Starke Luftdruckschwankungen im Vergleich zu Nachbarstationen
Starke Luftdruckschwankungen im Vergleich zu Nachbarstationen
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe seit kurzem eine Bresser 7 in 1 Wetterstation mit Anbindung an Awekas und Weathercloud. Nachdem ich die Luftdruckmessung nach Anleitung kalibriert habe, ist der Wert gestern und vorgestern über Tag immer gleich zu den Nachbarstationen gewesen und auch ähnlich dem Wert einer Wetterstation von Meteomedia in 4 km Entfernung (Höhe NN Unterschied 53 zu 61 Meter). Komischerweise sinkt mein Luftdruckwert nachts sehr stark ab und hatte heute früh gegen 6.00 Uhr einen Wert von rel 1014 hPa, während die Nachbarstationen bei ca. 1025 hPa lagen. Aktuell (08.20 Uhr) steigt der Wert meiner Station wieder an und liegt jetzt bei 1018 hPa.
Woran kann das liegen?
Grüße
Hermann
ich bin neu hier und habe seit kurzem eine Bresser 7 in 1 Wetterstation mit Anbindung an Awekas und Weathercloud. Nachdem ich die Luftdruckmessung nach Anleitung kalibriert habe, ist der Wert gestern und vorgestern über Tag immer gleich zu den Nachbarstationen gewesen und auch ähnlich dem Wert einer Wetterstation von Meteomedia in 4 km Entfernung (Höhe NN Unterschied 53 zu 61 Meter). Komischerweise sinkt mein Luftdruckwert nachts sehr stark ab und hatte heute früh gegen 6.00 Uhr einen Wert von rel 1014 hPa, während die Nachbarstationen bei ca. 1025 hPa lagen. Aktuell (08.20 Uhr) steigt der Wert meiner Station wieder an und liegt jetzt bei 1018 hPa.
Woran kann das liegen?
Grüße
Hermann
- Wetterfrosch
- Beiträge: 475
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 128 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: Starke Luftdruckschwankungen im Vergleich zu Nachbarstationen
Poste doch mal den Link zu deiner Awekas-Seite, damit man sich den LD-Verlauf mal grafisch im Vergleich zu den Nachbarstationen ansehen kann (sofern dort dein LD noch nicht gesperrt ist).
Ein nächtliche Abweichung von plötzlich 10 hPa ist schon sehr merkwürdig, gleicht sich der LD denn dann tagsüber wieder den Nachbarstationen an? Falls ja, wo steht denn der LD-Sensor (ich weiß jetzt nicht wo er verbaut ist, aber bei den meisten Stationen ist er wohl im Basisgerät, d.h. im Display, verbaut, weiß aber nicht wie es bei der Bresser ist)?
Ein nächtliche Abweichung von plötzlich 10 hPa ist schon sehr merkwürdig, gleicht sich der LD denn dann tagsüber wieder den Nachbarstationen an? Falls ja, wo steht denn der LD-Sensor (ich weiß jetzt nicht wo er verbaut ist, aber bei den meisten Stationen ist er wohl im Basisgerät, d.h. im Display, verbaut, weiß aber nicht wie es bei der Bresser ist)?
-
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
- Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 33 mal
- Kontaktdaten:
Re: Starke Luftdruckschwankungen im Vergleich zu Nachbarstationen
Ich gebe mal ein paar Grundlagen, selbst auf die Gefahr hin, daß das schon bekannt ist: Luftdruck ist nicht gleich Luftdruck. Man unterscheidet:
Nächste Fehlermöglichkeit sind die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Wenn man den Sensor in ein nasses Handtuch einpackt, erreicht er dann 100%? Kommt die Luft gut an den Temperatursensor? Kann eine Wand die Sonne reflektieren? Da sind viele Möglichkeiten.
- den gemessenen Luftdruck an der Meßstelle
- den Stationsluftdruck (QFE, bei Flughäfen in Landebahnhöhe, soweit ich weiß, bei Wetterstationen umgerechnet auf die Höhe der Wiese unter dem Temperatursensor
- den bei Standardatmosphäre auf Meereshöhe umgerechneten Luftdruck (QNH)
- den mit aktuellen Meßwerten von Temperatur und ggf. Feuchte auf Meereshöhe umgerechneten Luftdruck (QFF)
Nächste Fehlermöglichkeit sind die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Wenn man den Sensor in ein nasses Handtuch einpackt, erreicht er dann 100%? Kommt die Luft gut an den Temperatursensor? Kann eine Wand die Sonne reflektieren? Da sind viele Möglichkeiten.
Re: Starke Luftdruckschwankungen im Vergleich zu Nachbarstationen
Ohne die „Bresser“ zu kennen hatte ich früher mit einer „NEXUS“ dasselbe Problem. Geschuldet war es den Temperaturschwankungen von ca. 15° C täglich an der Basisstation.
Re: Starke Luftdruckschwankungen im Vergleich zu Nachbarstationen
Hallo zusammen,
Danke für eure ersten Einschätzungen. Nach der Antwort von Wetterfrosch ist mir erst klar geworden, dass der Luftdruck an der Basisstation gemessen wird.
Des Weiteren: Die Basisstation steht bei mir im Büro im EG. Bodenhöhe am Wohnort = 53 m N.N. Ich werde mir das mit den Temperaturen noch mal zu Herzen nehmen und den Verlauf im Innenraum der letzten Tage mal prüfen. Vielleicht ist da ja was dran.
Ich habe die Station beim Setup eigentlich kalibriert und den Wert so eingestellt, dass er nahe an die Werte einer Meteomedia Wetterstation (4 km entfernt; 63 m N.N.) herankommt. Dort werden immer 2 Werte angezeigt - hPa vor Ort und auf Meereshöhe berechnet.
Ich hatte auch den Support von Bresser angeschrieben, ob die Messeinheit nicht doch defekt ist...
Ich bin gespannt auf weitere Lösungen(?!?)...
Danke für eure ersten Einschätzungen. Nach der Antwort von Wetterfrosch ist mir erst klar geworden, dass der Luftdruck an der Basisstation gemessen wird.
Des Weiteren: Die Basisstation steht bei mir im Büro im EG. Bodenhöhe am Wohnort = 53 m N.N. Ich werde mir das mit den Temperaturen noch mal zu Herzen nehmen und den Verlauf im Innenraum der letzten Tage mal prüfen. Vielleicht ist da ja was dran.
Ich habe die Station beim Setup eigentlich kalibriert und den Wert so eingestellt, dass er nahe an die Werte einer Meteomedia Wetterstation (4 km entfernt; 63 m N.N.) herankommt. Dort werden immer 2 Werte angezeigt - hPa vor Ort und auf Meereshöhe berechnet.
Ich hatte auch den Support von Bresser angeschrieben, ob die Messeinheit nicht doch defekt ist...
Ich bin gespannt auf weitere Lösungen(?!?)...
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 18 Feb 2022, 13:31
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
Re: Starke Luftdruckschwankungen im Vergleich zu Nachbarstationen
Guten Morgen
Awekas hat scheinbar ein Problem die "örtlichen" Luftdruckdaten zu akzeptieren. Wenn es dem admin oder wem auch immer nicht in sein Weltbild passt, dann ist man auf einmal seiner Anzeige entledigt. Obwohl 3 andere Messprodukte (froggit, ecowitt,..) fast denselben Luftdruck = max. +- 0,5 hpa!!! zeigen.
Aber man (ich) muss ja nicht meine Daten dort finden- ist ja MEIN Service diese Daten zur Verfügung stellen und man muss extra bezahlen, wenn man ein wenig mehr will (Stationsweb).. komische Preispolitik. Nicht meins.
Grüsse
Werner
Awekas hat scheinbar ein Problem die "örtlichen" Luftdruckdaten zu akzeptieren. Wenn es dem admin oder wem auch immer nicht in sein Weltbild passt, dann ist man auf einmal seiner Anzeige entledigt. Obwohl 3 andere Messprodukte (froggit, ecowitt,..) fast denselben Luftdruck = max. +- 0,5 hpa!!! zeigen.
Aber man (ich) muss ja nicht meine Daten dort finden- ist ja MEIN Service diese Daten zur Verfügung stellen und man muss extra bezahlen, wenn man ein wenig mehr will (Stationsweb).. komische Preispolitik. Nicht meins.
Grüsse
Werner
-
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
- Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 33 mal
- Kontaktdaten:
Re: Starke Luftdruckschwankungen im Vergleich zu Nachbarstationen
Beim Stichwort Büro fällt mir noch etwas ein: Klimaanlagen können den Luftdruck deutlich verändern. Deswegen gilt die Regel, daß man die Luftdruckmessung auf keinen Fall in einem klimatisierten Raum durchführen darf. Abgesehen davon ist es aber hilfreich, wenn der Luftdrucksensor möglichst geringen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Er sollte also nicht an einer Stelle stehen, wo manchmal die Sonne hereinscheint und manchmal nicht.
@ravwerner: Mein Eindruck ist, daß AWEKAS einen gewissen Qualitätsanspruch hat. Die Aussagen erschienen mir dagegen nicht unsinnig. Eine korrekte Luftdruckmessung ist nicht trivial.
@ravwerner: Mein Eindruck ist, daß AWEKAS einen gewissen Qualitätsanspruch hat. Die Aussagen erschienen mir dagegen nicht unsinnig. Eine korrekte Luftdruckmessung ist nicht trivial.
- gms2k
- Beiträge: 62
- Registriert: 21 Feb 2021, 11:20
- Wohnort: Trochtelfingen/Schwäbische Alb
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
- Kontaktdaten:
Re: Starke Luftdruckschwankungen im Vergleich zu Nachbarstationen
Ich kenne zwar das Display der Bresser nicht, aber es gab in der Vergangenheit bei anderen Stationen Probleme mit der Hintergrundbeleuchtung (= Wärme) und mangelnder Temperaturkompensation. Deiner Schilderung nach tritt das Problem nachts auf, kann es sein das nachts die Hintergrundbeleuchtung, vielleicht durch Automatik/Lichtsensor eingeschaltet ist ? Wenn ja, würde ich diese für einen Versuch hin deaktivieren.
@spitzmaus: AWEKAS ist ein leidiges Thema. Ich selbst hatte vor vielen Jahren selbst Theater, bin immer wieder gesperrt worden weil meine Werte, nicht nur der LD, auch Temperatur etc. im Schnitt zu stark von den umliegenden Stationen abgewichen sind. Das meine Station auf der Schwäbischen Alb fast unmittelbar am Albtrauf liegt, Stationen in direkter Umgebung deshalb zum Teil 300-400m HÖHENDIFFERENZ nach unten hatten und zum Teil durch das hügelige Gelände auch nach oben hat keinen interessiert, auch das in wenigen km Entfernung einer der Kältepole in Deutschland liegt nicht. Das zum Teil wenige km 5-6 Grad ausmachen, der LD logischerweise abweicht auch nicht. Im Gegenteil, ich wurde per Mail als unfähig und unwissend angegangen in Form reiner Willkür eines Admins. Seither bekommt AWEKAS von mir auch keine Daten mehr. Kann sein, dass sich das inzwischen geändert hat, wie gesagt, es ist schon einige Jahre her, aber ich bleibe dabei.
-
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
- Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 33 mal
- Kontaktdaten:
Re: Starke Luftdruckschwankungen im Vergleich zu Nachbarstationen
@gms2k Das Thema AWEKAS ist hier ein wenig OT, trotzdem ein Satz dazu: Die Deutschen haben bei AWEKAS einen sehr schlechten Ruf. Sie gelten als unbelehrbar und aggressiv. Dieses Vorurteil wirkt sicherlich bei Antworten rein. Nun aber zurück zum Luftdruck. Bei "Schwäbische Alb" und 300...400 m Höhenunterschied fällt mir ein, daß der Deutsche Wetterdienst den auf Meereshöhe reduzierten Luftdruck (QFF) nur für Stationen unterhalb von 750 m Meereshöhe berechnet. Man sieht da wohl für höherliegende Stationen keine Vergleichbarkeit mehr.
Um hier nicht alles durcheinanderzubringen, habe ich mal ein paar Diagramme in einem Extra-Thread untergebracht.
Um hier nicht alles durcheinanderzubringen, habe ich mal ein paar Diagramme in einem Extra-Thread untergebracht.