UVI | W/m2 bei Schönwetter und bei Bewölkung

Artikel von Fachleuten zu diversen Themen
Antworten
nuro
Offline
Beiträge: 140
Registriert: 30 Sep 2022, 10:16
Hat sich bedankt: 18 mal
Danksagung erhalten: 13 mal
Kontaktdaten:

UVI | W/m2 bei Schönwetter und bei Bewölkung

#1

Beitrag von nuro »

Hi Leute

mir fällt bei meiner WS68 immer wieder auf, dass bei "normalem" schönwetter die UVI werte an und für sich sehr OK sind. Mir ist klar das es nur eine LUX Umrechnung ist.
nun stelle ich aber fest, wenn es bewölkt ist und die Sonne mal "durchscheint" der W/m2 wert gleich um einiges höher ist.. hat das jemand auch schon beobachtet und kann mir ev. sagen wieso das so ist, oder ob hier vielleicht ein Problem vorliegt?
zu beobachten genau gestern und heute. Heute haben wir eitel Sonnenschein, die LUX wie auch der W/m2 laufen ganz "normal" nach oben. gestern mit Wolken gab es immer wieder spitzen. z.b heutiger max Wert bis dato: 612 W/m2 die Kurve läuft sauber, also wolkenlos und der Wert hat quasi seinen oberen Totpunkt erreicht.. gestern bei bewölkung max wert mit durchscheinender Sonne: 788 W/m2.
am besten in WU nachzuvollziehen. https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IWOLFW6
hat jemand eine idee?

Gruss Rolf
...zeichne das Wetter nur auf... ändern kann ich es auch nicht
allmend.li
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 1656
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 5 mal
Danksagung erhalten: 224 mal
Kontaktdaten:

Re: UVI | W/m2 bei Schönwetter und bei Bewölkung

#2

Beitrag von Gyvate »

schon mal etwas vom sogenannten Cloud-Edge-Effekt gehört ?
Ist in der Photovoltaik bekannt, wird dort berücksichtigt.
siehe z.B. https://www.tmeic.com/industry-solution ... lity-solar
Es kann dadurch zu kurzen Strahlungsspitzen kommen, die weit über die direkte Sonneneinstrahlung bei wolkenlosem Himmel hinausgehen können. Es wurde dann nicht etwa falsch gemessen, sondern nur die Auswirkungen dieses Effekts registriert.
Es kommt dabei nicht nur zu einer zusätzlichen Reflexion sondern auch zu einer Konzentration der energiereicheren Blau- bis UV-Komponenten durch Lichtbrechung. Das hängt u.a. auch mit den Feinstrukturen der Wassermoleküle in den Wolken zusammen.
https://sky-lights.org/wp-content/uploa ... -20-S4.jpg
Ecowitt WS2320E, HP2553, GW2001 (Wittboy)- DP1500, GW1100, GW1000, WH2650, Meteobridge RPi4B-2GB/16GB SLC 2977, Weewx 4.5.1/4.9.1, CumulusMX 3.25.2 b3245, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
nuro
Offline
Beiträge: 140
Registriert: 30 Sep 2022, 10:16
Hat sich bedankt: 18 mal
Danksagung erhalten: 13 mal
Kontaktdaten:

Re: UVI | W/m2 bei Schönwetter und bei Bewölkung

#3

Beitrag von nuro »

vielen Dank

da konnte ich mich gerade sauber weiterbilden.
Tolle Hilfe

Gruss Rolf
...zeichne das Wetter nur auf... ändern kann ich es auch nicht
allmend.li
Antworten