Absoluter Temperatut-Nullpunkt - Neu
- gargamel
- Beiträge: 327
- Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
- Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
- Kontaktdaten:
Absoluter Temperatut-Nullpunkt - Neu
Hallo zusammen,
der absolute temperaturpunkt liegt zur Zeit bei -273,16 grad Celsius.
Nun haben Wissenschaftler aus Tübingen und Marburg durch neue und verbesserte moderne technische Verfahren fest gestellt,
das der sog. teilchenstillstand nicht bei -273,16 grad Celsius liegt, sondern um 3,62 Grad tiefer ist.
Somit liegt der absolute Temp-nullpunkt bei -276,78 grad Celsius.
Der DWD Wetterdienst, Kachelmann und auch die Schweizer Wetterbehörden, selst US Wetterstationen
sind nun am überlegen, ob sie nun Ihre Tempsensoren um die Differenz der 3,62 Grad Nachzukalibrieren.
Somit wird es in der Welt um 3,62 Grad "Kälter", wenn nun nachjustiert werden muss.
der absolute temperaturpunkt liegt zur Zeit bei -273,16 grad Celsius.
Nun haben Wissenschaftler aus Tübingen und Marburg durch neue und verbesserte moderne technische Verfahren fest gestellt,
das der sog. teilchenstillstand nicht bei -273,16 grad Celsius liegt, sondern um 3,62 Grad tiefer ist.
Somit liegt der absolute Temp-nullpunkt bei -276,78 grad Celsius.
Der DWD Wetterdienst, Kachelmann und auch die Schweizer Wetterbehörden, selst US Wetterstationen
sind nun am überlegen, ob sie nun Ihre Tempsensoren um die Differenz der 3,62 Grad Nachzukalibrieren.
Somit wird es in der Welt um 3,62 Grad "Kälter", wenn nun nachjustiert werden muss.
Zuletzt geändert von gargamel am 01 Apr 2023, 23:09, insgesamt 2-mal geändert.
LG
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Absoluter Temperatut-Nullpunkt - Neu
April, April - ein Kerzlein brennt ... 
Es gibt aber offensichtlich tatsächlich - unter bestimmten Randbedingungen - negative Kelvin-Temperaturen
(allerdings keinen niedrigeren Nullpunkt):
siehe https://www.mpg.de/6769805/negative-absolute-temperatur

Es gibt aber offensichtlich tatsächlich - unter bestimmten Randbedingungen - negative Kelvin-Temperaturen
(allerdings keinen niedrigeren Nullpunkt):
siehe https://www.mpg.de/6769805/negative-absolute-temperatur
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: Absoluter Temperatut-Nullpunkt - Neu
Das sind jetzt aber ganz bittere Nachrichten für Greta und Luisa. Ihnen geht ihr bisheriges Betätigungs mangels Rekordtemp. flöten und sie müßten tatsächlich mal richtig arbeiten.....
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Absoluter Temperatut-Nullpunkt - Neu
Und plötzlich ändert sich auch der Aggregatzustand von Klebestoffen von flüssig zu gasförmig nicht mehr so schnell und die Gase strömen erst bei höheren Temperaturen ins Hirn und richten Schäden an - ich vermute aber, dass die Schäden im Kopf vorher bei unseren "Klimaklebern" schon irreversibel waren 
Sehr schöne Beiträge zum 01. April

Sehr schöne Beiträge zum 01. April

Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Absoluter Temperatut-Nullpunkt - Neu
bei genauerem Hinsehen habe ich dann noch das Tuten bemerkt, das bei Erreichen des neuen Nullpunktes ertönt



Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- gargamel
- Beiträge: 327
- Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
- Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
- Kontaktdaten:
Re: Absoluter Temperatut-Nullpunkt - Neu
Wie Ihr es schon bemerkt habt:
APRIL APRIL
APRIL APRIL
LG
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
-
- Beiträge: 112
- Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 11 mal
- Kontaktdaten:
Re: Absoluter Temperatut-Nullpunkt - Neu
Diese Antworten hätte ich gerade in diesem Forum nicht erwartet.