Froggit DP2000 offline
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 13 Mai 2023, 14:51
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: Froggit DP2000 offline
Noch eine Frage, ich habe in den Einstellungen der Fritzbox für die DP2000 eine feste IP vergeben, in den Einstellungen der DP2000 muss ich aber "static" nicht einstellen, oder? Die IP vergibt ja dann die Fritzbox, richtig?
Ich frage nur, weil die DP2000 sich sehr oft im WLAN an und abmelden...
Ich frage nur, weil die DP2000 sich sehr oft im WLAN an und abmelden...
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Froggit DP2000 offline
Jein - die Vergabe im Endgerät ist auf jeden Fall eine statische (feste, fixe) IP-Adresse. Das gilt für alle Netzwerkgeräte, somit auch für einen GW2000, wobei es dafür egal ist, ob die Ethernet (LAN)-Schnittstelle verwendet wird oder die "WiFi" (WLAN) Schnittstelle. Wenn die IP im Gerät fest vergeben ist, akzeptiert das der Router - muss er es akzeptieren.
Etwas Hintergrundwissen:
Normalerweise hat ein Router zwei Bereiche für IP-Adressen: feste und dynamische (wobei letztere sich auch für's jeweilige Gerät, das keine feste IP hat, ändern können). Im festen Bereich verwaltet der Router nur, was er als feste IP vom Gerät geliefert bekommt. Im dynamischen Bereich kann man eine IP-Adresse, die vom Router [genau genommen von dessen DHCP-Server] vergeben wird, an die MAC-Adresse (Netzwerkgeräte-ID) des Gerätes binden; damit wird sie quasi statisch, d.h. diese IP wird dynamisch nicht an ein anderes Gerät vergeben, auch wenn die Ausleihzeit (Leasing Time) abgelaufen ist.
Wenn eine IP im Gerät als statisch (fest) eingestellt ist, kann auch der Router daran nichts machen.
Daher, am besten, die IP im Gerät (hier GW2000) als statisch festlegen.
Probleme gibt es nur, wenn die gleiche Adresse doppelt vergeben ist und diese beiden Geräte gleichzeitig aktiv sind.
Die Geschichte mit der IP/MAC-Adressen Bindung kommt eigentlich (u.a.) daher, dass sich bei manchen Geräten keine statische IP-Adresse einstellen lässt, das Gerät aber immer unter derselben IP-Adresse erreichbar sein soll.
(Beispiel: ein Datenloggerprogramm (weewx, CMX, Meteobridge ...) will (und muss) sich immer mit dem selben Gerät (Konsole/Gateway) verbinden.)
Etwas Hintergrundwissen:
Normalerweise hat ein Router zwei Bereiche für IP-Adressen: feste und dynamische (wobei letztere sich auch für's jeweilige Gerät, das keine feste IP hat, ändern können). Im festen Bereich verwaltet der Router nur, was er als feste IP vom Gerät geliefert bekommt. Im dynamischen Bereich kann man eine IP-Adresse, die vom Router [genau genommen von dessen DHCP-Server] vergeben wird, an die MAC-Adresse (Netzwerkgeräte-ID) des Gerätes binden; damit wird sie quasi statisch, d.h. diese IP wird dynamisch nicht an ein anderes Gerät vergeben, auch wenn die Ausleihzeit (Leasing Time) abgelaufen ist.
Wenn eine IP im Gerät als statisch (fest) eingestellt ist, kann auch der Router daran nichts machen.
Daher, am besten, die IP im Gerät (hier GW2000) als statisch festlegen.
Probleme gibt es nur, wenn die gleiche Adresse doppelt vergeben ist und diese beiden Geräte gleichzeitig aktiv sind.
Die Geschichte mit der IP/MAC-Adressen Bindung kommt eigentlich (u.a.) daher, dass sich bei manchen Geräten keine statische IP-Adresse einstellen lässt, das Gerät aber immer unter derselben IP-Adresse erreichbar sein soll.
(Beispiel: ein Datenloggerprogramm (weewx, CMX, Meteobridge ...) will (und muss) sich immer mit dem selben Gerät (Konsole/Gateway) verbinden.)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 13 Mai 2023, 14:51
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: Froggit DP2000 offline
Kann ich das so speichern? Ich trau mich fast nicht, weil ja keiner da ist, der das Gerät neu starten kann....
- Dateianhänge
-
- Screenshot_20240123_201521_Opera.jpg (408.84 KiB) 943 mal betrachtet
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Froggit DP2000 offline
im Prinzip ja - wenn Dein CMX die gleiche IP Adresse abfrägt und Dein Router die 192.168.178.52 nicht an ein anderes Gerät vergeben hat, sollte alles stimmen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 13 Mai 2023, 14:51
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: Froggit DP2000 offline
Jetzt muss ich doch nochmal was fragen, meldet sich bei euch die Wetterstation auch so oft im WLAN an und ab.... hier ein kurzer Auszug von der Fritzbox...
- Dateianhänge
-
- Screenshot_20240124_135103_Opera-min.jpg (484.59 KiB) 897 mal betrachtet
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Froggit DP2000 offline
Hi!
Seit 12 Stunden (mehr gibt das Log der Fritzbox nicht her) gab es fuer mein GW2000 keine einzige An- oder Abmeldung.
Per Webinterface ist es aber erreichbar.
Wobei hier das GW2000 an einem AP (Mesh) haengt, der ca. 3m entfernt ist. Womoeglich hast Du bei Dir einfach eine größere Entfernung oder bauliche Probleme hinsichtlich der WLAN-Ausleuchtung?
Oliver
Nein.meldet sich bei euch die Wetterstation auch so oft im WLAN an und ab
Seit 12 Stunden (mehr gibt das Log der Fritzbox nicht her) gab es fuer mein GW2000 keine einzige An- oder Abmeldung.
Per Webinterface ist es aber erreichbar.
Wobei hier das GW2000 an einem AP (Mesh) haengt, der ca. 3m entfernt ist. Womoeglich hast Du bei Dir einfach eine größere Entfernung oder bauliche Probleme hinsichtlich der WLAN-Ausleuchtung?
Oliver
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 13 Mai 2023, 14:51
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: Froggit DP2000 offline
Hallo Oliver
Danke für die Info, dass verstehe ich nicht.... an meiner Fritzbox hängen zur Zeit noch 2 Kameras per WLAN, eine davon sogar im Keller, also noch weiter von der Fritzbox entfernt, da habe ich keinerlei An oder Abmeldungen...
Was macht die Wetterstation anders? Das nervt einfach....
Danke für die Info, dass verstehe ich nicht.... an meiner Fritzbox hängen zur Zeit noch 2 Kameras per WLAN, eine davon sogar im Keller, also noch weiter von der Fritzbox entfernt, da habe ich keinerlei An oder Abmeldungen...
Was macht die Wetterstation anders? Das nervt einfach....
-
- Beiträge: 69
- Registriert: 22 Dez 2020, 14:06
- Wohnort: Bochum
- Hat sich bedankt: 29 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
- Kontaktdaten:
Re: Froggit DP2000 offline
Meine Erfahrung mit den DP2000 ist, dass es nicht gut mit den Mesh der Fritzbox klar kommt, wenn es beide Wlans (also von den Wlan Repeatern) empfangen kann.
Bei der Einrichtung des Wlan im DP2000 wird über "Scan Router" in der Liste z.B. 2x das selbe Wlan angezeigt wird.
Leider wird die Mac Adresse nicht mit dargestellt, dann könnte man leichter unterscheiden von welcher Fritzbox das Signal kommt und wählt diese mit den besseren Signal.
Oder das Signal der weiter entfernen Box muss so schlecht sein, dass es die DP2000 nicht mehr empfängt.
Jedenfalls habe ich auch öfters das Problem gehabt, besonders wenn ich ein Testwlan aktiviere mit ganz anderen Netzwerk aber gleichen Wlan Namen. Dann springt die DP2000 irgendwann einfach rüber.
Bei der Einrichtung des Wlan im DP2000 wird über "Scan Router" in der Liste z.B. 2x das selbe Wlan angezeigt wird.
Leider wird die Mac Adresse nicht mit dargestellt, dann könnte man leichter unterscheiden von welcher Fritzbox das Signal kommt und wählt diese mit den besseren Signal.
Oder das Signal der weiter entfernen Box muss so schlecht sein, dass es die DP2000 nicht mehr empfängt.
Jedenfalls habe ich auch öfters das Problem gehabt, besonders wenn ich ein Testwlan aktiviere mit ganz anderen Netzwerk aber gleichen Wlan Namen. Dann springt die DP2000 irgendwann einfach rüber.

-
- Beiträge: 94
- Registriert: 13 Mai 2023, 14:51
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: Froggit DP2000 offline
Im Moment habe ich keinen Repeater aktiv, nur die Fritzbox..Wetterchen hat geschrieben: ↑24 Jan 2024, 18:47 Meine Erfahrung mit den DP2000 ist, dass es nicht gut mit den Mesh der Fritzbox klar kommt, wenn es beide Wlans (also von den Wlan Repeatern) empfangen kann.
Bei der Einrichtung des Wlan im DP2000 wird über "Scan Router" in der Liste z.B. 2x das selbe Wlan angezeigt wird.
Leider wird die Mac Adresse nicht mit dargestellt, dann könnte man leichter unterscheiden von welcher Fritzbox das Signal kommt und wählt diese mit den besseren Signal.
Oder das Signal der weiter entfernen Box muss so schlecht sein, dass es die DP2000 nicht mehr empfängt.
Jedenfalls habe ich auch öfters das Problem gehabt, besonders wenn ich ein Testwlan aktiviere mit ganz anderen Netzwerk aber gleichen Wlan Namen. Dann springt die DP2000 irgendwann einfach rüber.![]()