Hallo Ursula,
im Prinzip geht (fast) alles. Meistens ist es eine Frage des Aufwandes.
Die meisten Ecowitt-Konsolen speichern ja keine Daten ab - und darum scheint es Dir ja zu gehen.
Sie senden zwar die Daten in die verschiedenen Wetter-Clouds (WU, WeatherCloud, WOW, Ecowitt), auch parallel, aber dort werden die Daten ja nicht beliebig lange aufbewahrt (i.d.R. zwei Jahre) und sind auch nicht immer einfach im direkten Zugriff.
Allerdings kannst Du mit der WSView Plus im lokalen Netzwerk Deine Daten in Echtzeit sehen, so wie die Sensoren ihre Daten an die Konsole übertragen (mit den GW1x00, GW2000, WH2650, WN19x0 Konsolen). Ausserhalb des lokalen Netzwerk liest die WS View Plus App die Daten aus der Ecowitt-Cloud und WU-Cloud (muss zuvor eingerichtet worden sein

).
Auch die sehr schöne SmartMixin Weather App zeigt die Daten aus der Ecowitt-Cloud an.
Du kannst auch ein 10-Zoll Android Tablett als Anzeige-Konsole benutzen. Der GW2000 wird so konfiguriert, dass er seine Daten zusätzlich an das Tablett schickt. Dazu wird die PWT (Personal Weather Tablett) App benötigt.
Soweit zur Anzeige.
Um auf Deine historischen Daten zugreifen zu können, müsstest Du also ein Datenlogger-Programm einsetzen, das Dir Deine Daten speichert - und in dessen Datenbank Du auch Deine alten Netatmo-Daten übernehmen könntest.
Geeignete (kostenfreie) Programme wären z.B. CumulusMX, weewx, die auch beide auf einer/einem Synology-NAS (kommt sicher auf das Modell an

) laufen müssten. Mit weewx habe ich das selbst auf meinem QNAP-NAS ausprobiert, und das funktioniert - und CMX sollte das auch können (ist auf einem NAS komplizierter, auf einem RaspberryPi, Windows oder MacOS Computer kinderleicht).
Nehmen wir mal an, wir machen das Ganze mit weewx.
Dazu wird ein sogenannter Container (eine Art virtueller Server) auf dem NAS eingerichtet und dort dann z.B. Ubuntu (ein Linux-Derivat) als Betriebssystem installiert. Beliebte Container-Variante ist ein sogenannter Docker-Container.
Sobald das fertig ist (normaler ein Standardverfahren mit ein paar Mausklicks), wird dann weewx in diesem Container installiert.
Im Grunde gibt es dazu (weewx Installation) Installationsanleitungen, und es ist dabei im Prinzip egal, ob weewx auf einem RaspberryPi Computer, einem NAS etc. installiert wird.
Es müssen ein paar Dinge berücksichtigt werden. z.B. muss ein Webserver eingerichtet sein (das ist ein Programm, das die Anzeige von Daten auf Webseiten also im Browser ermöglicht) und der Netzwerkzugriff für die Konsole (GW2000) und auf den Webserver muss konfiguriert werden. Dann läuft es.
Weewx holt sich die Daten von Deiner Konsole z.B. GW2000) ab und speichert sie in einer Datenbank. Alle 5 Minuten wird ein "Report", genaugenommen ganze Webseiten, erstellt, auf denen man sich dann sowohl die aktuelle als auch die historische Wettersituation im Browser anschauen kann.
Weewx Bespiele findest Du auf meiner Wetter-Landingpage (--> Signatur)
Wenn weewx läuft, lassen sich auch CSV-Dateien in die Datenbank einspielen.
Es ist eine Portion Arbeit, bis alles zur Zufriedenheit funktioniert, aber danach ist es ein Selbstläufer.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page:
http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch:
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki