Position und Befestigung WN32 an Außenwand
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 09 Mai 2023, 09:55
- Hat sich bedankt: 4 mal
Re: Position und Befestigung WN32 an Außenwand
Okay, verstehe - aber spielt die Sonne auch für die Genauigkeit der Feuchtigkeit eine Rolle oder ist es da eher zweitrangig?
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Position und Befestigung WN32 an Außenwand
Hi!
Dir wuerde bei erhoehter Temperatur aufgrund der direkten Sonneneinstrahlung immer auch eine zu niedrige Feuchte angezeigt werden.
Oliver
Die Sonneneinstrahlung hat natuerlich auch direkten Einfluss auf die gemessene Feuchte.spielt die Sonne auch für die Genauigkeit der Feuchtigkeit eine Rolle
Dir wuerde bei erhoehter Temperatur aufgrund der direkten Sonneneinstrahlung immer auch eine zu niedrige Feuchte angezeigt werden.
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Position und Befestigung WN32 an Außenwand
Wenn man wirklich gute Schutzschilde will, sollte man sich sich dies mal anschauenwetteroranienburg hat geschrieben: ↑11 Nov 2024, 22:42 Hey, also im Sommer wirst du morgens bei Nordost auf jeden Fall die Sonne drauf haben. Musst du wohl abwarten und beobachten wie der Sonnenstand in den Sommermonaten sich bezüglich des Standortes entwickelt. Habe das gleiche Shield probiert und es bietet in der prallen Sonne keinerlei Schutz vor zu hohen Temperaturen. Wirklich Schade, dass Ecowitt bisher keinen akzeptablen Einzel Sensor mit guten Schutzschild anbietet. Selbst beim WS80 ist der ja echt gut geschützt. Den Sensor ohne Ultrasonic anzubieten, wäre echt eine Bereicherung. Sorry etwas off topic zu deiner Frage. LG Marcel
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... on_screens
(Übersetzung mit https://www.deepl.com , falls benötigt)
da wird einem vielleciht klar, was einem bei entsprechenden Ansprüchen dieses Hobby Wert sein muss
- oder für den Eigenbau auch das nötige Geschick und Know-How (bzgl. Schutzschildbau) mitbringen
Sieht leichter aus als es ist - siehe Ergebnis TFA.
Die Sensoren gibt es einzeln.Selbst beim WS80 ist der ja echt gut geschützt. Den Sensor ohne Ultrasonic anzubieten, wäre echt eine Bereicherung.

Aber ich vermute mal, Du meinstest hier nicht den Sensor sondern den Strahlenschutz. Wird dann bei genauerem Überlegen nicht ganz so trivial, wie es vielleicht auf den ersten Blick aussieht.
Ecowitt wird Dir bestimmt den reinen Schild eines WS9/80/90 als Ersatzteil für kleine Münze zuschicken. Dann kannst Du mal experimentieren.
Ich denke, die Anbringung des PCB (Sensor Mainboard) und ggf. eine Sonde würde hier das Problem werden.
Aber, grob gesagt, ein WS69/89/90 Unterteil mit einer WN30 Sonde drin, "Deckel drauf" und das WN30-Sensorgehäuse abgesetzt in einem TFA-Gehäuse wäre mal ein interessanter Prototyp.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Wetterfrosch
- Beiträge: 477
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 129 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: Position und Befestigung WN32 an Außenwand
Ausprobieren, doch ich denke sobald an diese Wand Sonne hinkommt, was ja bei einer östlichen Ausrichtung Morgens der Fall sein wird, wird deine Temperatur hochschnellen (sind meine eigenen Erfahrungen), das kommt zu Einem aus dem zu schlechten Schutzshield von TFA und zum Anderen von der Hauswand, die sich aufheizt, bzw. durch Reflexion die Wärme noch stärker wiedergibt und da wird dann wahrscheinlich die Messung auch mit einem guten Schutzshield, bedingt durch die Hauswandreflexion die gemessene Temperatur zu hoch sein.EasyWeather hat geschrieben: ↑11 Nov 2024, 21:53 Ich hab den WN31 im TFA Shield befestigt
und an der Nord/Ost-Ecke am Regenfallrohr angebracht
Denkt ihr das passt so? Oder sollte der Sensor auf Nordseite weil das Shield für die Ostseite zu schwach ist?
Sobald im weiteren Tagesverlauf der Sensor dann wieder in den Vollschatten der Wand wandert, sinkt die Temperatur wieder ab und dann sollte es wieder einigermaßen passen.
Hauswand funktioniert aus meinen Erfahrungen nur dann, wenn es eine Nordwand ist, an die zu keiner Zeit die Sonne hinkommt, dann funktioniert das auch mit einem TFA-Schutzshield.
Was man dabei aber noch beachten sollte, dass man dann ggf. im Winter zu hohe Tiefsttemperaturen misst, weil die Hauswand eine Schützende Wirkung hat, d.h. es kühlt dort nicht so aus und ggf. strahlt sie auch von innen Wärme ab (je nach dem wie gut die Wand wärmeisoliert ist).
Deswegen ist es angebracht, den Sensor mit etwas Abstand zur Hauswand zu montieren um diese Effekte etwas zu minimieren (würde es mal mit 50cm - 1m Abstand versuchen, vorausgesetzt, der Sensor bleibt dann dadurch weiterhin im Vollschatten der Wand).
Außerdem muss man berücksichtigen, dass die Temperaturmessung an der Nordwand ggf. etwas träger ist, da die Wand ggf. auch windschützend ist und es somit zu einer schlechteren Luftzirkulation kommt, auch deswegen macht es Sinn, den Sensor mit etwas Abstand zu Wand zu montieren.
Gruß Frank
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Position und Befestigung WN32 an Außenwand

Mein Barani Meteoshield Pro hat auch alle Wetterlagen des Jahres (Sonne+++, Regen +++, Wind +++, Schnee++ und Eis+) problemlos durchgestanden


Habe vor kurzem mal die Sonde (WH32-EP) überprüft und die war blitzeblank sauber - kein Schmutz, keine Algen, kein Saharastaub - und die Performance ist exzellent. War's mir auch wert !!
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 09 Mai 2023, 09:55
- Hat sich bedankt: 4 mal
Re: Position und Befestigung WN32 an Außenwand
Ich danke euch.
Ich werde den Sensor erstmal da lassen und sobald der Garten fertig ist einen geeigneten Platz fernab der Hauswand suchen.
Ich werde den Sensor erstmal da lassen und sobald der Garten fertig ist einen geeigneten Platz fernab der Hauswand suchen.