS90 Firmware V1.4.8

#20

Beitrag von Gyvate »

Schnee "auf dem Dach" war bislang noch nie ein Ansatz - weder beim WS80 noch beim WS90 (der WS85 lässt sich gar nicht heizen - ist ja auch als Schmalspurmodell gedacht).
Allerdings denkt man mittlerweile für WS80 und WS90 darüber nach.
In erster Näherung wäre ja eine kleine Heizschlange im Oberteil ganz hilfreich.
Wenn ich ein kleines Terrariummodell finde, werde es es mal damit versuchen. Problem hier ist, dass die vorkonfektionierten Terrarium-Heinzschlangen mit 240V laufen ... - ist aber im Prinzip sicher alles lösbar.

Es gäbe ja auch mehr mechanische Lösungen wie ein elektrischer Wischbesen oder so - alles denkbar.

Die Heizung reicht einfach nicht so weit hoch, dass es für den "Deckel" reicht - es wird ja auch nur der Unterboden des Winddurchlasses geheizt.
Was, weil der Bereich nicht luftdicht nach unten abgeschlossen ist, zu dem scheinbar widersprüchlichen (zumindest unerwarteten) Phänomen führt, dass der noch tiefer liegende T/RH Sensor beeinflusst wird. Warme Luft dehnt sich eben aus, und zwar dorthin, wo Platz ist.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten