WS90 Abgleich mit WH40 oder WS69 etc.

Für Geräte von froggit
Antworten
Wetterfroschi
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 28 Jan 2024, 12:38
Hat sich bedankt: 1 mal

WS90 Abgleich mit WH40 oder WS69 etc.

#1

Beitrag von Wetterfroschi »

Im GW2000 kann man für den WS90 Piezo Regensensor/Feuchtigkeitssensor GAIN1 bis GAIN5 einstellen.
Es gab in der Vergangenheit mal einen Thread mit Vergleich der Regenwerte und eingestellter GAIN-Werte, ich finde das aber nicht mehr.

Die Regenwerte des WH40/WS69 sollten genauer sein?
Welche GAIN-Werte habt ihr so eingestellt? Hat evtl. jemand einen Langzeitvergleich gemacht?
Bei mir ist es aktuell einfach nur 0.9 für alle GAIN-Werte.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WS90 Abgleich mit WH40 oder WS69 etc.

#2

Beitrag von Gyvate »

Der WH40 (mit Randerhöhung) ist ein sehr präzises Gerät. Der Regenmesser eines WS69 (genauso gebaut wie beim WH40) ist ähnlich genau - bei sehr hohen Regenraten und WInd bräuchte der wohl auch eine Randerhöhung, aber nicht so früh wie der WH40. Der WH69 ist natürlich potentiell ungenauer, da eine Kipplöffelentleerung 0,254 mm entspricht gegenüber 0,102 mm beim WH40.

Ecowitt plant übrigens einen neuen Trichter für den WH40 mit Randerhöhung und Vogelspitzeneinlassöffnungen.

Bei mir steht die Kalibrierung für den WH69 auf 1.0 und für den WH40 auf 1,02 (wegen der Zoll/mm Umrechnung).

Werte für WS90 findest Du im WiKi - für WS90 und WS85 im englischsprachigen WiKi:
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... ind_sensor
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Wetterfroschi
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 28 Jan 2024, 12:38
Hat sich bedankt: 1 mal

Re: WS90 Abgleich mit WH40 oder WS69 etc.

#3

Beitrag von Wetterfroschi »

Wird es dann einen "neuen" WH40 geben oder die Randerhöhung als extra zum existierenden WH40? Ist da etwas bekannt?

Danke für den Link, da schaue ich gleich mal rein! Im Endeffekt interessiert mich nur welche GAIN-Werte ich für den WS90 einstellen muss um möglichst Nahe an einen WH40(/WH69) zu kommen. Sofern man das so einfach sagen kann.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WS90 Abgleich mit WH40 oder WS69 etc.

#4

Beitrag von Gyvate »

Wetterfroschi hat geschrieben: 21 Jul 2024, 17:46 Wird es dann einen "neuen" WH40 geben oder die Randerhöhung als extra zum existierenden WH40? Ist da etwas bekannt?

Danke für den Link, da schaue ich gleich mal rein! Im Endeffekt interessiert mich nur welche GAIN-Werte ich für den WS90 einstellen muss um möglichst Nahe an einen WH40(/WH69) zu kommen. Sofern man das so einfach sagen kann.
na ja, es wird wohl denselben Basiskörper geben. Der Trichter wird wohl, so hbae ich es verstanden, aus einem Stück gefertigt sein. Wahrscheinlich wird man den dann als Ersatzteil bestellen können. Aber ich werde sicherheitshalber noch mal nachhören.

Bzl.WS90 Kalibrierung ist das ein etwas komplizierteres Geschäft, da insbesondern die beiden ersten (niedrigsten) Regenraten von der Häufigkeit typischer Regenereignisse am Aufstellungsort abzuhängen scheinen.
D.h. meine vorgeschlagenen Werte müssen ggf. nachjustiert werden. Ist ein bisschen Fieselei.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Wetterfroschi
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 28 Jan 2024, 12:38
Hat sich bedankt: 1 mal

Re: WS90 Abgleich mit WH40 oder WS69 etc.

#5

Beitrag von Wetterfroschi »

Hintergrund meiner Frage war, ob man auch später quasi einen WH40 kauft und dann die anderen Teile zusätzlich oder ob es das schon also neues Gesamtpaket gibt.

Ich habe jetzt bei verschiedenen Regenereignissen die Werte verglichen/beobachtet. Bei leichtem Regen/Nieselregen misst der WS90 mehr als der WS69, bei starkem Regen misst der WS90 weniger als der WS69.

Allerdings ist mir noch unklar, woher ich weiß welche Größe die Regentropfen haben um dann den richtigen Parameter einzustellen. Bzw. im GW2000 steht Regenrate.

Den Gain1 wie im Link oben von 0.9 auf 0.72 umzustellen würde den Unterschied noch vergrößern?
Antworten