Öffentliche Wetterstation für Landwirtschaft

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
Antworten
wich
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 07 Aug 2024, 21:37

Öffentliche Wetterstation für Landwirtschaft

#1

Beitrag von wich »

Hallo zusammen,

ich bin Landwirt und habe das Problem, dass die Wettervorhersage bei uns sehr oft daneben liegt, wahrscheinlich, da wir in einer bergigen und waldigen Gegen leben und hier oft schon innerhalb weniger Kilometer ein komplett anderes Wetter herrscht. Die nächste Wetterstation, aus der die Wetter-Webseiten und Wetterapps ihre Daten beziehen, ist auch ein Stückchen weg und somit passt es einfach oft nicht.

Mein Idee ist nun eine eigene Wetterstation zu stellen, sodass die Dienstleister diese Daten in ihre Modelle aufnehmen und so meine eigene Vorhersage damit viel besser wird. Geht so etwas? Wenn ja, mit welchen Kosten muss ich rechnen? Ich hätte gerne eine Lösung, die möglichst autark läuft, damit ich keinen Aufwand habe. Gibt es da etwas?

Ich habe auch schon gelesen, dass es Wetterstationen gibt die mit einer App daher kommen, die einem dann private Vorhersagen macht. Ich habe aber die Befürchtung, dass ich dann auf die Gnade der Entwickler angewiesen bin, wie gut die Vorhersagen sind und wie lange die App funktioniert. Liege ich damit falsch?

Viele Grüße
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 477
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 129 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Wetterstation für Landwirtschaft

#2

Beitrag von Wetterfrosch »

Also gleich mal vorweg, mit einer einzelnen Wetterstation kannst du keine Wettervorhersage machen.

Um eine Wettervorhersage zu generieren braucht es Milliarden von Daten, so fließen in die Prognosemodelle z.B. Messwerte von Flugzeugen, Messwerte von Bodenstationen, Messwerte von Wetterbalonaufstiegen, Wolkenbeobachtungen über Satelliten uvm. ein.

Es gibt Wetterdienste, die z.B. gute Stationen in ihr Meßnetz aufnehmen und dann mit diesen Daten dann ihre Prognosemodelle zusätzlich füttern, da bist du aber dann auch nur ein kleiner weiterer Datenlieferant in mitten von Milliarden weiterer Daten, in wie weit da deine einzelne Station dann die Wettervorhersage vor Ort merklich beeinflusst, kann ich nicht abschätzen.

Schau mal hier, vielleicht wirst du hier fündig,:
https://vereinigte-hagel.net/de/meteosol/
Benutzeravatar
Ton_vanN
Offline
Beiträge: 131
Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
Wohnort: Hengelo(Ov)
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

Re: Öffentliche Wetterstation für Landwirtschaft

#3

Beitrag von Ton_vanN »

Um welche Gegend handelt es?
Mit solche Auskünft kann vielleicht eingeschätzt werden welche Wetterstationenen schon dort anwesend sind von verscheidenen Wetternetzen, und wie gueltig fuer Ihr Standort.

Wettervorhersage mit Einzelstation ist ‘swach’, oder braucht als Basis erhebliche statistischer Aufwand mit historische Daten.
Eigene, lokale Wetterstation erbringt aktuelle Vergleichsdaten, basierend auf Werten:
hat schon Zusatzwert, weil ‘Fakten’, weniger ‘Gefühl’.
Und mit Zeit für Benutzer eine Lernkurve wie Wettervorhersage und Aktualität am Ort sich zahlenmässig, praktisch verhalten.

So realiseren viele Landwirten weltweit ihre lokale Wettereinschätzung,
weil überall Aspekt gilt dass Wetter beim Nachbarn anders sein kann ………
Zuletzt geändert von Ton_vanN am 09 Aug 2024, 20:01, insgesamt 2-mal geändert.
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
spitzmaus
Offline
Beiträge: 158
Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 33 mal
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Wetterstation für Landwirtschaft

#4

Beitrag von spitzmaus »

Als Beispiel, wie unterschiedlich die Verhältnisse sein können, zeige ich hier einen Vergleich der Regenwerte. Die beiden Meßorte liegen nur 4,5 km Luftlinie voneinander entfernt, die eine aber im Bergschatten im Tal, die andere auf der Höhe. Und das ist nur Hügelland, kein richtiges Gebirge.

regenvergleich.png
regenvergleich.png (71.13 KiB) 1330 mal betrachtet

Wenn man kleinräumig Vorhersagen machen will, dann braucht man auch kleinräumig Meßstellen. Und dann muß jemand ein Vorhersagemodell mit entsprechend kleinräumigen Gitter berechnen. Die Vorhersagen hängen nämlich nicht an Wetterstationen sondern an Gitterpunkten.

Vielleicht hilft es auch, die Wettervorhersagen der verschiedenen Wetterdienste von Open-Meteo herunterzuladen und zu vergleichen. Wenn man das regelmäßig macht, kann man eventuell Trends für das eigene Gebiet erkennen.
Benutzeravatar
Ton_vanN
Offline
Beiträge: 131
Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
Wohnort: Hengelo(Ov)
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

Re: Öffentliche Wetterstation für Landwirtschaft

#5

Beitrag von Ton_vanN »

Für Anwendung der Daten aus Open-Meteo.com ist Haus-Arbeit gefordert um mit Software verständliche, lokale Darstellung zu bekommen der Daten.
[Es wäre sehr schön & hilfreich wenn jemand z.B. ein Script hätte dass eine Grafik erzeugt wie auf Website von Open-Meteo dargestellt wird]

Man soll die Beschränkungen verstehen und Genauigkeit relativieren, aber wenn man von eigener Wetterstation die Daten upload zu z.B. WUnderground oder XWeather, dann werden die Daten Teil der Vorhersage diese Organisationen und Teil der Anzeigen bezgl. Ihr Standort, ohne solche Haus-Arbeit.
Auch bei AWEKAS, aber es kostet dann einiges um die Vorhersage zu bekommen als Teil des Stationsweb-Fensters.
Bei AWEKAS auch zu beachten dass die Qualitätskontrolle ziemlich hart vergleicht mit Daten der Nachbarn:
bei grosse Differenzen wird blockiert, und dass könnte z.B. geschehen wenn ein Berg zwischen Nachbarn liegt und eine Seite mit Sonne und andere Seite mit Regen.
Nicht immer sehr praktisch ........
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Antworten