ECOWITT Wittboy Wetterstation
Re: ECOWITT Wittboy Wetterstation
Ich denke ich werde dann so etwas kaufen
ECOWITT Wetterstation, 7-in-1-WLAN-Wetterstation mit Ultraschall-Anemometersensor mit selbstentleerendem Regenmessersensor HP2553
Ist zwar für etwas Temperatur und so schon mehr Geld aber schein wohl das "beste" zu sein.
Das mit den Wetterstationen welche sich bewegen sollen ja nicht so dolle sein.
Am Ende sollte da alles in er Cloud sein oder später im Home Assistenten.
Indoor wollte ich schon am Ende ca 6-7 haben.
ECOWITT Wetterstation, 7-in-1-WLAN-Wetterstation mit Ultraschall-Anemometersensor mit selbstentleerendem Regenmessersensor HP2553
Ist zwar für etwas Temperatur und so schon mehr Geld aber schein wohl das "beste" zu sein.
Das mit den Wetterstationen welche sich bewegen sollen ja nicht so dolle sein.
Am Ende sollte da alles in er Cloud sein oder später im Home Assistenten.
Indoor wollte ich schon am Ende ca 6-7 haben.
Re: ECOWITT Wittboy Wetterstation
So ich habe eine super letzte Frage an Euch zu diesem Modell welche wohl für den Start Top sein soll.
https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/4
HP2553 - TFT Large Display Wi-Fi Weather Station with Ultrasonic Anemometer Sensor Package and Rain Gauge Sensor
Da ja der Master Sensor nach oben ca 20 Meter entfernt ist 2 Stahlbetondecken weiß ich nicht ob der Empfang zum TFT Display langt gibt es was die Reichweite per WLAN erhöht?
Die Station ist doch gut oder?
https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/4
HP2553 - TFT Large Display Wi-Fi Weather Station with Ultrasonic Anemometer Sensor Package and Rain Gauge Sensor
Da ja der Master Sensor nach oben ca 20 Meter entfernt ist 2 Stahlbetondecken weiß ich nicht ob der Empfang zum TFT Display langt gibt es was die Reichweite per WLAN erhöht?
Die Station ist doch gut oder?
- Gyvate
- Beiträge: 3753
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 536 mal
- Kontaktdaten:
Re: ECOWITT Wittboy Wetterstation
meiner Meinung und Erfahrung nach kannst Du mit einer HP2553 Station nichts falsch machen.
Ich besitze und betreibe zwei davon.
Was die Reichweite anbetrifft, so musst Du erst mal unterscheiden:
zwischen Sensoren und Konsolen ist das Radiofrequenz, 868 MHz und nur zwischen Konsole und Netzwerkrouter (oder Zugangspunkt) haben wir 2,4 GHz WLAN mit entsprechendem WiFi Protokoll.
Bei mir sind zwischen einem Aussensensor (WS80) und den Konsolen zwei Wände und ein Dachboden dazwischen, und das bereitet keine Empfangsprobleme. Beim zweiten ist es eine Mauer bzw. Aluminumblenden vor dem Fenster. Auch kein Problem. Die Freifeldreichweite beträgt ja mindestens 100 m.
Am Ende muss es allerdings jeder ausprobieren, da natürlich noch andere Faktoren mitspielen (können). Und man kann ja auch noch den Standort der Konsole variieren.
Ich besitze und betreibe zwei davon.
Was die Reichweite anbetrifft, so musst Du erst mal unterscheiden:
zwischen Sensoren und Konsolen ist das Radiofrequenz, 868 MHz und nur zwischen Konsole und Netzwerkrouter (oder Zugangspunkt) haben wir 2,4 GHz WLAN mit entsprechendem WiFi Protokoll.
Bei mir sind zwischen einem Aussensensor (WS80) und den Konsolen zwei Wände und ein Dachboden dazwischen, und das bereitet keine Empfangsprobleme. Beim zweiten ist es eine Mauer bzw. Aluminumblenden vor dem Fenster. Auch kein Problem. Die Freifeldreichweite beträgt ja mindestens 100 m.
Am Ende muss es allerdings jeder ausprobieren, da natürlich noch andere Faktoren mitspielen (können). Und man kann ja auch noch den Standort der Konsole variieren.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: ECOWITT Wittboy Wetterstation
Vielen Dank für Deine Antwort, wenn ich fragen darf gibt es noch eine andere Station (Paket) welche Du empfehlen würdest/könntest ne oder die ist schon gut für den Anfang.
Würde mir dann noch ein paar Sensoren mit kaufen und hoffen das alles gut ist
Aber falls die Reichweite nicht langt gibt es so Art Repeater/Mesh oder so?
Würde mir dann noch ein paar Sensoren mit kaufen und hoffen das alles gut ist

Aber falls die Reichweite nicht langt gibt es so Art Repeater/Mesh oder so?
- Gyvate
- Beiträge: 3753
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 536 mal
- Kontaktdaten:
Re: ECOWITT Wittboy Wetterstation
DIe HP2553 ist so ziemlich das beste, was Du haben kannst, wenn Du eine Anzeigekonsole haben willst. Genaugenommen können dort alle registrierbaren Sensoren auch angezeigt werden - und welche das sind --> WiKi (wir haben dort zwei Tabellen: 1. wie viele Sensoren desgleichen Typs pro Konsolen können angeschlossen werden (und nach ecowitt.net übertragen werden) und 2. welche Sensoren können auf dem Konsolendisplay angezeigt werden. Und da ist die HP2550 Konsole diejenige, die die meisten (praktisch alle) anzeigen kann.Finn05 hat geschrieben: ↑20 Jul 2024, 18:29 Vielen Dank für Deine Antwort, wenn ich fragen darf gibt es noch eine andere Station (Paket) welche Du empfehlen würdest/könntest ne oder die ist schon gut für den Anfang.
Würde mir dann noch ein paar Sensoren mit kaufen und hoffen das alles gut ist![]()
Aber falls die Reichweite nicht langt gibt es so Art Repeater/Mesh oder so?
Alternativ wäre eine HP2552 Station nicht verkehrt, halt mit einem klassischen Windmesser und mit getrennten Hauptsensoren.
Die Kombination WS3900 (oder WS3910) + WS85 + WS68 + WH40 + WN32 ist auch interessant, wobei in dieser Konstellation vom WS68 nur die Licht-/Solarwerte angezeigt werden. Highlander-Prinzip - "es kann nur einen geben" (gilt für Aussentemperatur/Feuchte, Regen, Wind und Solar).
Das Ganze heisst dann Sensorhierarchie und ist ebenfalls im WiKi beschrieben.
Die Reichweite ist bei den wenigsten wirklich ein Problem.
Wenn es das wirklich ist, wird es bald eine neue Konsole ohne Display geben (ein sogenanntes Gateway), die WS6210, die, wenn's das WLAN mit WiFi nicht auf die Reihe kriegt, die Übertragung ins Netz über LTE/4G abwickeln kann.
Aber ich glaube erst mal nicht, dass Du mit der Reichweite ein Problem haben wirst, so wie Du Deine Sensorlage beschreibst - und selbst die kann man ändern, wenn's nötig ist. Da ist nichts wirklich in Stein gemeisselt...
Es gibt auch Bastellösungen für extreme Verhältnisse, aber die müssen erstmal wirklich vorhanden sein.
Es geht auch ein Wittboy (WS90), mit einer WS3910 Konsole und einem zusätzlichen WH40 Regenmesser - eine WS3911 Station + WH40 - vieles geht.
Trotzdem ist und bleibt m.E. die HP2553 das Flaggschiff.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: ECOWITT Wittboy Wetterstation
Also eine Konsole ist Nice to Have, es gibt doch auch eine App zu der ganzen Geschichte
.
Wichtig ist das ich aber an sich ein Top Gerät habe bei dem EcoWitt Boy habe ich gelesen gehabt Regenmesser ist doof, daher bin ich durch das Forum auf die HP2553 gekommen ist ein fertiges Paket.
Ich brauche am Ende noch 2-4 Sensoren für Innen am besten halt mit Temperatur/Feuchte und ggf. Co2 oder so wie bei Netatmo und für außen dann auch 1-2 mit Wärme Kälte Feuchte und Luftqulität.

Wichtig ist das ich aber an sich ein Top Gerät habe bei dem EcoWitt Boy habe ich gelesen gehabt Regenmesser ist doof, daher bin ich durch das Forum auf die HP2553 gekommen ist ein fertiges Paket.
Ich brauche am Ende noch 2-4 Sensoren für Innen am besten halt mit Temperatur/Feuchte und ggf. Co2 oder so wie bei Netatmo und für außen dann auch 1-2 mit Wärme Kälte Feuchte und Luftqulität.
- Gyvate
- Beiträge: 3753
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 536 mal
- Kontaktdaten:
Re: ECOWITT Wittboy Wetterstation
"doof" ist natürlich relativ. So einfach schwarz-weiß, toll/doof ist die Geschichte dann auch nicht.
1. hat der Wittboy (WS90) mittlerweile auch ein Hardwareupgrade erfahren, das auch die Messergebnisse verbessert
und
2. ist er in Verbindung mit einem zusätzlichen WH40 (traditioneller Regenmesser) ein ganz nützlicher Werkzeug
Zusätzlich:
es gibt zwei Apps
1. die Ecowitt App, die quasi die im Ecowitt Dashboard (ecowitt.net) angezeigten (von der Konsolen zuvor übertragenen) Daten zeigt
und
2. die WS View Plus App (WSV+), die Echtzeitdaten anzeigt, sofern die Konsole/Gateway über das lokale Ecowitt API verfügt (eine HP2550 Konsole hat dieses API allerdings nicht - ein GW2000 dagegen schon. --> WiKi). WS View Plus kann allerdings auch das Ecowitt Dashboard anzeigen (wenn registriert).
Zusatzsensoren gibt es jede Menge, und die Konsolen haben eine Maimalanzahl eines Typs, der registriert/angeschlossen (und dann auch angezeigt) werden kann. --> WiKi
Trotzdem ist die HP2553 m.E. das Spitzenmodell - wenn Du zusätzlich die Echtzeitdaten der Sensoren haben willst, mußt Du die Sensordaten parallel z.B. mit einem GW1200 oder GW2000 empfangen und in der WSV+ App anzeigen.
1. hat der Wittboy (WS90) mittlerweile auch ein Hardwareupgrade erfahren, das auch die Messergebnisse verbessert
und
2. ist er in Verbindung mit einem zusätzlichen WH40 (traditioneller Regenmesser) ein ganz nützlicher Werkzeug
Zusätzlich:
es gibt zwei Apps
1. die Ecowitt App, die quasi die im Ecowitt Dashboard (ecowitt.net) angezeigten (von der Konsolen zuvor übertragenen) Daten zeigt
und
2. die WS View Plus App (WSV+), die Echtzeitdaten anzeigt, sofern die Konsole/Gateway über das lokale Ecowitt API verfügt (eine HP2550 Konsole hat dieses API allerdings nicht - ein GW2000 dagegen schon. --> WiKi). WS View Plus kann allerdings auch das Ecowitt Dashboard anzeigen (wenn registriert).
Zusatzsensoren gibt es jede Menge, und die Konsolen haben eine Maimalanzahl eines Typs, der registriert/angeschlossen (und dann auch angezeigt) werden kann. --> WiKi
Trotzdem ist die HP2553 m.E. das Spitzenmodell - wenn Du zusätzlich die Echtzeitdaten der Sensoren haben willst, mußt Du die Sensordaten parallel z.B. mit einem GW1200 oder GW2000 empfangen und in der WSV+ App anzeigen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: ECOWITT Wittboy Wetterstation
Wow vielen Dank für Deine sehr tolle Antwort, wenn ich das Richtig lese würdest Du trotz der neuen Hardware im WS90 nicht dazu greifen sondern eher das Vorgeschlagene System nehmen?
Also wenn ich die HP Geschichte nehmen würde keine Echtzeitdaten möglich sondern nur alle x Minuten richtig
Also Böen oder so nicht erkennbar?
Dazu müsste man dann eher das GW nehmen welches es aber nicht in so einem Bundel gibt welches Du vorgeschlagen hast.
Das WiKi habe schon mehrfach gelesen
Aber es ist ein sehr komplexes Thema alles muss ich mal offen sagen.
Also wenn ich die HP Geschichte nehmen würde keine Echtzeitdaten möglich sondern nur alle x Minuten richtig
Also Böen oder so nicht erkennbar?
Dazu müsste man dann eher das GW nehmen welches es aber nicht in so einem Bundel gibt welches Du vorgeschlagen hast.
Das WiKi habe schon mehrfach gelesen

Aber es ist ein sehr komplexes Thema alles muss ich mal offen sagen.
- Gyvate
- Beiträge: 3753
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 536 mal
- Kontaktdaten:
Re: ECOWITT Wittboy Wetterstation
Gemach, gemach ...
ich selbst habe beide - und wenn es ein Gateway nicht im Bundle gibt, kann man es sich ja einfach dazubestellen - kein Problem.
Also eine HP2553 mit einem extra GW1200 oder GW2000 Gateway ist optimal;
und wenn man eine Zweitkonsole will, würde ich anstelle des Gateways eine WS3900 oder WS3910 Konsole dazupacken, die technisch genau so viel kann wie ein GW1200/2000. (Fast, die WS3910 hat einen extra eingebauten CO2 Sensor).
Und, wenn alles so einfach wäre, hätten wir das WiKi nicht schreiben müssen
Und manche Dinge sind zusätzlich noch komplexer bzw. man muss in unerwartete Tiefen absteigen, wenn man bestimmte Zusammenhänge und Abhängigkeiten genau(er) verstehen will.

ich selbst habe beide - und wenn es ein Gateway nicht im Bundle gibt, kann man es sich ja einfach dazubestellen - kein Problem.
Also eine HP2553 mit einem extra GW1200 oder GW2000 Gateway ist optimal;
und wenn man eine Zweitkonsole will, würde ich anstelle des Gateways eine WS3900 oder WS3910 Konsole dazupacken, die technisch genau so viel kann wie ein GW1200/2000. (Fast, die WS3910 hat einen extra eingebauten CO2 Sensor).
Und, wenn alles so einfach wäre, hätten wir das WiKi nicht schreiben müssen

Und manche Dinge sind zusätzlich noch komplexer bzw. man muss in unerwartete Tiefen absteigen, wenn man bestimmte Zusammenhänge und Abhängigkeiten genau(er) verstehen will.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: ECOWITT Wittboy Wetterstation
Ich denke werde mir dieses bestellen https://www.amazon.de/ECOWITT-Wettersta ... 9hdGY&th=1
Vetraue Dir da mal das dieses eine gute und recht genaue Kombi ist
Vielleicht hole ich mir dann später das GW 1200 (wie das mit Strom Versorgt wird weiss ich noch nicht) oder das GW 2000.
Kann man das Parallel betrieben zu der HP2553?
Stimmt das WiKi ist Klasse und je mehr man liest je mehr möchte man aber auch je verwirrender ist es
Hammer gutes Forum Danke Dir und den anderen weiter so und ich bin froh hier zu sein.
Vetraue Dir da mal das dieses eine gute und recht genaue Kombi ist

Vielleicht hole ich mir dann später das GW 1200 (wie das mit Strom Versorgt wird weiss ich noch nicht) oder das GW 2000.
Kann man das Parallel betrieben zu der HP2553?
Stimmt das WiKi ist Klasse und je mehr man liest je mehr möchte man aber auch je verwirrender ist es

Hammer gutes Forum Danke Dir und den anderen weiter so und ich bin froh hier zu sein.