ich lese nun schon mehrere Abende und möchte nun um Rat fragen.
Ich habe vor einigen vielen Monaten auf einem NUC mit iobroker Bosch Smart Home, Hue etc. mit einander verbunden. War sehr googlelastig und try und error, aber es läuft bislang. Was mich damals schon gereizt hätte, wären Wettersensoren gewesen, die gewisse Aktionen auslösen können (ohne Cloud). Damals funktionierten unsere zwei TFA Dostmann Klima Home Hygro-Stationen aber noch. Eine davon ist nun abgerauscht und uns fehlen nun 3 Sensoren und eine Darstellung auf einem Display.
Was ich zu iobroker schon gefunden habe: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation.
Situationsbeschreibung:
Ein Balkon im 1. OG mit einem gleichgroßen Balkon darüber. Der Balkon hat eine Markise. Die Sonne kommt ziemlich genau 12 Uhr ums Haus und ab 14 Uhr fahren zeitgesteuert die Rollläden runter. Nachmittags steht der Balkon dann in voller Sonne.
Auf dem Balkon haben wir ganz neu eine Gardena Aquabloom Bewässerung in einem großen, gemauerten Blumenkasten am Rand und in 1-3 Blumenkästen unter Dach. Wir haben in der Wohnung 3 Schlafzimmer, eine Küche, ein Bad und ein Wohnzimmer.
Was ich für Wünsche/Ideen habe:
- Möglichst solar- bzw. batteriebetrieben (außer Konsole wahrscheinlich)
- pflegeleicht
- In den Räumen in der Wohnung Temperatur und Luftfeuchte messen. Ggf. auch weitere Werte, wenn die sinnvoll sind (CO2, Luftgüte?)
- Wenn die Sonne auf den Balkon scheint und eine gewisse Temperatur draußen herrscht: Rollläden runter (aktuell gehen die auch runter, wenn es mehr oder minder dunkel ist).
- Wenn es schüttet: Rollläden runter, danach wieder so wie vorher.
- Wenn es regnet: Markise einfahren.
- Wenn es Windböen gibt: Markise einfahren.
- Wenn Luftfeuchtigkeit irgendwo einen bestimmten Wert erreicht: Information.
- Mindestens ein Display, in dem alle wichtigen Werte abgebildet werden. Aktuell hatten wir Temperatur und Luftfeuchte für alle Räume + Balkon zeitgleich auf einem Blick auf den beiden Displays. Die Konsolen können scheinbar alle 2 Sekunden durchswitchen. Alternativ ein Tablet mit z.B. GW2000, auf dem ich etwas "selbst" visualisiere. Wäre aber nicht sooo traurig, wenn ich da nicht auch noch basteln müsste. Die Integration in iobroker wird schon spannend genug.
- Wo mein Mann und ich uns noch nicht ganz einig sind (man kann das schließlich auch mit einem Finger messen): Einen oder zwei Bodenfeuchtemesser (z.B. WH51), ob die Bewässerung auf dem Balkon angepasst werden muss.
Im Wiki habe ich schon gelesen und ich habe Kaufberatungen angesehen. Die HP 2551 scheint das non plus ultra zu sein und kann alles abbilden, was ich gerne hätte (außer, dass es nicht gleichzeitig ist). Die neueren Konsolen sind etwas übersichtlicher.
Für innen benötigen wir mindestens 6 Temperatur und Luftfeuchtigkeitsensoren bzw. 5, wenn einer schon in oder an der Konsole enthalten ist.
- Sollte man einen davon mit Barometer (WN32P) nehmen?
- Wie sinnvoll ist Luftqualität/CO2 Messung?
Für den Balkon:
- Sollte man lieber Einzelsensoren nehmen: z.B. WH40 für Regen UND WS68 Wind,Licht,UV UND WH32 Temp,Luftfeuchte
- oder ein Kombisensor WS69/WS80/WS90 (+WH40+WH32?) für Temp/Luftfeuchte, Licht/UV, Wind. Aktuell im Angebot: https://shop.ecowitt.com/products/hp255 ... 8885824674
- Wo bringt man die Sensoren am besten an, wenn sie getrennt sind: Temperatur/Luftfeuchte schattig in einer Ecke hinterm Grill versteckt (braun auf der Skizze), Rest vorne bei den Blumen bzw. in Richtung Süden? Wie weit sollte der Kombisensor überstehen, ohne, dass sich die lieben Nachbarn beschweren?
- Wie sind eure Erfahrungen mit dem Bodenfeuchtesensoren in Blumenkübel: Lohnen die sich oder reicht der Finger zum Testen?
- Es muss nicht das Günstigste sein, Preis-Leistung sollte stimmen. Zu teuer braucht es auch nicht werden, bin ja nicht DWD.

Ich hoffe, ich habe alle notwendigen Informationen geliefert: Welche Konsole, welche Displaylösung und welche Sensorenkombination und -position würdet ihr mir empfehlen?
Vielen Dank und viele Grüße
Christina