Hallo Wetterstaionsspezialisten,
ich möchte mir für unser zweites Zuhause eine Wetterstation mit ESP, Wind,- Temp,- Luftfeuchte,- Druck,- UV-Strahlung und kleinen Ü-Cam bauen. Später soll alles via mqtt die Daten am mich senden.
Ich bin gerade dabei einen Anemometer zu integrieren und wollte ursprünglich einen RS485 fähigen zulegen.
Ausversehen habe ich mir einen 0-5V Anemometer gekauft. Das Signal könnte ich zwar auswerten bin aber nicht sicher welche Anemometer als exakter in der Messung zählen...
Sind das eher die RS485, die o-5V, oder die Impuls-Anemometer?
ich habe hier einen JXBS-3001-FS(china made). Dieser Typ in der Aluausführung macht eigentlich einen wertigen Eindruck.
Aufpassen muss man halt wegen der versch. Typen die alle wohl unter der gleichen Bezeichnung angeboten werden.
Den o.g. Typ gibt es auch als RS485 fähig
Viele Grüße
Achim
edit: damit ich nicht falsch verstanden werde.
Ich suche keinen 5000,-€ W80 WindSensor
es sollte nur für einen bestimmten Preis x das genauste sein was man halt bekommt... für einen Anemometer aus China würde ich 50-100 Euro ausgeben dann solte er mir zumindest so gut sein wie die verbauten in den 300-500 Euro all inclusive Station sein
Welches Anemometer 0-5V oder RS485 für Wetterstation ? Selbstbau
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 31 Mär 2023, 13:27
- Hat sich bedankt: 1 mal
Welches Anemometer 0-5V oder RS485 für Wetterstation ? Selbstbau
Zuletzt geändert von selfmade01 am 31 Mär 2023, 14:12, insgesamt 1-mal geändert.
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Welches Anemometer 0-5V oder RS485 für Wetterstation ? Selbstbau
ich denke nicht, dass die Genauigkeit eines Anemometers von der Art der Signalübertragung abhängig ist. Wohl eher von dem verwendeten Messverfahren und dazugehöriger Hardware (Schalenanemometer, Ultraschall-Anemometer) und deren Qualität und auch dem dazugehörigen Sampling (Messungen pro Transmissionsintervall) und Vorverarbeitung vor Übertragung.
Was ist denn das für ein Teil und was sind seine Spezifikationen ?
Was ist denn das für ein Teil und was sind seine Spezifikationen ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 31 Mär 2023, 13:27
- Hat sich bedankt: 1 mal
Re: Welches Anemometer 0-5V oder RS485 für Wetterstation ? Selbstbau
aha, das ist nachvollziehbar... wenn ein Billigteil eben auf nicht leicht laufenden Lagern gelagert ist etc. etc. dann kann die Windgeschwindigkeit nicht gut gemessen werden. Leuchtet ein.
Ich vermute mal das die halbschalen-Anemometer aus Alu-Gehäuse so einigermassen zu gebrauchen sind... richtig?
ich dachte als erstes an solche da diese ja auch sehr häufig in Kompatkstationen mit angeboten werden bzw. verbaut sind.
Die Daten meines 3001-fs sind wie folgt.
Wind speed range : 0-30m/s (mmmmhh ok bei gut über 100 km/h ist dann wohl Schluss mit der Messung?
Accuracy : +/- 1m/s
Response time : < 5sec
Baut rate : 9600
Com-port : Analog
Power-Supply : 12-24V
Oper-temp : -30-80°C
Humidity : 0-100%RH (15-95%RH)
Current output type: 4-20mA
Current output load: < 600ohm
Voltage output type: 0-5V/0-10V
Voltage output load: <250ohm
edit: dieser Anemometer ist es
https://www.amazon.de/dp/B0BMQXVDLT?psc ... ct_details
das konnte ich der halb englischen und halb chinesischen Anleitung entnehmen
Zuletzt geändert von selfmade01 am 31 Mär 2023, 14:33, insgesamt 1-mal geändert.
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Welches Anemometer 0-5V oder RS485 für Wetterstation ? Selbstbau
Zum Basteln wahrscheinlich geeignet.
Wenn Du Dich in die technischen Hintergründe vertiefen willst, insbesondere für Ultraschall-Anemometer,
dann lies mal: https://www.dl1glh.de/ultraschall-anemometer.html
Übrigens gibt es das für ca. 180 EUR fertig als qualitativ hochwertige komplette Wetterstation (https://www.froggit.de/product_info.php ... nsor-.html);
aber natürlich ohne den Bastelspass

Wenn Du Dich in die technischen Hintergründe vertiefen willst, insbesondere für Ultraschall-Anemometer,
dann lies mal: https://www.dl1glh.de/ultraschall-anemometer.html
Übrigens gibt es das für ca. 180 EUR fertig als qualitativ hochwertige komplette Wetterstation (https://www.froggit.de/product_info.php ... nsor-.html);
aber natürlich ohne den Bastelspass


Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 31 Mär 2023, 13:27
- Hat sich bedankt: 1 mal
Re: Welches Anemometer 0-5V oder RS485 für Wetterstation ? Selbstbau
Einfach super deine Links.Gyvate hat geschrieben: ↑31 Mär 2023, 14:31 Zum Basteln wahrscheinlich geeignet.
Wenn Du Dich in die technischen Hintergründe vertiefen willst, insbesondere für Ultraschall-Anemometer,
dann lies mal: https://www.dl1glh.de/ultraschall-anemometer.html
Übrigens gibt es das für ca. 180 EUR fertig als qualitativ hochwertige komplette Wetterstation (https://www.froggit.de/product_info.php ... nsor-.html);
aber natürlich ohne den Bastelspass![]()
![]()
Vielen Dank.
ok. Ich bastle zwar aber das erstgenannte Ultraschall-Anemometer das mach ich mal wenn ich wirklich zuviel Zeit übrig habe

ja der zweite Link, in etwa soll mein selbstgebasteltes so werden.
also auch erweiterbar mit Bodenfeuchte etc.
Lux-Sensor und UV ist schon mit an Board.
So einen Regensensor der die Niederschlagsmenge berechnet wäre noch super... muss mal sehn wo ich so ein Teil günstig herbekomme... habe bis jetzt nur ein paar Teile zum selber 3D drucken gefunden. Aktuell habe ich nur einen billigen Regentropfen-Sensor... aber das ist halt... na ja... mmmhh... da muss was besseres her.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 31 Mär 2023, 13:27
- Hat sich bedankt: 1 mal
Re: Welches Anemometer 0-5V oder RS485 für Wetterstation ? Selbstbau
der hier sichtbare Regenmengenmesser wird ja auch als ECOWITT bei Amazon verkauft.Gyvate hat geschrieben: ↑31 Mär 2023, 14:31 (https://www.froggit.de/product_info.php ... nsor-.html);
aber natürlich ohne den Bastelspass![]()
![]()
bei 40,-€ würde ich mir das Basteln überlegen.
Kann man von diesem Sensor die übrige Elektronik so ausbauen damit man nur noch das elektrische Signal abgreifen kann?
Bei mir soll ja alles wenn möglich an einem ESP angeschl. werden.