um Zuge das Foshkplugin auf ein anderen Raspi umgezogen ist, habe ich die Chance genutzt direkt die Beta zu installieren und die MQTT Settings zu aktivieren.
Der Mosquitto broker (kann man auch im Home Assistant miteinrichten) kann damit Problemlos umgehen und HA zeigt den Spaß zusätzlich zu den bereits vorhandenen Sensoren (via Ecowitt HA Plugin) entsprechend an
Theoretisch könnte ich nun auf das Ecowitt Plugin verzichten. Mal schauen.
Danke fuer die positive Rueckmeldung.
Wenn Dir in diesem Zusammenhang noch etwas einfaellt, dass verbessert werden kann oder sollte, lass es mich bitte wissen.
Danke!
Theoretisch könnte ich nun auf das Ecowitt Plugin verzichten. Mal schauen.
Nicht nur theoretisch auch praktisch
@Oliver
wann hast Du vor den Beta-Status zu beenden?
Ich brauch nicht erwähnen, dass es bei mir keine Probleme gibt (und ich setze mehrere Instanzen von FOSHKplugin ein)
Theoretisch könnte ich nun auf das Ecowitt Plugin verzichten. Mal schauen.
Nicht nur theoretisch auch praktisch
Ja, ich muss aber noch rausfinden ob ich die Daten der Sensoren in das andere migrieren kann. Ich finds immer unheimlich nervig Jahrelange Daten einfach wegzuschmeißen, nur weil man ein Plugin wechselt oder so
Deswegen mag ich ioBroker in Kombination mit InfluxDB, weil man die Namensgebung einfach auf den neuen Sensor legen kann.
Deswegen mag ich ioBroker in Kombination mit InfluxDB
Du kannst die Daten auch via FOSHKplugin direkt nach InfluxDB und Grafana bringen.
wann hast Du vor den Beta-Status zu beenden?
Ich habe da keine klare Roadmap und erst recht keinen angestrebten Termin.
Aber nach mehr als zwei Jahren sollte ich wirklich mal wieder eine Version als "nicht Beta" deklarieren.
Also: demnaechst.
Mir ist jetzt durch den Umstand, dass ich 2 Stationen per MQTT zu HA sende Folgendes aufgefallen:
Wenn man die FWD_URL bei beiden Foshkplugins gleich lässt (also 192.168.0.xx:1883@homeassistant/FOSHKplugin ), so reicht eine Änderung zur Unterscheidung der Stationen via devname nicht aus.
HA unterscheidet zwar die Sensorennamen, aber die Werte wie z.B. sensor.gw1100_passkey werden mit der 2. Station wie gw2000_passkey dann vermischt (die Werte wechseln dann hin und her) oder Sensoren, die bei beiden Stationen vorhanden sind, bekommen jeweils den Wert der beiden Stationen.
Das kann dann so aussehen:
Naja, ich hab nun bei der Url ne 2 drangepackt und nun passt es.
ich habe eine Froggit DP2000 über die offizielle Integration in Home Assistant eingebunden; also über customized > ecowitt-protocol > path mit entsprechender api.
Wie und wo trage ich diese customized-Einstellungen für Home Asistant im Foshkplugin ein und wie lauten die customized-Einstellungen dann für das Foshkplugin auf der Ecowitt-Seite?
Bleiben die Entitätsbezeichnungen in HA erhalten?
Mir ist nicht ganz klar, was Du bezweckst. Kannst Du kurz erklaeren, was Dein Ziel ist?
Willst Du zukuenftig (oder parallel) die Daten AUCH ueber FOSHKplugin/MQTT nach HA bringen?
Oder willst Du das FOSHKplugin einen Forward im Ecowitt-Protokoll macht, damit der bisherige Weg Wetterstation --> HA erhalten bleibt?
Im letzteren Falle sollten die Namen der Entitaeten erhalten bleiben.
FOSHKplugin nutzt ganz sicher eigene Namen.
GlaBa hat geschrieben: ↑21 Aug 2024, 17:03
Moin zusammen,
ich habe eine Froggit DP2000 über die offizielle Integration in Home Assistant eingebunden; also über customized > ecowitt-protocol > path mit entsprechender api.
Wie und wo trage ich diese customized-Einstellungen für Home Asistant im Foshkplugin ein und wie lauten die customized-Einstellungen dann für das Foshkplugin auf der Ecowitt-Seite?
Bleiben die Entitätsbezeichnungen in HA erhalten?
also ich denke mal, Du hast Dir den falschen Thread für Deine Frage ausgesucht, da diese nicht erkennbar etwas mit einer FOSHKplugin mqtt Lösung zu tun hat.
Wenn Du FOSHKplugin für den Datenversand an die Ecowitt-Integration im Homeassistant benutzen willst, und Dein GW2000 an FOSHKplugin via Customized Server postet, dann musst Du in FOSHKplugin einen normalen Forward im Ecowitt Protokoll anlegen. Und bei der Zieladresse steht dann http://xxx.xxx.xxx.xxx:8123/api/webhook .................
Das, was Dir HA beim Einrichten der Integration, genau genommen, beim Gerät (Device) zur Integration angezeigt hat.
Also, das was jetzt als Eintrag in Deinem Customized Server steht, nach FOSHKplugin überführen und im Customized Server die Zieldaten des FOSHKplugin eintragen.