Boronsbruder hat geschrieben: ↑13 Apr 2024, 12:20
Ich hab mal ne Frage zum WH51L
Ich habe diesen seit Kurzem in Betrieb und stelle, im Gegensatz zu den WH51, einen ständig schwankenden Feuchtewert fest (47-52% => 3-5%-Punkte im Schnitt).
Ist das gerätespezifisch?
Hier mal ein Bild der Grafana Aufzeichnung:

[image]
https://1drv.ms/i/s!Ao3zXEmqY75xidY1QA2 ... Q?e=ZHkwX0[/image]
Der Gelbe ist der WH51L die anderen sind DP100/WH51
Hast Du einen "klassischen" WH51 und einen WH51L direkt nebeneinander in gleicher Einstecktiefe ?
Wenn nicht, diese Konstellation einrichten und dann die Werte nochmal miteinander über einen Tag vergleichen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page:
http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch:
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki