Hallo,
meine "Froggit HP1000SE PRO" hat Probleme mit dem Regensensor, aller paar Wochen hängt die Wippe.
Habe schon alles zerlegt und gereinigt, hat aber nichts geholfen, es geht alles super leicht trotzdem bleibt die Wippe immer mal wieder hängen.
Ob WD40 gut ist?
Habe nun eine neue Außeneinheit bestellt.
Nun muss ich ja die alte Außeneinheit gegen die neue tauschen, was muss ich beachten?
Muss ich die neue Außeneinheit irgendwie neu anlernen?
Danke schon mal für die Hilfe.
Außeneinheit Froggit HP1000SE PRO austauschen
- Gyvate
- Beiträge: 3759
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 536 mal
- Kontaktdaten:
Re: Außeneinheit Froggit HP1000SE PRO austauschen
1. ein WH40 mit Randerhöhung (siehe Hinweis und Link im WiKi) ist ziemlich genau.
Kann ich nur empfehlen.
2. es gibt nichts anzulernen beim Austausch der WS69-Einheit (die 7-in-1 Aussensensorgruppe).
Beim alten Kombisensor die Batterien entnehmen und das Teil (z.B. im Auto) > 500m wegbringen.
Dann die Konsole den neuen Sensor (nach Einsetzen der Batterien) erkennen lassen.
Die Sensor ID sollte jetzt eine andere als vorher sein. (sicherheitshalber beide merken).
Wenn die neue Sensorgruppe installiert ist, kann die alte zurückgebracht werden (z.B. Auto).
Alternativ kann ja z.B. jemand die alte Sensorgruppe zum Einkauf im Auto mitnehmen und Du registrierst in der Zwischenzeit die neue Sensorgruppe.
Wenn ein WH40 zusätzlich registriert ist, wird die Konsole die Werte des WH40 denen des WS69 vorziehen (--> WiKi, Sensorhierarchie).
Kann ich nur empfehlen.
2. es gibt nichts anzulernen beim Austausch der WS69-Einheit (die 7-in-1 Aussensensorgruppe).
Beim alten Kombisensor die Batterien entnehmen und das Teil (z.B. im Auto) > 500m wegbringen.
Dann die Konsole den neuen Sensor (nach Einsetzen der Batterien) erkennen lassen.
Die Sensor ID sollte jetzt eine andere als vorher sein. (sicherheitshalber beide merken).
Wenn die neue Sensorgruppe installiert ist, kann die alte zurückgebracht werden (z.B. Auto).
Alternativ kann ja z.B. jemand die alte Sensorgruppe zum Einkauf im Auto mitnehmen und Du registrierst in der Zwischenzeit die neue Sensorgruppe.
Wenn ein WH40 zusätzlich registriert ist, wird die Konsole die Werte des WH40 denen des WS69 vorziehen (--> WiKi, Sensorhierarchie).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Patrick
- Beiträge: 75
- Registriert: 21 Feb 2023, 18:47
- Wohnort: Gröden/Südtirol
- Hat sich bedankt: 19 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
- Kontaktdaten:
Re: Außeneinheit Froggit HP1000SE PRO austauschen
Ich hingegen wüde das hier bevorzugen:
https://shop.ecowitt.com/products/rain-bucket
Da bekommst du auch gleich den neuen SHT-35 Sensor mit, habe selbst so ein Teil daheim.
Brauchst nur das Teil wechseln und danach den Reset-Knopf drücken und alles passt
https://shop.ecowitt.com/products/rain-bucket
Da bekommst du auch gleich den neuen SHT-35 Sensor mit, habe selbst so ein Teil daheim.
Brauchst nur das Teil wechseln und danach den Reset-Knopf drücken und alles passt

HP2560 WN1900 WN1821 WS6210 GW1000 GW2000 GW3000 Meteobridge AC1100 WS90 WS68 WH40H WN32_EP WN32P WH65 WH57 WH55 WN35 WH46D LDS01 Barani Meteoshield Pro
https://larjei.wetter.it/
https://www.ecowitt.net/home/index?id=223362
https://www.ecowitt.net/home/index?id=208290
https://larjei.wetter.it/
https://www.ecowitt.net/home/index?id=223362
https://www.ecowitt.net/home/index?id=208290
- Gyvate
- Beiträge: 3759
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 536 mal
- Kontaktdaten:
Re: Außeneinheit Froggit HP1000SE PRO austauschen
das ist natürlich auch eine Möglichkeit - nur die Regen/Aussen-T/RH-Einheit auszutauschen.
Nachteil, i.d.R. hat man den Kombisensor relativ hoch angebracht wegen optimaler WIndmessung.
Ein unabhängiger Regensensor (WH40) erlaubt es, den Regensensor auf 1-1,5 m Höhe (empfohlen) anzubringen und den Kombisensor gleichzeitig hoch hinaus anzubringen.
Muss jeder selbst wissen, wofür er sich entscheidet.
Nachteil, i.d.R. hat man den Kombisensor relativ hoch angebracht wegen optimaler WIndmessung.
Ein unabhängiger Regensensor (WH40) erlaubt es, den Regensensor auf 1-1,5 m Höhe (empfohlen) anzubringen und den Kombisensor gleichzeitig hoch hinaus anzubringen.
Muss jeder selbst wissen, wofür er sich entscheidet.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki