Weder dwd.de, wettergefahren.de, noch opendata.dwd.de sind derzeit zu erreichen.

Nicht gerade erfreulich angesichts der unmittelbar bevorstehenden Unwetter-Situation im Süden.

Irgendwie häufen sich diese Probleme in letzter Zeit...
wir wollen mal nicht übertreiben ...
Der Threadersteller hat schon recht. Es gab zwischenzeitlich ein Total Ausfall in der DWD Infrastruktur. Selbst Radar und Stationsdaten kamen eine zeit lang nicht durch. Auch die Backupseite war down. Mittlerweile scheint immer mehr zu funktionieren, wie ihr schon richtig festgestellt habt.Gyvate hat geschrieben: ↑11 Jul 2023, 15:43wir wollen mal nicht übertreiben ...![]()
maximal wäre aus Deinen Symptomen verläßlich zu schliessen, dass ein oder mehrere Internetserver für Dich nicht erreichbar sind/waren. Das damit die gesamte IT-Infrastruktur des DWD betroffen wäre, kann man daraus nun beileibe nicht schliessen. Vielleicht mal die Kirche im Dorf lassen![]()
Für mich sind alle drei Adressen/URLs erreichbar.
Selbst wenn nicht, könnte das ja auch erst mal ein Problem des DNS Servers des Internetproviders sein, ein CDN-Problem, vieles. Ich denke, der DWD ist so aufgestellt, dass selbst im Falle einer größeren Katastrophe es ein Spiegel-RZ gibt, in/mit dem der Betrieb weiterläuft![]()
Aha - und woher hast Du diese (wohl ja nur Insider-) Informationen ? Wie sind die belegbar bzw hinsichlich Umfang quantifizierbar ?Mike97 hat geschrieben: ↑11 Jul 2023, 16:06 Der Threadersteller hat schon recht. Es gab zwischenzeitlich ein Total Ausfall in der DWD Infrastruktur. Selbst Radar und Stationsdaten kamen eine zeit lang nicht durch. Auch die Backupseite war down. Mittlerweile scheint immer mehr zu funktionieren, wie ihr schon richtig festgestellt habt.
Ganz einfach, ich folge diversen Meteorologen in den Sozialen Medien, unter anderem den Leuten von Kachelmannwetter. Diese bekommen ebenfalls vom DWD ihre Daten wie Stationswerte und Radar. Beides ist eine zeit lang nicht nachgekommen. Sogar das aktuelle ICON-D2 Wettermodell ist verspätet oder wird dann erst mit dem nächsten Run erscheinen. Wenn dann auch die App und die Website samt Notfallwebsite ausfällt, ja dann kann man schon von einem Totalausfall reden.Gyvate hat geschrieben: ↑11 Jul 2023, 16:32Aha - und woher hast Du diese (wohl ja nur Insider-) Informationen ? Wie sind die belegbar bzw hinsichlich Umfang quantifizierbar ?Mike97 hat geschrieben: ↑11 Jul 2023, 16:06 Der Threadersteller hat schon recht. Es gab zwischenzeitlich ein Total Ausfall in der DWD Infrastruktur. Selbst Radar und Stationsdaten kamen eine zeit lang nicht durch. Auch die Backupseite war down. Mittlerweile scheint immer mehr zu funktionieren, wie ihr schon richtig festgestellt habt.
Öffentlich ist bislang (ausser unserer Forummeldung) nichts bekannt.
Meines Wissens ist das DMRZ eine hochkomplexe Anlage, die ausser bei einem Meteoriteneinschlag oder Ähnlichem gar nicht total ausfallen kann.
Wären denn unsere Informanten geneigt, dieses Totalausfall-Statement mit reproduzierbaren Fakten und Details zu untermauern ?
Was ist denn genau und wieviel ausgefallen ?
Rechner, Netzwerk, Kommunikationskanäle, andere IT-Infrastruktur (wieviele up, wieviele down etc.)
Wäre schon interessant ...
ich fühle mich nicht angegriffen - habe aber etwas gegen Übertreibungen und pseudokompetente unpräzise Darstellungen technischer Sachverhalte.Mike97 hat geschrieben: ↑11 Jul 2023, 16:48 Wenn dann auch die App und die Website samt Notfallwebsite ausfällt, ja dann kann man schon von einem Totalausfall reden.
Hier ein Thread von Twitter:
https://twitter.com/drued/status/1678745091991650310
Da gibt der DWD sogar selbst an daran zu arbeiten. Es sind wie du siehts keine Insider Infos sondern einfach gut vernetzt sein.
Ich frage mich nur warum du so angegriffen reagierst?
Ich finde es übrigens, dass der DWD da kein gutes Gesicht macht, wenn das auch noch an einem potentiell sehr unwetterträchtigen Tag passiert.