Hi!
Weil ich das gerade gefunden habe und ganz nett finde:
Mit Weather Personal Widget lassen sich die Wetterdaten der eigenen Station sehr einfach als Widget unter Android anzeigen.
Dazu muss die App einfach auf eine auf einem im Internet erreichbaren Web-Server abgelegte Datei im yowindow.xml- oder clientraw.txt-Format zugreifen können.
Sowohl WSWin als auch CMX oder FOSHKplugin sowie selbstverständlich Weather Display unterstützen die Erzeugung einer clientraw.txt.
Zieht das Widget die Daten über die clientraw, werden auch ein Vorhersage- bzw. Aktuell-Icon (konfigurierbar) sowie ein Diagramm (noch unklar) angezeigt:
Im yowindow-Format werden offenbar nicht die erforderlichen Daten für Icon und Graph mitgeliefert, daher fehlen diese Dinge (zumindest im aktuell von FOSHKplugin erzeugten yowindow.xml):
Da muss ich aber nochmal nachfragen und ggf. meine Tags zur Erzeugung der Datei modifizieren.
Leider sind nicht mehrere Widgets mit unterschiedlichen Quellen gleichzeitig möglich - man kann zwar mehrere Widgets anzeigen, diese jedoch nicht unterschiedlich konfigurieren. Ich habe das dem Autor mal vorgeschlagen.
Oliver
Wetter-Widget für Android: Weather Personal Widget
- Gyvate
- Beiträge: 3753
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 536 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetter-Widget für Android: Weather Personal Widget
man muss dazu sagen, dass clientraw.txt nicht ein eindeutig definiertes Format ist.
Es geistern mehrere Versionen durchs Internet.
Gemeint ist hier die clientraw.txt Version von Weather Display.
Die kommt bei CumulusMX (meines Wissens) nicht so mit wie die realtime.txt und muss erst erzeugt werden, indem das Template erstellt wird und dann muss der regelmässige Upload eingeleitet werden. Soweit mein Kenntnisstand - werde das mal bei Gelegenheit ausprobieren.
Es geistern mehrere Versionen durchs Internet.
Gemeint ist hier die clientraw.txt Version von Weather Display.
Die kommt bei CumulusMX (meines Wissens) nicht so mit wie die realtime.txt und muss erst erzeugt werden, indem das Template erstellt wird und dann muss der regelmässige Upload eingeleitet werden. Soweit mein Kenntnisstand - werde das mal bei Gelegenheit ausprobieren.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2366
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetter-Widget für Android: Weather Personal Widget
Hi!
Die Unterstuetzung der realtime.txt habe ich beim Autor angefragt.
Ansonsten sollte es ueber WebTags bereits jetzt moeglich sein, eine entsprechende clientraw.txt auch mit CMX zu erzeugen.
Siehe hier und zum Testen dort.
Oliver
Die Unterstuetzung der realtime.txt habe ich beim Autor angefragt.
Ansonsten sollte es ueber WebTags bereits jetzt moeglich sein, eine entsprechende clientraw.txt auch mit CMX zu erzeugen.
Siehe hier und zum Testen dort.
Oliver
- olicat
- Beiträge: 2366
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetter-Widget für Android: Weather Personal Widget
Hi!
Auch WeeWX unterstuetzt offenbar die Erzeugung einer clientraw.txt: https://github.com/gjr80/weewx-realtime_clientraw
Oliver
Auch WeeWX unterstuetzt offenbar die Erzeugung einer clientraw.txt: https://github.com/gjr80/weewx-realtime_clientraw
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3753
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 536 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetter-Widget für Android: Weather Personal Widget
klar, hinter dem ersten Link befindet sich die Weather Display Definition - und die muss wohl auch benutzt werden. Ich habe sozusagen aus Altbeständen noch eine WD Installation und nachdem ich mich durch das etwas komplexe Setup gekämpft habe, zeigt das Widget auch die von WD produzierten Werte an. So ganz selbsterklärend ist das Setup (des Widgets und von WD) nicht, aber nach etwas Ausprobieren geht auch das
Bei CMX gibt es ja mittlerweile zwei Varianten der Textdateierzeugung und deren Upload:
z.B. als clientrawT im web Verzeichnis und Upload via Extra Webfiles oder seit Neuerem möglicherweise auch als benutzereigene Definitionen der Log-Dateien, was ggf. etwas hakeliger wird.
Bei mir verhält sich das Widget allerdings etwas träge. Es muss öfters zum Update der Daten durch Antippen des Wetter-Icons inspiriert werden.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2366
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetter-Widget für Android: Weather Personal Widget
Hi!
Hier verhält sich die App soweit problemlos.
Leider entwickelt der Autor diese App nicht mehr weiter, somit wird es wohl keine verbesserte Übersetzung und neue Funktionen wie etwa mehrere Widgets mit separater Konfiguration oder realtime.txt-Support geben:
Oliver
Hier verhält sich die App soweit problemlos.
Leider entwickelt der Autor diese App nicht mehr weiter, somit wird es wohl keine verbesserte Übersetzung und neue Funktionen wie etwa mehrere Widgets mit separater Konfiguration oder realtime.txt-Support geben:
Schade!I’ve stop the development for the widget. I only fix things for the new security rules of the Play Store or when a new Android version breaks something.
Oliver
- olicat
- Beiträge: 2366
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetter-Widget für Android: Weather Personal Widget
Hi!
Ein anderes - leider ebenfalls eingestelltes - Projekt fuer ein auf clientraw.txt basierendes Widget ist android-appwidget-cirrus.
Immerhin gibt es dafuer aber den Sourcecode - man koennte also ggf. noch Aenderungen einpflegen.
Wenn ich mal Zeit finde, lade ich das mal ins Android Studio und schau mal, was man damit so anfangen kann.
Mir persoenlich ist die Schrift etwas klein und deutschsprachige Begriffe waeren mir auch lieber.
Auch das Icon fuer das aktuelle Wetter (oder die Vorhersage) vom Weather Personal Widget finde ich ganz huebsch.
Aber als Grundlage fuer eigene Versuche scheint mir das durchaus geeignet ...
BTW:
Ich bastle gerade an einer verbesserten clientraw.txt-Erzeugung durch FOSHKplugin. Dann sind auch die History-Daten der letzten Stunde und das dynamische Wetter-Icon verfuegbar:
Oliver
Ein anderes - leider ebenfalls eingestelltes - Projekt fuer ein auf clientraw.txt basierendes Widget ist android-appwidget-cirrus.
Immerhin gibt es dafuer aber den Sourcecode - man koennte also ggf. noch Aenderungen einpflegen.
Wenn ich mal Zeit finde, lade ich das mal ins Android Studio und schau mal, was man damit so anfangen kann.
Mir persoenlich ist die Schrift etwas klein und deutschsprachige Begriffe waeren mir auch lieber.
Auch das Icon fuer das aktuelle Wetter (oder die Vorhersage) vom Weather Personal Widget finde ich ganz huebsch.
Aber als Grundlage fuer eigene Versuche scheint mir das durchaus geeignet ...
BTW:
Ich bastle gerade an einer verbesserten clientraw.txt-Erzeugung durch FOSHKplugin. Dann sind auch die History-Daten der letzten Stunde und das dynamische Wetter-Icon verfuegbar:
Oliver