WS3902 Event Regendaten löschen?

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WS3902 Event Regendaten löschen?

#21

Beitrag von Gyvate »

Peter_Silie hat geschrieben: 11 Sep 2024, 13:16 Was muss ich machen, um den Funk-Graph vom Regen (WS85) auch auf der WS3902 zu sehen?
Nichts - denn er ist bereits da - und zwar in der Wind Kachel.
Es gibt nur eine Anzeige pro Gerät (hier WS85).
Und warum das nicht beim Regen ist sondern beim WInd, hatte ich zuvor bereits erklärt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 109
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: WS3902 Event Regendaten löschen?

#22

Beitrag von Peter_Silie »

Hm... Dann ist es aber eigenartig, dass bei der Einrichtung der WS3902 für Temperatur (Luftfeuchtigkeit), für Wind und für Regen je ein Funk-Graph sichtbar ist (sein sollte).

Denn in der BDA (WS3900/WS3910) wird im Anzeigefeld für Regen ein Funk-Graph dargestellt (12)
Bild
Dieser Regen Funk-Graph aber wiederum nichts mit dem WS85 zu tun hat! Also ich diesen Regen Funk-Graph bei der Einrichtung der WS3902 quasi nur rein zufällig gesehen habe, weil ich hier rein zufällig auch einen WH40 am Laufen habe (was aber eigentlich eine WH5360 ist - weil mit eigener Konsole).
Der WS85 wird aber mit keinem Wort in der BDA der WS3900/WS3910 erwähnt (zumindest nicht so weit ich mich bis jetzt darin vorgekämpft habe), wird aber als Set (WS3902 + WS85 + WN32) verkauft. Funktioniert zwar (bis auf das Malheur bei meinem Set), aber dann doch irgendwie nicht richtig.
Übrigens wird genau das Set (WS3902 + WS85 + WN32) bei Amazon verkauft, mit einem Produktbild, dass genau im Regen-Feld auch den Funk-Graph zeigt! (Und leider immer noch dort mit Solarpanel angepriesen wird!)

Für einen Laien mMn absolut nicht nachvollziehbar (quasi defekt) und den (Semi)Professionellen Nutzer wunderlich.

Da hat Ecowitt noch so einige Hausaufgaben zu machen (na wie das heutzutage so ist: Der Nutzer ist erstmal der Betatester). Und ich hoffe da wird nachgearbeitet und das dann auch die bisherigen Käufer (und hoffentlich nicht als Verschlimmbesserung).
Ich meine für knapp 270,-- € für das Set (Ecowitt-Preis bei Amazon) kann man dann doch schon was Ordentliches verlangen.

In diesem Sinne...
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WS3902 Event Regendaten löschen?

#23

Beitrag von Gyvate »

Deine Meinung und die dazugehörigen Einlassungen mal dahin gestellt ...
Du hast einfach nicht gelesen, was ich geschrieben habe - und ich bin es jetzt leid, mich zu wiederholen.
Wenn sich ein Anderer versuchen will, gerne ...

Wir opfern hier unsere Freizeit, erwarten aber ein gewisses Engagement von den Postern.
z.B. zu lesen, was geschrieben wurde bzw. im WiKi steht und es zu beherzigen, ob einem die SItuation jetzt gefällt oder nicht.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 109
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: WS3902 Event Regendaten löschen?

#24

Beitrag von Peter_Silie »

Ich möchte keine Tabellen erstellen bzw. von der App erstellte Tabellen irgendwo posten oder drucken und abheften oder weiß der Teufel (falls du auf das jetzt anspielst)...

Denn wenn Funktionen auf Produktfotos abgebildet sind, dann verlange ich das auch so (in der Konstellation).
Da brauch mir auch keiner (im Nachhinein) mit Hierarchie und so kommen!

Ich hatte von dir eine Antwort erhofft, in Bezug auf das Nichtnullen des Eventwertes nach 24 h trotz keiner weiteren Niederschläge in diesem Zeitraum. Oder warum hast du mich so nach den "Symptomen" ausgefragt?
Ich würde ja bestimmt ruhig bleiben, wenn man den Eventwert (auch wenn über 1 mm) auch händisch löschen kann... Geht aber leider nicht (warum auch immer das nicht geht?)!

Heute Vormittag hat es 1,4 mm geregnet - bin gespannt, ob sich dieser Wert (Event) nach 24 h nullt (vorausgesetzt es regnet in diesem Zeitraum nicht mehr). Ich glaube mal fest daran, dass das gut ausfällt.
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 109
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: WS3902 Event Regendaten löschen?

#25

Beitrag von Peter_Silie »

Gyvate hat geschrieben: 11 Sep 2024, 14:04
Peter_Silie hat geschrieben: 11 Sep 2024, 13:16 Was muss ich machen, um den Funk-Graph vom Regen (WS85) auch auf der WS3902 zu sehen?
Nichts - denn er ist bereits da - und zwar in der Wind Kachel.
Es gibt nur eine Anzeige pro Gerät (hier WS85).
Und warum das nicht beim Regen ist sondern beim WInd, hatte ich zuvor bereits erklärt.
Der Funk-Graph in der Windkachel ist lt. BDA für 10 - RF signal bar and low battery power indicator for WS90/WS80/WS68
Davon habe ich hier nicht ein Gerät in Betrieb (aber dieser Funk-Graph ist aktiviert).
Wo kann ich nachlesen, dass der Funk-Graph in der Windkachel der WS3902 auch für den WS85 ist?
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WS3902 Event Regendaten löschen?

#26

Beitrag von Gyvate »

Peter_Silie hat geschrieben: 11 Sep 2024, 22:08
Gyvate hat geschrieben: 11 Sep 2024, 14:04
Peter_Silie hat geschrieben: 11 Sep 2024, 13:16 Was muss ich machen, um den Funk-Graph vom Regen (WS85) auch auf der WS3902 zu sehen?
Nichts - denn er ist bereits da - und zwar in der Wind Kachel.
Es gibt nur eine Anzeige pro Gerät (hier WS85).
Und warum das nicht beim Regen ist sondern beim WInd, hatte ich zuvor bereits erklärt.
Der Funk-Graph in der Windkachel ist lt. BDA für 10 - RF signal bar and low battery power indicator for WS90/WS80/WS68
Davon habe ich hier nicht ein Gerät in Betrieb (aber dieser Funk-Graph ist aktiviert).
Wo kann ich nachlesen, dass der Funk-Graph in der Windkachel der WS3902 auch für den WS85 ist?
hast Du es schon einmal mit unserem WiKi versucht ?
Das ist meistens aktueller als Handbücher, die ggf. vor dem Erscheinen eines WS85 entstanden sind.
Die Beschreibung im Handbuch ist übrigens korrekt, wenn auch nicht vollständig.
Die Handbücher werden bei Ecowitt z.Zt. aktualisiert.

Und das WiKi bitte a) lesen und b)genau lesen ! Eine WS3902 hat keine Kacheln. EIne WS3902 ist eine komplette Station.
Du sprichst die ganze Zeit von einer Station, meinst aber die Anzeige der WS3900 Konsole ...

Und wenn Du ein bisschen nachdenkst, da die WS3902 ja eine Station ist, die aus WS3900 Konsole, WS85 und WN32 besteht, welches ist dabei wohl der Windsensor ?
Aus dieser Erkenntnis ergibt sich die Antwort auf Deine Frage von selbst.

Ausserdem könntest Du das mit ein bisschen Überlegen selbst herausfinden. z.B. durch Deaktivieren des WS85 und dann sehen, was mit der Anzeige einschließlich RF-Symbol auf dem Konsolendisplay geschieht ....
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 109
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: WS3902 Event Regendaten löschen?

#27

Beitrag von Peter_Silie »

Habe gestern Abend eine E-Mail (auf Deutsch) direkt über den Ecowitt-Shop (bei AE habe ich dbzgl. keine Möglichkeit gefunden) geschrieben und bin mal auf deren Antwort gespannt.
Es nervt einfach nur, wenn es NICHT regnet (sogar bei purem Sonnenschein), aber der WS85 schickt dann doch Daten in 0,1 mm Schritten (ca. stündlich) zur WS3902! Manchmal geht es sogar ein paar Stunden ohne Daten zu senden, aber dann irgendwann fängt es trotzdem an (aber es regnet nicht!).
Zwei Factory-Resets haben leider nicht geholfen, diesen Spuk zu beenden. Jetzt habe ich aufgegeben, denn das macht keinen Spaß...
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WS3902 Event Regendaten löschen?

#28

Beitrag von Gyvate »

Peter_Silie hat geschrieben: 15 Sep 2024, 12:45 Habe gestern Abend eine E-Mail (auf Deutsch) direkt über den Ecowitt-Shop (bei AE habe ich dbzgl. keine Möglichkeit gefunden) geschrieben und bin mal auf deren Antwort gespannt.
Es nervt einfach nur, wenn es NICHT regnet (sogar bei purem Sonnenschein), aber der WS85 schickt dann doch Daten in 0,1 mm Schritten (ca. stündlich) zur WS3902! Manchmal geht es sogar ein paar Stunden ohne Daten zu senden, aber dann irgendwann fängt es trotzdem an (aber es regnet nicht!).
Zwei Factory-Resets haben leider nicht geholfen, diesen Spuk zu beenden. Jetzt habe ich aufgegeben, denn das macht keinen Spaß...
Wer wurde den "Factory resettet" ? Der WS85 ?
Wie hast Du denn das gemacht ? Hast Du mit dem (was ja durchaus geht) ein Hardware reset durchgeführt ?
Ein Factory reset kann man bei dem nämlich nicht machen.
Und die Konsole zu resetten bringt nichts - die kommuniziert nicht mit dem WS85; sie hört nur zu.

Es kann natürlich sein, wenn der WS85 sowohl software- als auch hardwaremäßig zurückgesetzt wurde und das nichts ändert, dass der WS85 defekt ist. Aber die beiden Resets müssen schon vorher gemacht werden, um hier sicher zu gehen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 109
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: WS3902 Event Regendaten löschen?

#29

Beitrag von Peter_Silie »

Ich habe die WS3902 zurückgesetzt (gleichzeitig SET- und Light-Taste gedrückt) und wieder neu eingerichtet.
Bei dem WS85 habe ich den Zusammenhang zwischen (so wie in der BDA beschrieben und von dort per DeepL übersetzen lassen) bzw. mit CAL- und Reset-Knopf absolut nicht verstanden (das mit der Blinkerei) - habe dann also nur den Reset-Knopf für 7 Sekunden gedrückt (eh ich was verkehrt mache)...
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WS3902 Event Regendaten löschen?

#30

Beitrag von Gyvate »

Peter_Silie hat geschrieben: 15 Sep 2024, 14:05 Ich habe die WS3902 zurückgesetzt (gleichzeitig SET- und Light-Taste gedrückt) und wieder neu eingerichtet.
Bei dem WS85 habe ich den Zusammenhang zwischen (so wie in der BDA beschrieben und von dort per DeepL übersetzen lassen) bzw. mit CAL- und Reset-Knopf absolut nicht verstanden (das mit der Blinkerei) - habe dann also nur den Reset-Knopf für 7 Sekunden gedrückt (eh ich was verkehrt mache)...
wie gesagt, die Konsole zurücksetzen (sie heisst WS3900 und nicht WS3902, letzteres ist der Modellname der gesamten Station) bringt hier nichts. Das ist wie am Radioempfänger herumdoktern um den empfangenen Programminhalt (desselben Senders) ändern zu wollen. Geht nicht.

Der CAL-Knopf (siehe WiKi) dient der Null-Eichung der Windmessung - und kann zum Ausschalten der LED benutzt werden - hat wohl einige Benutzer gestört.

RESET > 5 Sekunden bewirkt einen Software-Reset (wie ein Restart eines Computers ohne ihn auszuschalten).
Das Hardware-Reset ist etwas aufwändiger (entspricht Computer vollständig herunterfahren und stromlos machen - dann wieder einschalten und starten).

Also Hardware-Reset oder Kaltstart:
WS85 abbauen. Batterien entnehmen. Kopfteil mit schwarzem Band lichtdicht abkleben (oder das Teil in einen dunklen Raum bringen) und warten, bis die LED aufhört zu blinken (kann bis zu 72 Stunden dauern).
Dann ist auch der Superkondensator erschöpft und das Teil stromlos.
Danach Batterien wieder einbauen und das Klebeband (so denn benutzt) wieder abnehmen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten