Hallo zusammen
Ich habe eine froggit Hp1000se ultrasonic
Zusätzlich den WH32 Outdoor und den Blitzsensor.
Beide wurden im Wetterhäuschen aufgestellt.
Der WH32 zeigt immer wieder eine sehr schwankende Funkverbindung bis hin zum Verlust der Verbindung.
Der Blitzsensor (wie gesagt an der identische Stelle platziert) hat immer eine sehr stabile Verbindung
Ecowitt hatte leider keine Idee woran es liegen könnt und hat mir einen WH31 zugeschickt. Leider ist der kein guter Ersatz für den WH32 Outdoor (Anzeigeproblem)
Hat hier jemand eine Idee?
Froggit WH32 Funkverbindung
- Gyvate
- Beiträge: 3725
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Froggit WH32 Funkverbindung
ja, z.B. die Empfangsqualität der Konsole verbessern.
a) Standort verändern
b) innere Antenne verlegen - die ist üblicherweise waagerecht geführt; der Antennendraht kann auch ohne weiteres nach oben verlegt werden und bringt dann eine signifikante Verbesserung.
siehe z.B. viewtopic.php?t=1539
c) (i.d.R. nicht nötig) eine Aussenantenne auf dem Konsolengehäuse anbringen
wenn a) und b) nichts bringen, nochmal melden
a) Standort verändern
b) innere Antenne verlegen - die ist üblicherweise waagerecht geführt; der Antennendraht kann auch ohne weiteres nach oben verlegt werden und bringt dann eine signifikante Verbesserung.
siehe z.B. viewtopic.php?t=1539
c) (i.d.R. nicht nötig) eine Aussenantenne auf dem Konsolengehäuse anbringen
wenn a) und b) nichts bringen, nochmal melden
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Froggit WH32 Funkverbindung
Vielen Dank den Tipp
Heute morgen den "Umbau" vorgenommen, und bis jetzt eine deutlich bessere Stabilität der Funkverbindung.
Nach dem einschalten hat sich auch der WH 32 richtig an der Konsole angemeldet. Zeigte dann im Sekundenintervall abwechselnd mit der Innentemperatur die Werte an. Wäre im Zweifelsfall ok gewesen, aber so ist die Außentemperatur auf der großen Anzeige
Vielen Dank nochmal.
Wäre das etwas fürs Wiki oder steht es etwa schon drin?
Heute morgen den "Umbau" vorgenommen, und bis jetzt eine deutlich bessere Stabilität der Funkverbindung.
Nach dem einschalten hat sich auch der WH 32 richtig an der Konsole angemeldet. Zeigte dann im Sekundenintervall abwechselnd mit der Innentemperatur die Werte an. Wäre im Zweifelsfall ok gewesen, aber so ist die Außentemperatur auf der großen Anzeige
Vielen Dank nochmal.
Wäre das etwas fürs Wiki oder steht es etwa schon drin?
- Gyvate
- Beiträge: 3725
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Froggit WH32 Funkverbindung
das ist, nachdem es schon wiederholt (indirekt) nachgefragt wurde, was fürs WiKi und findet sich dort auch am Ende der HP2550/HP2560 Konsolen-Beschreibung 

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki