Batteriewechsel WS69
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Batteriewechsel WS69
Hi!
Da die Batterien nur sehr selten benoetigt werden (naemlich nur, wenn das Solarpanel keinen Strom liefert und der Superkondensator noch nicht geladen ist), ergibt sich im Normalfall eine Laufzeit von wenigstens (!) 12 Monaten. Ich glaube, es gibt Nutzer, die die Batterien auch 15, 18 oder gar 20 Monate in Betrieb hatten.
Oliver
Da die Batterien nur sehr selten benoetigt werden (naemlich nur, wenn das Solarpanel keinen Strom liefert und der Superkondensator noch nicht geladen ist), ergibt sich im Normalfall eine Laufzeit von wenigstens (!) 12 Monaten. Ich glaube, es gibt Nutzer, die die Batterien auch 15, 18 oder gar 20 Monate in Betrieb hatten.
Oliver
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Batteriewechsel WS69
Hi!
Zumindest die von mir genutzten (und empfohlenen) Lithium-Batterien laufen aber wohl nicht aus.
Meine Empfehlung:
Der Sensor mit beweglichen Teilen erfordert ohnehin wenigstens einmal im Jahr eine Wartung. Zumindest der Regenmesser sollte auf Verschmutzung geprueft und ggf. gereinigt werden. Auch die Beweglichkeit der mechanischen Teile des Windmessers sollte geprueft werden.
Dabei kann man dann auch gleich praeventiv die Batterien tauschen.
Zwar meldet der Sensor vorab eine abnehmende Batteriekapazitaet - das verschafft Zeit, neue Batterien zu organisieren und vorab zu tauschen. Jedoch ist es ggf. unguenstig, im Winter bei Eis und Schnee dann doch auf das Dach klettern zu muessen.
Alternativ - wenn es denn passt - gibt es auch ein Battery Pack mit dem man die Batterien ins Haus oder zumindest nach unten holen kann. Das vereinfacht den Tausch ungemein.
Oliver
Davon habe ich noch nicht gelesen. Vorstellbar ist dies jedoch schon.Sind Fälle auslaufender Batterien bekannt? Schließlich sind die ja ganzjährig im Freien.
Zumindest die von mir genutzten (und empfohlenen) Lithium-Batterien laufen aber wohl nicht aus.
Meine Empfehlung:
Der Sensor mit beweglichen Teilen erfordert ohnehin wenigstens einmal im Jahr eine Wartung. Zumindest der Regenmesser sollte auf Verschmutzung geprueft und ggf. gereinigt werden. Auch die Beweglichkeit der mechanischen Teile des Windmessers sollte geprueft werden.
Dabei kann man dann auch gleich praeventiv die Batterien tauschen.
Zwar meldet der Sensor vorab eine abnehmende Batteriekapazitaet - das verschafft Zeit, neue Batterien zu organisieren und vorab zu tauschen. Jedoch ist es ggf. unguenstig, im Winter bei Eis und Schnee dann doch auf das Dach klettern zu muessen.
Alternativ - wenn es denn passt - gibt es auch ein Battery Pack mit dem man die Batterien ins Haus oder zumindest nach unten holen kann. Das vereinfacht den Tausch ungemein.
Oliver
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: Batteriewechsel WS69
Danke, das klingt gut.olicat hat geschrieben: ↑04 Aug 2022, 14:55
Meine Empfehlung:
Der Sensor mit beweglichen Teilen erfordert ohnehin wenigstens einmal im Jahr eine Wartung. Zumindest der Regenmesser sollte auf Verschmutzung geprueft und ggf. gereinigt werden. Auch die Beweglichkeit der mechanischen Teile des Windmessers sollte geprueft werden.
Dabei kann man dann auch gleich praeventiv die Batterien tauschen.
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Batteriewechsel WS69
zwei Jahre in meinem Fall beim WS69 und WS80 und auch den WH32/WH31 Sensoren. Die WH51 (Bodenfeuchte) verbrauchen mehr - halten ca. 1 Jahr.olicat hat geschrieben: ↑04 Aug 2022, 13:44 Hi!
Da die Batterien nur sehr selten benoetigt werden (naemlich nur, wenn das Solarpanel keinen Strom liefert und der Superkondensator noch nicht geladen ist), ergibt sich im Normalfall eine Laufzeit von wenigstens (!) 12 Monaten. Ich glaube, es gibt Nutzer, die die Batterien auch 15, 18 oder gar 20 Monate in Betrieb hatten.
Oliver
Sicherheitshalber (ich benutze Alkali-Batterien) habe ich nach zwei Jahren wegen möglicher Auslaufgefahr nach so langer Zeit die Batterien gewechselt (WS69, WS80, WH32/WH31). -10° C waren für die Alkali-Batterien kein Problem.
Ich betreibe auch 8 TFA T/H Sensoren mit Alkali-Batterien und habe diese auch nach zwei Jahren aus oben genannten Gründen ausgetauscht. Hätten wahrscheinlich noch länger gehalten.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Batteriewechsel WS69
jedenfalls - normalerweise - nicht um die in den Kombi-Aussensensoren.
Bei den Einzelsensoren schon eher, wenngleich auch diese bei mir mit "nur" Alkaline 1 1/2 bis 2 Jahre halten.
Bei den Einzelsensoren schon eher, wenngleich auch diese bei mir mit "nur" Alkaline 1 1/2 bis 2 Jahre halten.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki