froggitt HP1000SE Daten in eigene Datenbank schreiben
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 11 Dez 2020, 10:14
- Wohnort: Swisttal
- Danksagung erhalten: 2 mal
- Kontaktdaten:
Re: froggitt HP1000SE Daten in eigene Datenbank schreiben
Hi,
Ecowitt und die Konsole habe ich auf km/h eingestellt.
EDIT:
Ich glaube ich habe den Fehler gefunden... der liegt in der Berechnung im Script.
In der Variable $ws und $wsg wird mit nur 0.44704 multipliziert... um aber km/h zu erhalten muss mit 1.609 multipliziert werden. Jetzt passt auch das Ergebnis, zumindest bei vWind..
Gruß
Marcus
Ecowitt und die Konsole habe ich auf km/h eingestellt.
EDIT:
Ich glaube ich habe den Fehler gefunden... der liegt in der Berechnung im Script.
In der Variable $ws und $wsg wird mit nur 0.44704 multipliziert... um aber km/h zu erhalten muss mit 1.609 multipliziert werden. Jetzt passt auch das Ergebnis, zumindest bei vWind..
Gruß
Marcus
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: froggitt HP1000SE Daten in eigene Datenbank schreiben
gehe mal zu ear.phantsoft.de, lies die AnweisungenWetterzentrum NRW hat geschrieben: ↑13 Mär 2023, 20:56 Desweiteren interessiert mich, wie kommt man an die Namen der einzelnen Werte die über POST übergeben werden wennn die Station diese sendet... also an die Bezeichnung der einzelnen Werte die man eben dann über PHP abrufen kann? Ich plane in Zukunft noch einen Bodenfeuchtesensor und zusätzlichen Sensor für die 5cm Bodentemp anzubringen und wüsste daher gerne wie ich diesen dann über PHP anzusprechen habe. Ich hoffe ich habe mich verständlich genug ausgedrückt .
und lasse Deine Konsole ein paar Minuten dorthin posten.
Dann siehst Du als Ergebnis sowohl die Rohdaten als auch die Aufschlüsselung nach Sensornamen - all der Sensoren, die an Deiner Konsole angemeldet sind.
Wenn Du neue, weitere Sensoren hinzufügst, einfach wieder kurz dorthin posten und nachschauen ...

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 11 Dez 2020, 10:14
- Wohnort: Swisttal
- Danksagung erhalten: 2 mal
- Kontaktdaten:
Re: froggitt HP1000SE Daten in eigene Datenbank schreiben
Hey,
vielen Dank für den Tipp.. werde ich morgen definitiv mal ausprobieren.
Gruß
Marcus
vielen Dank für den Tipp.. werde ich morgen definitiv mal ausprobieren.
Gruß
Marcus
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 17 Dez 2022, 19:03
- Wohnort: Frontenhausen
- Hat sich bedankt: 4 mal
Re: froggitt HP1000SE Daten in eigene Datenbank schreiben
Hallo,
bei mir läuft das PHP leider überhaupt nicht, es generiert den Fehler "500", was leider nichts näher spezifiziert. Das test.PHP funktioniert einwandfrei.
Ich habe eine DS218+ mit DSM 7.1.1., also recht aktuell. Hat jemand eine Idee, wie ich die Ursache ermitteln kann?
Danke vorab und viele Grüße,
Christian
bei mir läuft das PHP leider überhaupt nicht, es generiert den Fehler "500", was leider nichts näher spezifiziert. Das test.PHP funktioniert einwandfrei.
Ich habe eine DS218+ mit DSM 7.1.1., also recht aktuell. Hat jemand eine Idee, wie ich die Ursache ermitteln kann?
Danke vorab und viele Grüße,
Christian
Re: froggitt HP1000SE Daten in eigene Datenbank schreiben
Fehler "500" ist unspezifisch.c_beller hat geschrieben: ↑01 Jun 2023, 13:06 Hallo,
bei mir läuft das PHP leider überhaupt nicht, es generiert den Fehler "500", was leider nichts näher spezifiziert. Das test.PHP funktioniert einwandfrei.
Ich habe eine DS218+ mit DSM 7.1.1., also recht aktuell. Hat jemand eine Idee, wie ich die Ursache ermitteln kann?
Danke vorab und viele Grüße,
Christian
Er kann einfach sein, aber auch manchmal die Nadel im Heuhaufen bedeuten.
Bei mir ist es oft ein vergessenes ";" am Zeilenende.
D.h. bei dir vermutlich nur ein Zeichen zu viel oder zu wenig im Quelltext.
Kann passieren beim Eintrag von persönlichen Daten, etc. in Scripte(DB-Name, Passwort, etc.).
Viel Spaß beim Suchen.

-
- Beiträge: 29
- Registriert: 17 Dez 2022, 19:03
- Wohnort: Frontenhausen
- Hat sich bedankt: 4 mal
Re: froggitt HP1000SE Daten in eigene Datenbank schreiben
Habe das Original-Scrip won Heinzi mit copy/paste übernommen... Und es jetzt mal durchgeschgaut, ob irgenwo ein Semikolon fehlt, habe aber nichts finden können. Bin leider was PHP angeht totaler DAU
Naja, mal etwas rumprobieren.
Vielleicht haben die Kollegen, die es erfolgreich zum Laufen gebracht haben, einen Tipp

Naja, mal etwas rumprobieren.
Vielleicht haben die Kollegen, die es erfolgreich zum Laufen gebracht haben, einen Tipp

-
- Beiträge: 29
- Registriert: 17 Dez 2022, 19:03
- Wohnort: Frontenhausen
- Hat sich bedankt: 4 mal
Re: froggitt HP1000SE Daten in eigene Datenbank schreiben
Hallo Experten,
bin einen kleinen Schritt weiter: Wenn ich vom PC aus die index.php auf dem NAS aufrufe schreibt es einen Datensatz in die CSV. Hurra!
Wenn ich der Wetterstation den Server EAR... angebe, dann funzt das auch. Hurra! Hurra!
Für das dreifache Hurra: Wie kommen die Daten jetzt von der Wetterstation (ja, ich habe die Daten für meinen eigenen Server eingegeben und die Wetterstation neu gestartet) in die CSV? Irgendwie stehe ich da grad auf dem Schlauch...
Gruß,
Christian
bin einen kleinen Schritt weiter: Wenn ich vom PC aus die index.php auf dem NAS aufrufe schreibt es einen Datensatz in die CSV. Hurra!

Wenn ich der Wetterstation den Server EAR... angebe, dann funzt das auch. Hurra! Hurra!


Für das dreifache Hurra: Wie kommen die Daten jetzt von der Wetterstation (ja, ich habe die Daten für meinen eigenen Server eingegeben und die Wetterstation neu gestartet) in die CSV? Irgendwie stehe ich da grad auf dem Schlauch...
Gruß,
Christian
Re: froggitt HP1000SE Daten in eigene Datenbank schreiben -- Problem beim Daten schreiben
Hi,
seit vergangener Woche versuche ich, eine mysql-Datenbank (mariadb) auf einem raspi mit Daten aus der Wetterstation zu füllen. Die Wettersation ist auch an Ecowitt angebunden, da funzt alles. Auf der Wetterstation lautet der Server-Eintrag wie folgt:
Status: aktivieren
Protokoll: Wei bei Ecowitt
IP/Host: 192.168.2.120
Port: 80
Intervall: 60s
Pfad: index.php
Bei dem raspi kommen auf Port 80 folgende Daten an (für den Mittschnitt muss ich den apache2 stoppen, ansonsten kann ich nicht mit NetCat auf den Port 80 zugreifen).
pi@raspi4B:~$
pi@raspi4B:~$ sudo nc -vlk 192.168.2.120 80
nc: Address already in use
pi@raspi4B:~$ sudo service apache2 stop
pi@raspi4B:~$ sudo nc -vlk 192.168.2.120 80
Listening on raspi4B.fritz.box 80
Connection received on ESP-C6ED13-Wetter.fritz.box 31183
POST index.php HTTP/1.1
HOST: 192.168.2.120
Connection: Close
Content-Type: application/x-www-form-urlencoded
Content-Length: 601
PASSKEY=B906A5BA0BDB3BE931B21C0F0BEF293B&stationtype=EasyWeatherV1.6.5&dateutc=2023-06-05+12:19:19&tempinf=71.6&humidityin=40&baromrelin=30.130&baromabsin=29.413&tempf=76.8&humidity=37&winddir=223&winddir_avg10m=168&windspeedmph=4.0&windspdmph_avg10m=1.6&windgustmph=6.9&maxdailygust=11.4&rainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.000&monthlyrainin=0.000&yearlyrainin=10.807&solarradiation=519.68&uv=5&temp1f=75.6&humidity1=36&temp2f=75.6&humidity2=37&temp3f=62.6&humidity3=55&wh65batt=0&wh25batt=0&batt1=0&batt2=0&batt3=0&freq=868M&model=HP2550_Pro_V1.9.0
^C
pi@raspi4B:~$
Bei laufendem apache2 werden dann in /var/log/apache2/access.log folgende Daten geschrieben:
tail -f /var/log/apache2/access.log
192.168.2.119 - - [05/Jun/2023:13:51:36 +0200] "POST index.php HTTP/1.1" 400 487 "-" "-"
192.168.2.119 - - [05/Jun/2023:13:52:40 +0200] "POST index.php HTTP/1.1" 400 487 "-" "-"
.. usw.
Die Verzeichnisse /var/www/csv sowie /var/www/log sind leer.
Ich kann mit dem Fehlercode 400 (Bad request) nichts anfangen, die Datei index.php steht im Verzeichnis /var/www/index.php mit den Zugriffsrechte owner (pi) rwx, group rx, other rx.
Die index.php ist die aus dem Beitrag von heinzi in der Version vom 16.01.23.
Da ich weder Experte für Webserver noch für mysql bin: Kann mir jemand zu dem Fehler helfen ?
Gruß in die Runde
Matthias
seit vergangener Woche versuche ich, eine mysql-Datenbank (mariadb) auf einem raspi mit Daten aus der Wetterstation zu füllen. Die Wettersation ist auch an Ecowitt angebunden, da funzt alles. Auf der Wetterstation lautet der Server-Eintrag wie folgt:
Status: aktivieren
Protokoll: Wei bei Ecowitt
IP/Host: 192.168.2.120
Port: 80
Intervall: 60s
Pfad: index.php
Bei dem raspi kommen auf Port 80 folgende Daten an (für den Mittschnitt muss ich den apache2 stoppen, ansonsten kann ich nicht mit NetCat auf den Port 80 zugreifen).
pi@raspi4B:~$
pi@raspi4B:~$ sudo nc -vlk 192.168.2.120 80
nc: Address already in use
pi@raspi4B:~$ sudo service apache2 stop
pi@raspi4B:~$ sudo nc -vlk 192.168.2.120 80
Listening on raspi4B.fritz.box 80
Connection received on ESP-C6ED13-Wetter.fritz.box 31183
POST index.php HTTP/1.1
HOST: 192.168.2.120
Connection: Close
Content-Type: application/x-www-form-urlencoded
Content-Length: 601
PASSKEY=B906A5BA0BDB3BE931B21C0F0BEF293B&stationtype=EasyWeatherV1.6.5&dateutc=2023-06-05+12:19:19&tempinf=71.6&humidityin=40&baromrelin=30.130&baromabsin=29.413&tempf=76.8&humidity=37&winddir=223&winddir_avg10m=168&windspeedmph=4.0&windspdmph_avg10m=1.6&windgustmph=6.9&maxdailygust=11.4&rainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.000&monthlyrainin=0.000&yearlyrainin=10.807&solarradiation=519.68&uv=5&temp1f=75.6&humidity1=36&temp2f=75.6&humidity2=37&temp3f=62.6&humidity3=55&wh65batt=0&wh25batt=0&batt1=0&batt2=0&batt3=0&freq=868M&model=HP2550_Pro_V1.9.0
^C
pi@raspi4B:~$
Bei laufendem apache2 werden dann in /var/log/apache2/access.log folgende Daten geschrieben:
tail -f /var/log/apache2/access.log
192.168.2.119 - - [05/Jun/2023:13:51:36 +0200] "POST index.php HTTP/1.1" 400 487 "-" "-"
192.168.2.119 - - [05/Jun/2023:13:52:40 +0200] "POST index.php HTTP/1.1" 400 487 "-" "-"
.. usw.
Die Verzeichnisse /var/www/csv sowie /var/www/log sind leer.
Ich kann mit dem Fehlercode 400 (Bad request) nichts anfangen, die Datei index.php steht im Verzeichnis /var/www/index.php mit den Zugriffsrechte owner (pi) rwx, group rx, other rx.
Die index.php ist die aus dem Beitrag von heinzi in der Version vom 16.01.23.
Da ich weder Experte für Webserver noch für mysql bin: Kann mir jemand zu dem Fehler helfen ?
Gruß in die Runde
Matthias
Re: froggitt HP1000SE Daten in eigene Datenbank schreiben
Und bist du weiter gekommen
Hatte anfangs auch Schwierigkeiten lag an den Eintragungen in der Station
Jetzt da die Daten mir in zwei Formen sogar auf dem Webserver vorliegen sind allerlei Möglichkeiten da um die Daten anzuzeigen .
Das Script ist ja eigentlich nur eine Inspiration um selber was zu erstellen .
Ein Hoch an den einsteller des Scriptes mich hat es neugierig gemacht und es umgesetzt.
Hatte anfangs auch Schwierigkeiten lag an den Eintragungen in der Station
Jetzt da die Daten mir in zwei Formen sogar auf dem Webserver vorliegen sind allerlei Möglichkeiten da um die Daten anzuzeigen .
Das Script ist ja eigentlich nur eine Inspiration um selber was zu erstellen .
Ein Hoch an den einsteller des Scriptes mich hat es neugierig gemacht und es umgesetzt.
Re: froggitt HP1000SE Daten in eigene Datenbank schreiben
Hi Pulstar,
ja läuft jetzt seit ein paar Tagen bei mir, die Knackpunkte waren:
In der Wetterstation darf als Pfad nur /Index.php stehen, im raspi dagegen muss die index.php im Veryeichnis
/var/www/html stehen, darin dann die Unterverzeichnisse log und csv. Damit läuft es,
Ansonsten habe ich das index,php etwas angepasst (csv Daten brauche ich nicht), In der neuen Soft der Wetterstation
(EasyWeatherV1.6.5) sind jetzt ja die 10min AVG Werte für Windrichtung und Windgeschwindigkeit mit bei, die sind ja ganz nützlich.
Gruß
Matthias
ja läuft jetzt seit ein paar Tagen bei mir, die Knackpunkte waren:
In der Wetterstation darf als Pfad nur /Index.php stehen, im raspi dagegen muss die index.php im Veryeichnis
/var/www/html stehen, darin dann die Unterverzeichnisse log und csv. Damit läuft es,
Ansonsten habe ich das index,php etwas angepasst (csv Daten brauche ich nicht), In der neuen Soft der Wetterstation
(EasyWeatherV1.6.5) sind jetzt ja die 10min AVG Werte für Windrichtung und Windgeschwindigkeit mit bei, die sind ja ganz nützlich.
Gruß
Matthias