Hallo,
ich möchte gerne (zunächst nur)einen Temperatursensor installieren der dann über Home Assistant auch meine Wärmepumpe steuert.
Momentan habe ich zwar Daten von ein paar preiswerten Sensoren Wind, Windrichtung, Regen Temperatur alles in einem Teil.
Das möchte ich jetzt richtig machen und bräuchte ein paar Tipps. Z. B.
In welcher Höhe ?
Wie verschatten ?
Welchen Sensor?
Ein Raspberry läuft 24/7
Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen?
Vielen Dank
Empfehlung Temperatursensor
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung Temperatursensor
Moin,
welche Temperatur soll der T-Sensor denn messen? Die Aussentemperatur? Oder irgendwelche Temperaturen im Wasser, am Heizkoerper oder am Rohr innen?
Soll das dann spaeter zu einer kompletten Wetterstation erweiterbar sein?
Auf welchem Wege kommen denn aktuell die Daten Deines Kombi-Sensors zu HA?
Ansonsten:
Bei einer Waermepumpe wird der Aussensensor an der Aussenwand auf der Nordseite des Hauses in ca. 2m angebracht. Dieser steuert dann die WP auf Grundlage der gemessenen Aussentemperatur.
Fuer eine belastbare Wettermessung sollte der Sensor jedoch in einem guten (!) Sonnenschutz direkt in der Sonne in ca. 2m Hoehe platziert werden.
Oliver
welche Temperatur soll der T-Sensor denn messen? Die Aussentemperatur? Oder irgendwelche Temperaturen im Wasser, am Heizkoerper oder am Rohr innen?
Soll das dann spaeter zu einer kompletten Wetterstation erweiterbar sein?
Auf welchem Wege kommen denn aktuell die Daten Deines Kombi-Sensors zu HA?
Ansonsten:
Bei einer Waermepumpe wird der Aussensensor an der Aussenwand auf der Nordseite des Hauses in ca. 2m angebracht. Dieser steuert dann die WP auf Grundlage der gemessenen Aussentemperatur.
Fuer eine belastbare Wettermessung sollte der Sensor jedoch in einem guten (!) Sonnenschutz direkt in der Sonne in ca. 2m Hoehe platziert werden.
Oliver
Re: Empfehlung Temperatursensor
Also es geht mir hauptsächlich um eine genaue Außentemperatur.
Ich glaube die Übertragung geht mit esp32
Ich könnte mir vorstellen später auch andere Sensoren zu verbinden.
Ein extra Display habe ich eigentlich nicht vorgesehen ist aber trotzdem nicht ausgeschlossen.
Die nächste Wetterstation im Internet ist leider ca 10 km und 125 hm entfernt.
Duvelo
Ich glaube die Übertragung geht mit esp32
Ich könnte mir vorstellen später auch andere Sensoren zu verbinden.
Ein extra Display habe ich eigentlich nicht vorgesehen ist aber trotzdem nicht ausgeschlossen.
Die nächste Wetterstation im Internet ist leider ca 10 km und 125 hm entfernt.
Duvelo
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 11 Feb 2024, 00:07
- Wohnort: Haseldorfer Marsch
- Hat sich bedankt: 1 mal
Re: Empfehlung Temperatursensor
Eine meiner Meinung nach günstige und einfache Lösung von Ecowitt:
Ein Gateway WS1100 plus ein vor Regen und Sonne geschützt aufgehängter Sensor WN32(p)
In Home Assistant dann (über HACS) noch den Ecowitt Dienst dazu und diesen im Gateway als Custom Server konfigurieren.
Klappt hier hervorragend mit allen Sensoren.
Ein Gateway WS1100 plus ein vor Regen und Sonne geschützt aufgehängter Sensor WN32(p)
In Home Assistant dann (über HACS) noch den Ecowitt Dienst dazu und diesen im Gateway als Custom Server konfigurieren.
Klappt hier hervorragend mit allen Sensoren.
Ecowitt GW1100A, WN1980C, HP2550c, WS3800A, WS80, WS40, WN32ep, WN32p, 8x WN31, WH57, 2x WN32S, WH51
Cumullus MX und FOSHKplugin in einer VM
Cumullus MX und FOSHKplugin in einer VM
-
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
- Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 33 mal
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung Temperatursensor
Was genau ist in diesem Zusammenhang "genau"? Kann man das in Zahlen fassen? Empfehlungen sind schwierig, wenn man nicht weiß ob ±1 K schon genau sind, oder ±0,3 K oder ±0,1 K. Das ist schon ein deutlicher Unterschied in den Typen und im nötigen Aufwand für die Anbringung.
Re: Empfehlung Temperatursensor
Mit genau meine schon<0.3 k
Würde mich nicht stören wenn ich den Sensor verkabeln müsste unter der Hofeinfahrt liegt ein Leerrohr.
WLAN nach draußen zu bringen ginge auch.
Der Garten ist mit einem Doppelstabmattenzaun abgetrennt, 1,80 m also haben die Pfähle knapp 2 m
Kann man die zur Befestigung nutzen oder sollte ich in eine Freifläche gehen?
Gruß Duvelo
Würde mich nicht stören wenn ich den Sensor verkabeln müsste unter der Hofeinfahrt liegt ein Leerrohr.
WLAN nach draußen zu bringen ginge auch.
Der Garten ist mit einem Doppelstabmattenzaun abgetrennt, 1,80 m also haben die Pfähle knapp 2 m
Kann man die zur Befestigung nutzen oder sollte ich in eine Freifläche gehen?
Gruß Duvelo
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung Temperatursensor
Ich glaube, bei den Sensor- und Konsolennamen sind hier die Finger auf der Tastatur verrutscht:Linuxer hat geschrieben: ↑11 Feb 2024, 00:55 Eine meiner Meinung nach günstige und einfache Lösung von Ecowitt:
Ein Gateway WS1100 plus ein vor Regen und Sonne geschützt aufgehängter Sensor WN32(p)
In Home Assistant dann (über HACS) noch den Ecowitt Dienst dazu und diesen im Gateway als Custom Server konfigurieren.
Klappt hier hervorragend mit allen Sensoren.
Das Gateway (anzeigelose Konsole - kann über App angezeigt werden) wäre ein GW1100 (oder GW1200) - WS1100 gibt es meines Wissens nicht. Und als Aussentemperatursensor käme ein WH32 Outdoor infrage. (Der WN32P ist ein Innensensor, den man nur sehr theoretisch auch aussen verwenden könnte). Wenn der WH32 outdoor entweder schattig oder in einem guten (!) Sonnenschutz angebracht wird, wird er auch auf 0,1° C genau die Realtemperatur anzeigen.
Für weitere Temperaturmessungen an beliebigen Orten könnten bei Bedarf bis zu 8 weitere sogenannte Extra-Temperatur-/Luftfeuchtesensoren eingesetzt werden.
HomeAssistant ist kein Problem. Die vorhandene Ecowitt Integration funktioniert einwandfrei.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki