Temperatursensor am GW1100-Gateway austauschen

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 477
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 129 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Temperatursensor am GW1100-Gateway austauschen

#1

Beitrag von Wetterfrosch »

Hallo,

wenn ich den Außentemperatursensor am GW1100-Gateway austauschen möchte, reicht es, wenn ich am alten Sensor die Batterien entferne und dann den neuen mit Batterien bestücke und in die Funkstrecke des GW1100 bringe?
Erkennt das GW1100 dann den neuen Sensor und übermittelt dann dessen Werte als Außentemperatur?
Oder muss ich zuvor irgendwie per WSView-App den alten Sensor im System entfernen?

Danke für die Infos.
Frank
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Temperatursensor am GW1100-Gateway austauschen

#2

Beitrag von Gyvate »

zunächst gibt es beim GW2000 "gateway" keinen Aussentemperatursensor sondern nur einen Innentemperatursensor.
Wenn Du mit dem, was Du geschrieben hast, im Gateway registrierte Aussensensoren meinst (wobei nur Regen, Wind, Solar und DER Aussentemperatur/Luftfeuchtesensor [entweder in einem Kombisensor oder ein WH32 outdoor] als echte Aussensensoren zählen - alles andere sind Extra-Sensoren die egal wo eingesetzt werden können), dann kommt das darauf an - in den Kombisensoren wird nur der Sensor ausgetauscht und das war's. Der Kombisensor als solcher (und nur der ist der Konsole bekannt) ändert sich ja nicht.

Wenn Du allerdings z.B. einen neuen (=anderen) WN32 austauschst, dann besitzt dieser ja eine neue SensorID und die muss dann am Platz des vorherigen Sensors geändert werden. Wenn z.B. Dein alter WH32 die ID F5 hatte und der neue 78, dann muss die F5 am T&H Platz (SensorsID Seite) durch 78 ersetzt werden. Gilt im Prinzip für alle Sensoren, die Du ersetzen und am gleichen Platz (auf der SensorsID Seite) benutzen willst. Wenn Du einen kompletten Kombisensor austauschen willst, gilt das Gleiche.

Angezeigt (WS View Plus, Ecowitt App, WebUI, ecowitt.net) wird bei einem WH32 outdoor Tausch weiterhin nur der T&H Sensor - ausser WSV+, wo die Sensor ID ggf. dabei steht, wissen die anderen Programme ja nicht, woher die Konsole ihre Daten bezieht. Solange sich nur die SensorID (oder sogar nur der Sensor, z.B. T/RH --> Kombisensor) ändert und kein anderer Registrierungsplatz zum Zuge kommt, sind diese Änderungen "hinter" der Konsole unbekannt (Ausnahme WS View Plus).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 477
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 129 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Re: Temperatursensor am GW1100-Gateway austauschen

#3

Beitrag von Wetterfrosch »

Also konkret geht es um den Austausch des WH32 Sernsors, denn beim aktuellen scheint der Luftfeuchtesensor defekt zu sein, deswegen will ich versuchshalber einen anderen WH32 dafür in Betrieb nehmen, d.h. den jetzigen gegen den anderen austauschen.
Wie muss ich das bewerkstelligen?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Temperatursensor am GW1100-Gateway austauschen

#4

Beitrag von Gyvate »

einfach nur die SensorID des neuen WN32 anstelle der des Alten registrieren.
Auf der SensorsID Seite den T&H Sensor (in WS View Plus) editieren (Stiftsymbol) - 7. Sensor/Symbol von oben.
Der Schalter muss auf "Enable" stehen. Dann im ID Feld die SensorID des neuen Sensors eintragen und "Save" drücken.
Das sollte es dann gewesen sein. (Im WebUI analog).
Nach einiger Zeit sollte die Datenpaketanzeige sichtbar werden (die "Empfangs-"Balken, die gerne mit der Signalstärke verwechselt werden, da sie so aussehen wie das mobile Netzwerksymbol beim Mobiltelefon).
Der Sensor hat ein Übertragungsintervall von 61 Sekunden, d.h. möglicherweise musst Du eine Minute warten, bevor etwas sichtbar passierrt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 477
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 129 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Re: Temperatursensor am GW1100-Gateway austauschen

#5

Beitrag von Wetterfrosch »

Die Sensor ID, wo finde ich die, steht die auf dem Sensor selbst?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Temperatursensor am GW1100-Gateway austauschen

#6

Beitrag von Gyvate »

normalerweise sollte der Sensor einen Aufkleber haben - entweder von aussen sichtbar oder im Batteriefach.
Falls nicht, beim alten Sensor die Batterien entnehmen und beim neuen Sensor die Batterien einsetzen und dann die Konsole in den Suchmodus für den T&H Sensor bringen (Schaltfläche: Re-register); dann sollte die Konsole den Sensor finden (und man kann sich die SensorID notieren !).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Dirk27
Offline
Beiträge: 175
Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 7 mal

Re: Temperatursensor am GW1100-Gateway austauschen

#7

Beitrag von Dirk27 »

Dazu:
Sind die IDs der Sensoren eigentlich "dynamisch"? Einer meiner Sensoren war erst 0x6F und nach Batteriewechsel dann plötzlich 0xEB.
Die kleinen Aufkleber habe ich auch bei manchen Geräten gesehen, aber nicht gebraucht zum Pairing. Was bedeutet denn diese "ID"?
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]

Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Temperatursensor am GW1100-Gateway austauschen

#8

Beitrag von Gyvate »

normalerweise ist die ID fest verdrahtet..
Bei mir hat sich mit oder ohne Batteriewechsel noch nie eine SensorID geändert - und ich habe von jedem Sensortyp mindestens einen
"Nicht gebraucht" ist nur die halbe Wahrheit - wenn es mehrere Sensoren des gleichen Typs gibt und es dafür entweder nur einen Platz pro Konsole gibt oder man die Plätze fest zuordnen will, dann wird die Sensor ID plötzlich wichtig - denn wie willst Du die denn ansonsten unterscheiden ? Eine gewisse Ausnahme stellen die WH31-Familie-Sensoren da, deren Plätze (Kanäle) im Sensor selbst festgelegt werden - allerdings nur der Kanal, nicht die Sensor ID.
Wenn Du acht WH31 hast und Dein Nachbar ebenfalls - wie hälst Du die ohne Kenntnis der SensorID auseinander ?

Wenn es weit und breit keine Sensoren desselben Protokolls gibt, wird das über die voreingestellte automatische Suche der Konsole erledigt - deshalb hast Du das "nicht gebraucht".
Aber so mancher hat sich schon über die "Geistersensoren" aus der Nachbarschaft beschwert oder in Unkenntnis des Sachverhaltes gemeint, dass die eigene Konsole oder Sensor nicht richtig funktioniere.

Weshalb wir immer wieder darauf hinweisen, dass es gute Praxis ist, alle Sensoren, die man nicht hat bzw. von der Konsole nicht empfangen haben will, zu deaktivieren (auf "Disabled" zu stellen).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Humpeltier
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 15 Feb 2024, 21:44

Re: Temperatursensor am GW1100-Gateway austauschen

#9

Beitrag von Humpeltier »

Wetterfrosch hat geschrieben: 11 Nov 2024, 16:22 Die Sensor ID, wo finde ich die, steht die auf dem Sensor selbst?
Bei den WN32 gibt es keine Aufkleber. Da wird die ID beim Einlegen der Batterien gezeigt. Ist zumindest bei denen so, dich derzeit rumliegen habe...
Benutzeravatar
Dirk27
Offline
Beiträge: 175
Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 7 mal

Re: Temperatursensor am GW1100-Gateway austauschen

#10

Beitrag von Dirk27 »

Ich glaube, da verstehe ich noch vieles nicht.
In meiner Umgebung gibt es keine weiteren Sensoren von Fine Offset.

1. Mein einziger DP40 (WN32 outdoor) hat einen Aufkleber: MO-3496B. Angemeldet war er erst mit der ID 0x6F und dann nach Batterie- und Standortwechsel 0xEB.
Sensor IDs_1.jpg
Sensor IDs_1.jpg (89.73 KiB) 832 mal betrachtet
Wie ist der Zusammenhang zwischen Aufkleber und ID? Und warum jetzt T&L? Inwiefern hilft der Aufkleber dabei, meinen eigenen Sensor zu identifizieren, wenn es mehrere "fremde" in der Umgebung gibt? Da hilft doch eher die ID 0xYY, oder?

2. Mein DP1100 (WS90) hat den Aufkleber MO-7220B und ist angemeldet mit der ID 0x2FD7.
Sensor IDs_2.jpg
Sensor IDs_2.jpg (142.87 KiB) 832 mal betrachtet
Wie ist da der Zusammenhang?

3. Konsolen haben ja auch solche Aufkleber. Wofür?
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]

Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Antworten