Hallo Leute,
ich habe seit einigen Jahren eine HP1000 SE pro. Ich habe schon so gut wie alle Außensensoren durchprobiert, die man mit dieser Station betreiben kann. Aktuell probiere ich einen WS90 aus. Insgesamt bin ich ganz zufrieden. Leider ist es auch hier so, wie es beim WS80 schon war, dass der Sensor bei annähernd Windstille immer die Windrichtung Ost-Südost anzeigt. Der WS69 hat bei der gleichen Wetterlage schon keinen Wind mehr gemessen. An sich super, das der WS90 so wenig Wind anzeigen kann, wenn aber die Windrichtung nicht realistisch schein, lasse ich mir lieber komplette Windstille anzeigen anstatt einer falschen Windrichtung und leichtem Wind. Anbei eine Grafik, die die Veränderung der Windrichtung bei abflauendem Wind anzeigt. Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit dem Ultrasonic Sensoren gemacht? Ich habe ihn auch schon neu kalibriert und er hat im Haus liegen 0.0 Wind angezeigt.
Heute Abend:
https://i.ibb.co/VW5CJnH/Wind-2.png
Gestern Abend:
https://i.ibb.co/7vgWZGZ/Wind-1.png
Gruß in die Runde
WS90 zeigt bei schwachem Wind immer Ostwind an
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
-
- Beiträge: 69
- Registriert: 22 Dez 2020, 14:06
- Wohnort: Bochum
- Hat sich bedankt: 29 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
- Kontaktdaten:
Re: WS90 zeigt bei schwachem Wind immer Ostwind an
Warum denkst du, dass ist ein Fehler? Der Windverlauf sieht natürlich aus, also müsste man schauen wie die Umgebung bei dir ist wenn der Wind abflaut.
z.B. Talwind, Ablandiger Wind usw. usw.
Mal mit Rauch versucht das nachzuvollziehen wenn der Wind wieder aus Ost kommt?
bzw:
"Wind speed is lower than 5m/s the dispersion of wind direction will increase." laut Ecowitt.
z.B. Talwind, Ablandiger Wind usw. usw.
Mal mit Rauch versucht das nachzuvollziehen wenn der Wind wieder aus Ost kommt?
bzw:
"Wind speed is lower than 5m/s the dispersion of wind direction will increase." laut Ecowitt.
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: WS90 zeigt bei schwachem Wind immer Ostwind an
Hallo,
danke für die Antwort. Eine Überprüfung mittels Rauchfahne klingt nach einer Idee. Werde ich zeitnah mal machen.
Zur geografischen Lage. Wir wohnen flach, Nahe Berlin allerdings direkt an einem Feldrand (Feld östlich von uns). Es könnte natürlich durchaus sein, dass sich eine leichte Strömung einstellt, sobald der vorherrschende Wind abflaut und dadurch immer eine leichte Ostströmung aufkommt. Allerdings muss sich so schwach sein, dass der WS69 Kombisensor bei parallelen Messungen immer keinerlei Wind angezeigt hat und die Windfahne auf der vorherigen Strömungsrichtung (SW) stehengeblieben ist. An sich sind die Ultrasonic Sensoren eine tolle Sache, wenn man eine gewisse Windgeschwindigkeit hat. Im niedrigen Bereich eher schwierig.
danke für die Antwort. Eine Überprüfung mittels Rauchfahne klingt nach einer Idee. Werde ich zeitnah mal machen.
Zur geografischen Lage. Wir wohnen flach, Nahe Berlin allerdings direkt an einem Feldrand (Feld östlich von uns). Es könnte natürlich durchaus sein, dass sich eine leichte Strömung einstellt, sobald der vorherrschende Wind abflaut und dadurch immer eine leichte Ostströmung aufkommt. Allerdings muss sich so schwach sein, dass der WS69 Kombisensor bei parallelen Messungen immer keinerlei Wind angezeigt hat und die Windfahne auf der vorherigen Strömungsrichtung (SW) stehengeblieben ist. An sich sind die Ultrasonic Sensoren eine tolle Sache, wenn man eine gewisse Windgeschwindigkeit hat. Im niedrigen Bereich eher schwierig.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WS90 zeigt bei schwachem Wind immer Ostwind an
ein WS80/WS90 Ultraschall-Anemometer reagiert wesentlich empfindlicher, auch auf niedrige Luftbewegungungen, als das Schaufelrad eines WS69 - u.a. wegen der Komponententrägheit.
Daher sind Abweichungen zwischen den beiden im Niedriggeschwindigkeitsbereich zu erwarten.
Und laut Spezifikation, wie bereits vorher erwähnt, ergibt sich bei niedigen bis sehr niedrigen Geschwindigkeiten (< 18 km/h) designbedingt eine mit abnehmender Geschwindigkeit zunehmende Streuung der Richtungswerte.
Daher sind Abweichungen zwischen den beiden im Niedriggeschwindigkeitsbereich zu erwarten.
Und laut Spezifikation, wie bereits vorher erwähnt, ergibt sich bei niedigen bis sehr niedrigen Geschwindigkeiten (< 18 km/h) designbedingt eine mit abnehmender Geschwindigkeit zunehmende Streuung der Richtungswerte.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 204
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Re: WS90 zeigt bei schwachem Wind immer Ostwind an
Kleine Theorie meinerseits dazu: Wenn im Osten ein Feld liegt kann das sein das beim einschlafen des Windes das Feld sich stärker abkühlt als ein Grundstück, durch die Bebauung usw. Dadurch entsteht ein Temperatur-Ungleichgewicht, das für eine ganz leichte Briese vom Feld aus sorgt. Im Grunde herrscht dann auf deinem Grundstück ein tieferer Druck (wahrscheinlich im Bereich 0,x hPa als Unterschied) als auf dem Feld, da bei dir mehr Wärme zum aufsteigen ist.
Das selbe haben wir etwas stärker ausgeprägt hier im Alpental. Wenn abends die Sonne weg ist kommt die kalte Luft richtig vom Berg herunter geströmt. So haben wir nachts oft ganz leichten Nordwind (wir sind an einem Südhang, heißt also der Berg ist im Norden). Leider misst mein Windmesser das nicht so gut da das einzige Hindernis tatsächlich im Norden ist.
Das selbe haben wir etwas stärker ausgeprägt hier im Alpental. Wenn abends die Sonne weg ist kommt die kalte Luft richtig vom Berg herunter geströmt. So haben wir nachts oft ganz leichten Nordwind (wir sind an einem Südhang, heißt also der Berg ist im Norden). Leider misst mein Windmesser das nicht so gut da das einzige Hindernis tatsächlich im Norden ist.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: WS90 zeigt bei schwachem Wind immer Ostwind an
Ich finde tatsächlich eine große Streuung ab bereits 18kmh schon unangenehm für die Messwerte. Sieht einfach unschön aus, auch wenn ein leicht variabler Wind die lokal vorherrschenden Bedingungen abbildet, wirkt aber erstmal ungewohnt, wenn man die Messwerte eines WS69 gewohnt ist.
Und ja genau dieses Phänomen der Abkühlung könnte es sein. Diese Vermutung hatte ich auch schon aber wusste nie genau, wie ich sie begründen soll. Deine Theorie klingt absolut plausibel. Danke dafür.
Nachdem ich im Haus überhaupt kein Wind angezeigt bekommen habe, war mir schon fast klar, das draußen immer eine leichte Strömung herrschen musste. Übrigens steht der Sensor relativ frei in ca. 7m Höhe an unserer Gartenhütte.
Danke für eure Antworten.
Und ja genau dieses Phänomen der Abkühlung könnte es sein. Diese Vermutung hatte ich auch schon aber wusste nie genau, wie ich sie begründen soll. Deine Theorie klingt absolut plausibel. Danke dafür.
Nachdem ich im Haus überhaupt kein Wind angezeigt bekommen habe, war mir schon fast klar, das draußen immer eine leichte Strömung herrschen musste. Übrigens steht der Sensor relativ frei in ca. 7m Höhe an unserer Gartenhütte.
Danke für eure Antworten.