WS90-Betrieb mit Akku statt Netzteil
- Werner
- Beiträge: 164
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
- Wohnort: Lackenhäuser
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Re: WS90-Betrieb mit Akku statt Netzteil
Mein WS90 ist vom Oktober 2022.
Der hatte auf jeden Fall das 0.6 Volt Problem Ich hab aber die Heizleistung jetzt auf ca 8,5 Watt begrenzt (und damit die Versorgungs-Spannung) und damit sank die Spannung nie unter 2.0 Volt
Der hatte auf jeden Fall das 0.6 Volt Problem Ich hab aber die Heizleistung jetzt auf ca 8,5 Watt begrenzt (und damit die Versorgungs-Spannung) und damit sank die Spannung nie unter 2.0 Volt
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: WS90-Betrieb mit Akku statt Netzteil
Danke für die Erklärung.
Das bringt schon mal etwas Licht in meine Dunkelkammer ....
Bleibt immer noch zu klären, weshalb meiner aus 06/2023 das Verhalten nicht zeigt.
Gruß
Mike
Das bringt schon mal etwas Licht in meine Dunkelkammer ....

Bleibt immer noch zu klären, weshalb meiner aus 06/2023 das Verhalten nicht zeigt.
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: WS90-Betrieb mit Akku statt Netzteil
Weitere Erkenntnisse:
Der WS90 lässt es sich in Sachen Heizung recht gut gehen. Wie bereits angeführt, wird bei Temperaturen unter 3°C geheizt.
Das führte in meinem Fall in gut vier Tagen zu einem Energieverbrauch von 238 Wh. Dies jedoch bei tatsächlichem Frost in sehr geringem Umfang.
Für mein Ziel, den WS90 mit einem DC-Insel-System zu betreiben, ist das absolut unbrauchbar.
Jetzt habe ich den Einsatz der Heizung erst mal reglementiert (< -1°C Ein; > 0°C Aus).
Dies sollte in einem deutlich reduzierten Verbrauch resultieren.
Ob und wie diese Maßnahme die Messwerte "Wind" beeinflusst, kann ich durch Vergleich mit der Bresser 5-in-1 (hoffentlich) herausfinden.
Dann sehen wir weiter ...
Gruß
Mike
Der WS90 lässt es sich in Sachen Heizung recht gut gehen. Wie bereits angeführt, wird bei Temperaturen unter 3°C geheizt.
Das führte in meinem Fall in gut vier Tagen zu einem Energieverbrauch von 238 Wh. Dies jedoch bei tatsächlichem Frost in sehr geringem Umfang.
Für mein Ziel, den WS90 mit einem DC-Insel-System zu betreiben, ist das absolut unbrauchbar.
Jetzt habe ich den Einsatz der Heizung erst mal reglementiert (< -1°C Ein; > 0°C Aus).
Dies sollte in einem deutlich reduzierten Verbrauch resultieren.
Ob und wie diese Maßnahme die Messwerte "Wind" beeinflusst, kann ich durch Vergleich mit der Bresser 5-in-1 (hoffentlich) herausfinden.
Dann sehen wir weiter ...
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WS90-Betrieb mit Akku statt Netzteil
Jein - das Thermostat schaltet ab Fabrik bei <0° C ein und bei >= 3° C wieder aus.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: WS90-Betrieb mit Akku statt Netzteil
Dann muss mein WS90 die Memo nicht bekommen haben!
Jedenfalls schaltet er immer wieder die Heizung ein, wenn die Temperatur unter +3°C fällt:
Im Beispiel lag die Temperatur zuvor bei 4 - 6°C.
Zu keinem Zeitpunkt meiner Aufzeichnungen fällt die Temperatur unter 0°C, ohne dass zuvor die Heizung bei +3°C aktiviert wurde.
Gruß
Mike
Jedenfalls schaltet er immer wieder die Heizung ein, wenn die Temperatur unter +3°C fällt:
Im Beispiel lag die Temperatur zuvor bei 4 - 6°C.
Zu keinem Zeitpunkt meiner Aufzeichnungen fällt die Temperatur unter 0°C, ohne dass zuvor die Heizung bei +3°C aktiviert wurde.
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: WS90-Betrieb mit Akku statt Netzteil
Hallo Werner!
Das interessiert mich jetzt leider brennend, ob dein WS90 das von @Gyvate in Post #14 beschriebene Verhalten zeigt, oder ebenfalls, wenn von höheren Temperaturen kommend, die Heizung unterhalb ca. 3°C aktiviert.
Wäre nett, wenn du deine Aufzeichnungen mal kurz checken könntest.
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WS90-Betrieb mit Akku statt Netzteil
Handbuch des WS80 (eingebaute Heizung und Bauteile identisch mit WS90):
"There’s a built-in thermostat inside the
anemometer sensor to control the power
supply for the heat plate, which will
automatically turn on below 0℃ (30℉ ) and
automatically turn off above 10℃ (50℉ )."
Daran hat sich meines Wissens nichts geändert.
Allerdings kann es sein, dass der Messfühler des Thermostates sich der T/RH Sensorwerte bedient und die können je nach Position anders sein, als das, was z.B. ein abgesetzter WH32(-EP) liefert (-> Einschalten).
Auch ist der Messfühler ggf. unabhängig vom eingebauten T/RH-Sensor, so dass es in der Praxis hier zu Unterschieden insbesondere tagsüber bei Sonnenbestrahlung kommen kann (für's Ausschalten).
"There’s a built-in thermostat inside the
anemometer sensor to control the power
supply for the heat plate, which will
automatically turn on below 0℃ (30℉ ) and
automatically turn off above 10℃ (50℉ )."
Daran hat sich meines Wissens nichts geändert.
Allerdings kann es sein, dass der Messfühler des Thermostates sich der T/RH Sensorwerte bedient und die können je nach Position anders sein, als das, was z.B. ein abgesetzter WH32(-EP) liefert (-> Einschalten).
Auch ist der Messfühler ggf. unabhängig vom eingebauten T/RH-Sensor, so dass es in der Praxis hier zu Unterschieden insbesondere tagsüber bei Sonnenbestrahlung kommen kann (für's Ausschalten).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: WS90-Betrieb mit Akku statt Netzteil
Das riecht für mich doch recht stark nach Druckfehler ...
30°F sind schon mal -1°C. Eine Hysterese von 11°C ???
Mit dem Wissen, dass während der Heizphase die T/RH-Werte verfälscht sind, würde ich als Entwickler doch niemals in einem Temperaturbereich heizen, in dem es absolut nicht notwendig ist!
Die von dir in Post #14 bezifferten Schwellwerte hätten ja regeltechnisch einen vernünftigen Sinn ergeben.
Be that as it may, ich analysiere naturgemäß die Fakten, die mir vorliegen. Und da wird relativ zuverlässig unter ca. +3°C geheizt.
Ich könnte natürlich mal Warmluft reinblasen, bis die angezeigte Temperatur größer +10°C ist. Dann schauen, ob er bei abfallender Temperatur bei +3°C oder 0°C mit dem Heizen beginnt.
Oder einfach mit ins Haus nehmen und anschließend wieder raus ...
Gruß
Mike
30°F sind schon mal -1°C. Eine Hysterese von 11°C ???
Mit dem Wissen, dass während der Heizphase die T/RH-Werte verfälscht sind, würde ich als Entwickler doch niemals in einem Temperaturbereich heizen, in dem es absolut nicht notwendig ist!
Die von dir in Post #14 bezifferten Schwellwerte hätten ja regeltechnisch einen vernünftigen Sinn ergeben.
Be that as it may, ich analysiere naturgemäß die Fakten, die mir vorliegen. Und da wird relativ zuverlässig unter ca. +3°C geheizt.
Ich könnte natürlich mal Warmluft reinblasen, bis die angezeigte Temperatur größer +10°C ist. Dann schauen, ob er bei abfallender Temperatur bei +3°C oder 0°C mit dem Heizen beginnt.
Oder einfach mit ins Haus nehmen und anschließend wieder raus ...
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WS90-Betrieb mit Akku statt Netzteil
das mit den Handbüchern ist (nicht nur bei Ecowitt) schon einmal so eine Sache ....
Natürlich sind 0° C = 32° F - und das weiss man bei Ecowitt genau Und die +10° C sind meines Wissens nicht korrekt sondern es sind +3° C. Vielleicht hatte ich auf ein älteres Handbuch mit "Dreckfuhlern"
zurückgegriffen.
Wir (@olicat und ich) haben Ecowitt schon öfter Korrekturen für die Handbücher geschickt - und irgendwann findet sich das dann auch in den Texten wieder - meistens jedenfalls.
Froggit lässt sich in seinem Handbuch zum WS80 (DP1100) auf keine Zahlen ein - und für den WS90 gibt es ausser der Schnellanleitung gar nichts. Allerdings geben sie einen guten Tip beim Nichtgebrauch des Heizers für die Kabelendeverwendung.
Aber unser WIkI (hier und auf wxforum.net) ist natürlich Klassen besser und füllt viele Lücken der Handbücher - wobei natürlich hier im Forum viele User eher die sehr anspruchsvollen sind und es für "Otto-Normalverbraucher" viele dieser Fragen gar nicht gibt.
Wenn die Handbücher perfekt wären und alles umfänglich erklärt wäre, könnten wir unser Forum größtenteils schließen.

Natürlich sind 0° C = 32° F - und das weiss man bei Ecowitt genau Und die +10° C sind meines Wissens nicht korrekt sondern es sind +3° C. Vielleicht hatte ich auf ein älteres Handbuch mit "Dreckfuhlern"

Wir (@olicat und ich) haben Ecowitt schon öfter Korrekturen für die Handbücher geschickt - und irgendwann findet sich das dann auch in den Texten wieder - meistens jedenfalls.
Froggit lässt sich in seinem Handbuch zum WS80 (DP1100) auf keine Zahlen ein - und für den WS90 gibt es ausser der Schnellanleitung gar nichts. Allerdings geben sie einen guten Tip beim Nichtgebrauch des Heizers für die Kabelendeverwendung.
Aber unser WIkI (hier und auf wxforum.net) ist natürlich Klassen besser und füllt viele Lücken der Handbücher - wobei natürlich hier im Forum viele User eher die sehr anspruchsvollen sind und es für "Otto-Normalverbraucher" viele dieser Fragen gar nicht gibt.

Wenn die Handbücher perfekt wären und alles umfänglich erklärt wäre, könnten wir unser Forum größtenteils schließen.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: WS90-Betrieb mit Akku statt Netzteil
Genau das ist doch der springende Punkt. Dokumentationen des Herstellers werden immer auf "Otto Normalverbraucher" zugeschnitten sein. Das ist auch gut so. Und für die weiterführenden Themen gibt es ja Foren. Da können Dinge behandelt werden, die den "Otto" gar nicht interessieren oder gar überfordern.Gyvate hat geschrieben: ↑29 Nov 2023, 10:02
Aber unser WIkI (hier und auf wxforum.net) ist natürlich Klassen besser und füllt viele Lücken der Handbücher - wobei natürlich hier im Forum viele User eher die sehr anspruchsvollen sind und es für "Otto-Normalverbraucher" viele dieser Fragen gar nicht gibt.![]()
Wenn die Handbücher perfekt wären und alles umfänglich erklärt wäre, könnten wir unser Forum größtenteils schließen.![]()
Insofern werden Foren immer ihre Berechtigung haben. Man will ja auch manchmal seine Meinung über ein Gerät oder System kundtun, auch wenn diese nicht dem Mainstream entspricht.
Außerdem kann man hier Erfahrungsaustausch betreiben, der nach meinem Dafürhalten enorm wertvoll und wichtig ist. Dazu zähle ich auch den Betrieb / Gebrauch außerhalb der vom Hersteller vorgesehenen Bereiche / Parametern. Selbst wenn das gut funktioniert und Mehrwert bringt, wird so etwas nie in einem Handbuch stehen ...
Weiterhin wird vermutlich nicht mit jeder Hardware- oder Firmware-Änderung auch das Handbuch geändert.
Ob jeder Anwender das Changelog vor dem Upgrade / Update liest, wage ich zu bezweifeln ...
Ergo brauchen wir Foren, wo das berichtet / diskutiert werden kann.
Mir ist klar, dass ich in Sachen Energieverbrauch sehr speziell und pingelig bin.
Aber wenn irgendwann in ferner Zukunft sich jemand die Frage stellt, ob die WS90-Heizung vielleicht ein heimlicher Energiefresser ist, dann wird er / sie wenigstens in sofern fündig, dass sich darüber bereits jemand Gedanken gemacht hat.
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)