Vorstellung meiner Froggit Wetterstation

Für Geräte von froggit
wetteroranienburg
Offline
Beiträge: 22
Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
Hat sich bedankt: 2 mal
Danksagung erhalten: 2 mal

Vorstellung meiner Froggit Wetterstation

#1

Beitrag von wetteroranienburg »

Hallo Leute,

heute möchte ich euch gerne meine eigene Wetterstation kurz vorstellen. Als Display nutze ich mehrere HP1000SE pro (auf jeder Etage des Hauses ein Display). Zusätzlich habe ich von WetterOnline die Station für Wetterradar Beobachtungen und Vorhersage.

Meine Sensoren sind:

- DP40 in einem Davis 7714 Strahlungsschutz
- DP60 Blitzsensor
- DP80 Regenmesser
- DP300 Windsensor auf dem Hausdach

Anbei noch ein paar Fotos:

Davis 7714 mit DP40 Temperatur- und Feuchtesensor

Bild

In ca. 3 Meter Höhe an einem Fahnenmast angebracht

Bild

DP60 Blitzsensor an der Gartenhütte

Bild

HP1000SE pro und WetterOnline Station im Wohnzimmer

Bild

HP1000SE pro im Badezimmer im 1.OG

Bild

Windsensor auf dem Dach an einer Sat Halterung befestigt

Bild

Bild

Dieses setup betreibe ich nun erst seit ein paar Tage so. Vorher hatte ich einen WH65 Kombisensor in ca. 6 m Höhe an einem Fahnenmast. Leider gab es aber für die Windmessung einige Hindernisse in der Umgebung, was mich letztendlich zum aktuellen Setup zwang. Bisher mit ich mit den Werten des Davis 7714 und des WS68 auf dem Dach sehr zufrieden. Anbei noch der Link zu meiner Station:

https://www.wunderground.com/dashboard/ ... 08-1/daily

Freue mich auf eure Nachrichten und einen konstruktiven Austausch in diesem Forum.

LG
spitzmaus
Offline
Beiträge: 135
Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 25 mal
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung meiner Froggit Wetterstation

#2

Beitrag von spitzmaus »

Der Aufbau sieht recht solide aus. Nur scheint mir der Temperatursensor etwas höher als die vorgeschriebenen 2m angebracht zu sein. Kann das sein?
wetteroranienburg
Offline
Beiträge: 22
Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
Hat sich bedankt: 2 mal
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: Vorstellung meiner Froggit Wetterstation

#3

Beitrag von wetteroranienburg »

Hey, ja das ist tatsächlich so. Die beiden Gartenhütten nördlich und südlich davon machten es notwendig den Sensor etwas höher zu hängen, da die Dächer sich sehr aufheizen und die abgegebene Wärme die Werte verfälscht hat. Es ist allerdings einer der wenigen Orte im Garten, welcher den ganzen Tag Sonne ab bekommt ohne durch irgendwelche Schatten von Bäumen die Werte verfälscht. Daher meine Wahl zu ca. 3m Höhe. Werte stimmen mit offiziellen Messstellen in der Nähe nun gut überein.
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 3318
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 495 mal
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung meiner Froggit Wetterstation

#4

Beitrag von Gyvate »

"vorgeschrieben" ist für private Wetterstationen gar nichts. Man misst sein Mikroklima - allerdings sollte auch das auf geeignete Weise erfolgen - daher ist der Davis 7714 Sonnenschutz schon eine recht gute Lösung.
Und auch 3m sind m.E. OK..
Ausser man hat den Ehrgeiz, eine offizielle Wetterstation zu imitieren, deren vorgeschlagene Sensorhöhen für Vorhersagezwecke normiert sein müssen.
Allerdings sind diese Werte bezogen auf das real existierende Mikroklima oft künstlich und m.E. im normalen Leben nicht sonderlich hilfreich. In meinem Garten - und ggf. auch sonstwo - interessiert mich die tatsächliche Temperatur und nicht eine normierte.
Wenn ich wissen will, welche Temperatur auf meinem Balkon unter der Markise herrscht, ist die WMO/DWD-Norm bezüglich Höhe völlig nutzlos. Da muss das Thermometer genau dort sein, wo ich mich auch aufhalte 8-)
Kann aber jeder so handhaben wie er will ....
WS2320E,HP2553,HP3501,GWxy00,x=1,2,3;y=0,1,2;WH2650,WN19x0,WN1820, Meteobridge,Weewx , CumulusMX, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, SMarTCELLino, Personal Weather Tablet(PWT) http://meshka.eu
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki (Ecowitt WiKi Englisch)
Benutzeravatar
Oldman
Offline
Beiträge: 95
Registriert: 08 Dez 2020, 07:34
Wohnort: Hannover/ Nds
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 10 mal

Re: Vorstellung meiner Froggit Wetterstation

#5

Beitrag von Oldman »

Für mich wäre der Aufbau der Windsensoren auf dem Dach nichts, was mich ruhig schlafen lassen würde.
Oder habe ich den Blitzschutz übersehen?
Gruß Udo
----------------
geogr. Position:52°12′N, 9°58′O 90m
Station:Davis VP2+
wetteroranienburg
Offline
Beiträge: 22
Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
Hat sich bedankt: 2 mal
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: Vorstellung meiner Froggit Wetterstation

#6

Beitrag von wetteroranienburg »

Der Blitzschutz wird in den kommenden Tagen angeschlossen.
Benutzeravatar
LE-Wetter
Offline
Beiträge: 1385
Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 43 mal
Danksagung erhalten: 105 mal
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung meiner Froggit Wetterstation

#7

Beitrag von LE-Wetter »

Blitzschutz brauchst du nicht.
Wenn ein Blitz auch nur in der Nähe deines Hauses einschlägt, ist die Station hin, mit oder ohne Blitzschutz
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
spitzmaus
Offline
Beiträge: 135
Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 25 mal
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung meiner Froggit Wetterstation

#8

Beitrag von spitzmaus »

LE-Wetter hat geschrieben: 02 Aug 2024, 12:47 Blitzschutz brauchst du nicht.
Wenn ein Blitz auch nur in der Nähe deines Hauses einschlägt, ist die Station hin, mit oder ohne Blitzschutz
Aber es wäre natürlich schön, wenn wenigstens das Haus stehen bliebe, und da ist der Blitzschutz durchaus hilfreich.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 456
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 119 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung meiner Froggit Wetterstation

#9

Beitrag von Wetterfrosch »

Also der Blitzschutz ist in diesem Fall ja absolut kein Problem, man sieht doch auf dem Bild sehr deutlich, dass das Haus über einen Blitzableiter verfügt, der über den Dachfirst verläuft, somit muss man den Windmast nur mit diesem verbinden.
Benutzeravatar
LE-Wetter
Offline
Beiträge: 1385
Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 43 mal
Danksagung erhalten: 105 mal
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung meiner Froggit Wetterstation

#10

Beitrag von LE-Wetter »

spitzmaus hat geschrieben: 02 Aug 2024, 13:23
LE-Wetter hat geschrieben: 02 Aug 2024, 12:47 Blitzschutz brauchst du nicht.
Wenn ein Blitz auch nur in der Nähe deines Hauses einschlägt, ist die Station hin, mit oder ohne Blitzschutz
Aber es wäre natürlich schön, wenn wenigstens das Haus stehen bliebe, und da ist der Blitzschutz durchaus hilfreich.
Ja, das ist klar, wenn das Haus noch nicht geschützt, da muss das natürlich erfolgen 😉
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
Antworten