Habe mal mit den Isoplethen etwas "rumgespielt" - da kann man ja feine Sachen mit machen.... man muß lediglich das Isoplethen-Programm an die Struktur seiner Exportdatei anpassen, dann kann man jeden Sensor darstellen.
Hier mal eine Auswahl verschiedener Parameter:
Monatsabschluss Februar 2023
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Monatsabschluss Februar 2023
Klasse, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, andere Sensoren abfragen zu lassen. Wind ist da richtig interessant aber Luftdruck ist vielleicht auch nicht schlecht
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: Monatsabschluss Februar 2023
Findest du hier : http://www.woldegk-wetter.de/custom.html
bei "Isoplethen 3D-Diagramme Monate". Ist so aufgebaut, daß man jeweils die gleichen Monate über Jahre vergleichen kann: Diagramm anklicken....
Ist aber noch z.T. im Aufbau befindlich.
bei "Isoplethen 3D-Diagramme Monate". Ist so aufgebaut, daß man jeweils die gleichen Monate über Jahre vergleichen kann: Diagramm anklicken....
Ist aber noch z.T. im Aufbau befindlich.
