FOSHKplugin & Home Assistant

Für Geräte von froggit
GlaBa
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 08 Mai 2023, 15:27
Hat sich bedankt: 3 mal

Re: FOSHKplugin & Home Assistant

#21

Beitrag von GlaBa »

Hallo Oliver und Gynate,

sorry, bin davon ausgegangen, dass es hier nicht nur um die mqtt-Option geht.

Ja, ich möchte den bisherigen Weg Wetterstation > HA beibehalten.

Und jetzt bitte nicht lachen. ;)
Ich habe per Zufall im Konfigurationsmenu von FOSHKplugin entdeckt, dass sich hinter 'Optionale Einstellungen' ein Link zu den eigentlichen Einstellungen verbirgt.
Sieht dann natürlich schon verständlicher aus. 8-)

Und mit dem Beispiel-Link von Gynate funktioniert jetzt auch die Übermittlung an HA. :thumbup:
reimuell
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 12 Jun 2024, 20:51

Re: FOSHKplugin & Home Assistant

#22

Beitrag von reimuell »

Hallo, ich würde das Plugin gerne testen aber ich krieg den Einstieg nicht hin.
Ich habe eine PI4 mit Home Assistant. Zusätzlich eine Debian Installation auf einem anderen Rechner mit weewx am laufen, Ecowitt Gw2000 stellt die Daten bereit.
Wo muss ich den jetzt das Plugin installieren auf dem Home Assistant PI4, nein oder?
Das ich Mqtt auf dem Home Assistant installieren muss ist klar.
Gibt es eine Kurzanleitung zur Einstellung des Plugins um an Mqtt zu senden.
Vielen Dank.
Reiner Müller
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: FOSHKplugin & Home Assistant

#23

Beitrag von Gyvate »

ich würde FOSHKplugin auf dem selben Server installieren, auf dem auch Dein weewx läuft, also wohl auf Deinem RPi.
Die MQTT Integration muss natürlich auf dem HomeAssistant eingerichtet sein (Empfänger/Client).
Ob Du einen öffentlichen MQTT-Server benutzt oder Dir ebenfalls einen auf Deinem RPi einrichtest, ist wahrscheinlich Deine Wahl. Im HA musst Du ja den benutzten Server/Broker angeben.
Ich benutze testweise die Belchertown Skin von weewx, die ja MQTT benutzt, und habe mir dafür einen Mosquito-Server (der MQTT "Standard" Broker) auf dem RPi eingerichtet. Klappt hervorragend.

EIn weewx Beispiel findest Du unter
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... ta_display
FOSHKplugin ist dann der liefernde Client und HomeAssistant der Abonnent (subscriber, Empfänger Client)

Hast Du die FOSHKplugin Doku https://wiki.loxberry.de/plugins/foshkp ... ic_version gelesen ?
Suche mal dort nach "Forwarding of the station data to an MQTT broker"
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2361
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: FOSHKplugin & Home Assistant

#24

Beitrag von olicat »

Hi!

Es gibt eine englischsprachige Schnellstart-Anleitung fuer FOSHKplugin & Home Assistant - Further processing of data from FOSHKplugin in Home Assistant.
Da Dein GW2000 nur EIN custom server Ziel kennt, musst Du dieses zu FOSHKplugin senden lassen.
Fuer WeeWX (sofern Du das bisher ueber den Interceptor-Treiber betreibst) muesste dann in FOSHKplugin ein EW-Forward eingerichtet werden. Zusaetzlich dann ein weiterer EW-Forward (falls Du die HA-interne Integration nutzen willst) und/oder einen MQTT-Forward.

Oliver
reimuell
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 12 Jun 2024, 20:51

Re: FOSHKplugin & Home Assistant

#25

Beitrag von reimuell »

Hallo,
Plugin ist installiert und läuft auf der Debian Seite. Weewx funktioniert noch auch ohne forward. Home Assistant Forward ist eingerichtet, mqtt findet aber nichts. Awekas Forward ist eingerichtet. Bei Versuch die geänderte Konfiguration in die Gw2000 zu schreiben (ich hatte das schon vorher manuell gemacht) kommt aber ein Fehler
04.11.2024 17:52:23.766 <ERROR> error while reading current configuration of weather station 192.168.2.144 on port 8080
Im raw log sieht man aber Werte die gelesen werden.
Die Übertragung an Mqtt kommt wenn man die Diagnose einschaltet.
MQTT sending of 128 topics with level homeassistant/FOSHKplugin/ to 192.168.2.106:1883: Not authorized (3 tries)

Reiner Müller
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: FOSHKplugin & Home Assistant

#26

Beitrag von Gyvate »

reimuell hat geschrieben: 04 Nov 2024, 18:06 Bei Versuch die geänderte Konfiguration in die Gw2000 zu schreiben (ich hatte das schon vorher manuell gemacht) kommt aber ein Fehler
04.11.2024 17:52:23.766 <ERROR> error while reading current configuration of weather station 192.168.2.144 on port 8080
Im raw log sieht man aber Werte die gelesen werden.
ich glaube, Dir ist nicht ganz klar, was da wie passiert. FOSHKplugin empfängt Daten am Port 8080, das was Du im RAW-Log siehst, aber der GW2000 hat keinen Port 8080 definiert - nur 80. Wenn Du via FOSHKplugin ein Kommando an den GW2000 via Port 8080 schickst, wird das nicht funktionieren. In meinem Verständnis wäre das Port 45000 (oder 80 wenn das http API implementiert ist).
Die Übertragung an Mqtt kommt wenn man die Diagnose einschaltet.
MQTT sending of 128 topics with level homeassistant/FOSHKplugin/ to 192.168.2.106:1883: Not authorized (3 tries)
Hat denn der Server, auf dem FOSHKplugin läuft, Schreibberechtigung auf den MQTT-Server ?
Berechtigte "Lieferanten" müssen meines Wissens in der Konfigurationsdatei des MQTT-Servers aufgeführt sein.
Die Meldung deutet darauf hin, dass das nicht der Fall ist.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2361
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: FOSHKplugin & Home Assistant

#27

Beitrag von olicat »

Hi!
04.11.2024 17:52:23.766 <ERROR> error while reading current configuration of weather station 192.168.2.144 on port 8080
Da hast Du vermutlich einen falschen Port fuer die Wetterstation In der foshkplugin.conf konfiguriert:

Code: Alles auswählen

[Weatherstation]
WS_IP = 192.168.15.167
WS_PORT = 45000
WS_INTERVAL = 30
Der WS_PORT ist der Port fuer die Kommunikation mit der Wetterstation. Der ist standardmaessig 45000.

Der MQTT-Forward klappt nicht, weil es ein Authentifizierungsproblem gibt - die unter FWD_SID und FWD_PWD angegebenen Credentials sind nicht korrekt.

Oliver
reimuell
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 12 Jun 2024, 20:51

Re: FOSHKplugin & Home Assistant

#28

Beitrag von reimuell »

Hallo,
inzwischen sehe ich im mqtt Explorer die ankommenden Nachrichten des FOSHKplugin, auch im log des mosquitto Brokers kann ich die Anmeldung sehen. Mqtt selber erkennt aber keine Geräte, Auto-detect ist aktiviert. Bevor ich das jetzt alles manuell eintrage, hat noch jemand eine Idee. Muss ich zusätzlich im mqtt noch etwas konfigurieren. Debugging hatte ich auch schon aktiviert, bringt aber auch nichts vernünftiges. Ich habe natürlich gegoogelt und gefunden dass das angeblich nur funktioniert wenn eine birth Nachricht gesendet wird, stimmt das? Ansonsten wenn das schon jemand in seiner yaml file hat, würde ich mich über eine Kopie freuen.
Als Ausweg noch die Frage: Da Home Assistant das Ecowitt direkt versteht, könnte ich in FOSHKplugin eine Forward so einrichten dass dieser direkt "api/xxxxx" und nicht über mqtt geht.

Danke
Reiner Müller
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2361
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: FOSHKplugin & Home Assistant

#29

Beitrag von olicat »

Hi!

Sofern Du im entsprechenden Forward die FWD_OPTION hass=True eingetragen hast, sollte die AutoDiscovery von Home Assistant funktionieren.
Ich wuerde fuers Erste die FWD_OPTION aus dem Beispiel uebernehmen, FOSHKplugin neustarten (wichtig!) und bei den MQTT-Geraeten im Home Assistant nach neuen Geraeten schauen.
Weil:
Nicht MQTT erkennt Geraete - das ist eine Funktion von Home Assistant.
Manuell eintragen wuerde ich das alles nicht - das sind ggf. mehrere Hundert Entitaeten. Musste ich bisher auch nicht.

Aber:
Welche Version von FOSHKplugin setzt Du genau ein?

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: FOSHKplugin & Home Assistant

#30

Beitrag von Gyvate »

reimuell hat geschrieben: 06 Nov 2024, 11:52 Als Ausweg noch die Frage: Da Home Assistant das Ecowitt direkt versteht, könnte ich in FOSHKplugin eine Forward so einrichten dass dieser direkt "api/xxxxx" und nicht über mqtt geht.
Natürlich kann FOSHKplugin die von Deiner Konsole empfangene Nachricht 1 :1 an HA weiterleiten. Dazu musst Du eine Instanz der Ecowitt Integration installieren. Dabei erhälst Du die Verbindungsdaten - die Pfadzeile: /api/webhook/...., die Du in den FOSHKplugin Forward eintragen musst. Achtung, direkt kopieren und merken. Ist nachher schwer bis gar nicht mehr zu finden.
Port wird dann 8123, Adresse/URL: http://IP-des-HA-Servers:8123/api/webhook/......
Die FOSHKplugin Zusatzdaten bekommst DU dann nicht und auch einige andere Einzeldaten wurden meines Wissens in der Integration noch nicht implemetiert, aber das Meiste klappt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten