Monatsabschluss Februar 2023
- Jürgen B
- Beiträge: 1837
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:32
- Wohnort: Brachelen 67 m über NN
- Hat sich bedankt: 46 mal
- Danksagung erhalten: 19 mal
Monatsabschluss Februar 2023
Hallo zusammen
Monatsstatistik 02.2023 für Hückelhoven
Lufttemperatur
Max 15,7°C
Min -4,7°C
Taupunkt
Max 11,2°C
Min -7,3°C
Luftdruck
Max 1042,0 hPa
Min 1004,6 hPa
Luftfeuchte
Max 95%
Min 40%
Niederschlag
Gesamt 18,2 mm
Max Tag 3,4 mm
Windgeschwindigkeit
Windspitze 32,9 km/h W
Spitzenböe 49,9 km/h W
Sonnenschein 119:37 h
Monatsstatistik 02.2023 für Hückelhoven
Lufttemperatur
Max 15,7°C
Min -4,7°C
Taupunkt
Max 11,2°C
Min -7,3°C
Luftdruck
Max 1042,0 hPa
Min 1004,6 hPa
Luftfeuchte
Max 95%
Min 40%
Niederschlag
Gesamt 18,2 mm
Max Tag 3,4 mm
Windgeschwindigkeit
Windspitze 32,9 km/h W
Spitzenböe 49,9 km/h W
Sonnenschein 119:37 h
Schöne Grüße Jürgen
Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit Bodenstation
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14852
https://stations.meteo-services.com/wet ... &ut=C&lp=0
Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit Bodenstation
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14852
https://stations.meteo-services.com/wet ... &ut=C&lp=0
- asterix
- Beiträge: 1707
- Registriert: 08 Dez 2020, 06:39
- Wohnort: Aschersleben 164 m ü. NN
- Hat sich bedankt: 19 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: Monatsabschluss Februar 2023
Monatsstatistik für Monat Februar 2023
private Wetterstation Aschersleben
Lufttemperatur
Mittel 3,77 °C STDV + 1,59 K
Max 15,4 °C am 15.02.
Min - 7,4 °C am 08.02.
Taupunkt
Mittel 1,6 °C
Max 10,4 °C am 17.02.
Min - 7,4 °C am 08.02.
Luftdruck
Mittel 1024,4 hPa
Max 1043,2 hPa am 07.02.
Min 995,8 hPa am 25.02.
Niederschlag
Gesamt 25,25 l/m² STDV + 1,2 l/m² = 105,2 %
Max/Tag 9,5 l/m² am 19.02.
ET 11,87 l/m²
Windgeschwindigkeit
Mittel 6,8 km/h
Spitze 30,1 km/h am 03.02.
Böen Mittel 8,9 l/m²
Böen Spitze 64,1 km/h am 18.02.
Sonnenstunden
Gesamt 101:34 h STDV 120,2 %
Max/Tag 9:15 h am 28.02.
Klimakenntage
kalte Tage 19
Frosttage 12
Bodenfrost 12
Eistage 0
warme Tage 0
Tage mit Niederschlag 13
private Wetterstation Aschersleben
Lufttemperatur
Mittel 3,77 °C STDV + 1,59 K
Max 15,4 °C am 15.02.
Min - 7,4 °C am 08.02.
Taupunkt
Mittel 1,6 °C
Max 10,4 °C am 17.02.
Min - 7,4 °C am 08.02.
Luftdruck
Mittel 1024,4 hPa
Max 1043,2 hPa am 07.02.
Min 995,8 hPa am 25.02.
Niederschlag
Gesamt 25,25 l/m² STDV + 1,2 l/m² = 105,2 %
Max/Tag 9,5 l/m² am 19.02.
ET 11,87 l/m²
Windgeschwindigkeit
Mittel 6,8 km/h
Spitze 30,1 km/h am 03.02.
Böen Mittel 8,9 l/m²
Böen Spitze 64,1 km/h am 18.02.
Sonnenstunden
Gesamt 101:34 h STDV 120,2 %
Max/Tag 9:15 h am 28.02.
Klimakenntage
kalte Tage 19
Frosttage 12
Bodenfrost 12
Eistage 0
warme Tage 0
Tage mit Niederschlag 13
Grüße aus Aschersleben.
Rolf
Wetterregeln werden durch das Wetter geregelt.
Cresta WXR-815LM; TFA Genio 300 Plus; CO² Messung
Rolf
Wetterregeln werden durch das Wetter geregelt.
Cresta WXR-815LM; TFA Genio 300 Plus; CO² Messung
Re: Monatsabschluss Februar 2023
Guten Morgen
Statistiken aus Breidenbach.
Gruß Hartmut
Statistiken aus Breidenbach.
Gruß Hartmut
- Dateianhänge
-
- 01.03.2023.png (473.56 KiB) 1621 mal betrachtet
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Monatsabschluss Februar 2023
Hallo allseits,
hier ein paar Wetterdaten aus dem Februar 2023 für Petershagen (Märkisch Oderland). Der Februar war relativ unauffällig, es war mal wieder (allerdings nur 1,2°) wärmer als der 30 Jahre Durchschnitt. Positiv anzumerken sind dass es mit 50mm Niederschlag gut 50% mehr gab, als im langjährigen Schnitt erwartbar gewesen wäre. Vom 04. - 16. Februar gab es eine langanhaltende Hochdruckphase und nicht einen einzigen Eistag, das war es dann aber auch schon mit den Auffälligkeiten
...
hier ein paar Wetterdaten aus dem Februar 2023 für Petershagen (Märkisch Oderland). Der Februar war relativ unauffällig, es war mal wieder (allerdings nur 1,2°) wärmer als der 30 Jahre Durchschnitt. Positiv anzumerken sind dass es mit 50mm Niederschlag gut 50% mehr gab, als im langjährigen Schnitt erwartbar gewesen wäre. Vom 04. - 16. Februar gab es eine langanhaltende Hochdruckphase und nicht einen einzigen Eistag, das war es dann aber auch schon mit den Auffälligkeiten

- Dateianhänge
-
- Wetter Petershagen Februar 2023.JPG (135.15 KiB) 1623 mal betrachtet
Re: Monatsabschluss Februar 2023
Monatsstatistik Februar 2023 Private Wetterstation Steinoelsa
Der Monat Februar 2023 war leicht zu warm und niederschlagsreich.
Temperatur
Ø 2,3 °C( 1,45 K )
Min. -11,5 °C 07.02.2023
Max. 13,2 °C 23.02.2023
Taupunkt
Ø : -0,8 °C
Min. -14,5 °C 07.02.2023
Max. 8,3 °C 17.02.2023
Druck
Ø : 1023,6 hPa
Min. 992,6 hPa 25.02.2023
Max. 1045,2 hPa 08.02.2023
Niederschlag
Summe : 87,9 l/m² (234,1 % )
Max.Tagessumme : 16,5 l/m² 18.02.2023
Sonnenstunden
Summe : 86:45 h
Wind
Ø : 3,9 km/h *
Max. : 19,1 km/h 20.02.2023
Max Windböe: 59,9 km/h 17.02.2023
Klimatologische Kenntage
Heiße Tage : 0 Tage
Sommertage : 0 Tage
Warme Tage : 0 Tage
Kalte Tage: 23 Tage
Frosttage : 16 Tage
Eistage : 3 Tage
Niederschlagstage : 18 Tage
Schnee lag an: 5 Tagen
Gruß Dieter
Der Monat Februar 2023 war leicht zu warm und niederschlagsreich.
Temperatur
Ø 2,3 °C( 1,45 K )
Min. -11,5 °C 07.02.2023
Max. 13,2 °C 23.02.2023
Taupunkt
Ø : -0,8 °C
Min. -14,5 °C 07.02.2023
Max. 8,3 °C 17.02.2023
Druck
Ø : 1023,6 hPa
Min. 992,6 hPa 25.02.2023
Max. 1045,2 hPa 08.02.2023
Niederschlag
Summe : 87,9 l/m² (234,1 % )
Max.Tagessumme : 16,5 l/m² 18.02.2023
Sonnenstunden
Summe : 86:45 h
Wind
Ø : 3,9 km/h *
Max. : 19,1 km/h 20.02.2023
Max Windböe: 59,9 km/h 17.02.2023
Klimatologische Kenntage
Heiße Tage : 0 Tage
Sommertage : 0 Tage
Warme Tage : 0 Tage
Kalte Tage: 23 Tage
Frosttage : 16 Tage
Eistage : 3 Tage
Niederschlagstage : 18 Tage
Schnee lag an: 5 Tagen
Gruß Dieter
- gargamel
- Beiträge: 327
- Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
- Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
- Kontaktdaten:
Re: Monatsabschluss Februar 2023
Wetterstation in 41334 Nettetal-Kaldenkirchen (Angabe ohne Gewähr)
Witterungsbericht Monat Februar 2023
Temperatur:
Temperatur-Monatsmittel 6,22 °C
die höchste Maximumtemperatur 15,1 °C am 17
die mittlere Maximumtemperatur 9,1 °C
die tiefste Minimumtemperatur -3,1 °C am 9
die mittlere Minimumtemperatur 3,4 °C
Meteorologische Tage:
Eistage Monat 0
Frosttage Monat 6
Kalte Tage Monat 18
Sommertage Monat 0
heiße Tage Monat 0
Luftfeuchte:
die mittlere Luftfeuchtigkeit 84 %
tiefste Luftfeuchte während des Monats 42 % am 8
höchste Luftfeuchte während des Monats 96 % am 22
Niederschlag:
Gesamt-Niederschlagsmenge des Monats 13,4 mm
Die höchste Niederschlagsmenge pro Tag 4,0 mm am 23
Anzahl der Tage mit Niederschlag (>=0.1mm) 11 Tage
Anzahl der Tage mit Niederschlag >=5mm 0 Tage
Anzahl der Tage mit Niederschlag >=10mm 0 Tage
Luftdruck:
Monatliches Luftdruckmittel(reduziert auf NN) 1027,5 hPa
Tiefster Luftdruck während des Monat 1005,0 hPa am 24
Höchster Luftdruck während des Monats 1042,9 hPa am 6
Sonnenschein:
Gesamtdauer der Sonnenstrahlung (Stunden) 43:10 Stunden
Wind:
Windstille Werte 1991
Windstille % 49,5 %
VerteilungWR% Werte 2034
mittlere Windrichtung (Grad) 315 °
VerteilungWR% N-NO 3,048 %
VerteilungWR% NO 2,606 %
VerteilungWR% NO-O 2,802 %
VerteilungWR% O 4,081 %
VerteilungWR% O-SO 10,128 %
VerteilungWR% SO 13,618 %
VerteilungWR% SO-S 5,359 %
VerteilungWR% S 1,770 %
VerteilungWR% S-SW 0,885 %
VerteilungWR% SW 1,327 %
VerteilungWR% SW-W 2,557 %
VerteilungWR% W 11,455 %
VerteilungWR% W-NW 8,997 %
VerteilungWR% NW 16,372 %
VerteilungWR% NW-N 10,374 %
VerteilungWR% N 4,621 %
Witterungsbericht Monat Februar 2023
Temperatur:
Temperatur-Monatsmittel 6,22 °C
die höchste Maximumtemperatur 15,1 °C am 17
die mittlere Maximumtemperatur 9,1 °C
die tiefste Minimumtemperatur -3,1 °C am 9
die mittlere Minimumtemperatur 3,4 °C
Meteorologische Tage:
Eistage Monat 0
Frosttage Monat 6
Kalte Tage Monat 18
Sommertage Monat 0
heiße Tage Monat 0
Luftfeuchte:
die mittlere Luftfeuchtigkeit 84 %
tiefste Luftfeuchte während des Monats 42 % am 8
höchste Luftfeuchte während des Monats 96 % am 22
Niederschlag:
Gesamt-Niederschlagsmenge des Monats 13,4 mm
Die höchste Niederschlagsmenge pro Tag 4,0 mm am 23
Anzahl der Tage mit Niederschlag (>=0.1mm) 11 Tage
Anzahl der Tage mit Niederschlag >=5mm 0 Tage
Anzahl der Tage mit Niederschlag >=10mm 0 Tage
Luftdruck:
Monatliches Luftdruckmittel(reduziert auf NN) 1027,5 hPa
Tiefster Luftdruck während des Monat 1005,0 hPa am 24
Höchster Luftdruck während des Monats 1042,9 hPa am 6
Sonnenschein:
Gesamtdauer der Sonnenstrahlung (Stunden) 43:10 Stunden
Wind:
Windstille Werte 1991
Windstille % 49,5 %
VerteilungWR% Werte 2034
mittlere Windrichtung (Grad) 315 °
VerteilungWR% N-NO 3,048 %
VerteilungWR% NO 2,606 %
VerteilungWR% NO-O 2,802 %
VerteilungWR% O 4,081 %
VerteilungWR% O-SO 10,128 %
VerteilungWR% SO 13,618 %
VerteilungWR% SO-S 5,359 %
VerteilungWR% S 1,770 %
VerteilungWR% S-SW 0,885 %
VerteilungWR% SW 1,327 %
VerteilungWR% SW-W 2,557 %
VerteilungWR% W 11,455 %
VerteilungWR% W-NW 8,997 %
VerteilungWR% NW 16,372 %
VerteilungWR% NW-N 10,374 %
VerteilungWR% N 4,621 %
LG
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
- Schwörstadtwetter
- Beiträge: 105
- Registriert: 02 Feb 2021, 14:03
- Wohnort: Schwörstadt
- Danksagung erhalten: 4 mal
- Kontaktdaten:
Der trockenste Februar seit 40 Jahren
Hallo liebe Wetterfreunde,
hier der Rückblick auf den Februar 2023 von Schwörstadt:
Der letzte Wintermonat zeigte sich deutlich zu warm, zu sonnig und zu niederschlagsarm. Der 1,2°C zu warme und 33 Std. zu sonnenscheinreiche Februar war mit einem Niederschlagsdefizit von 64,2 l/m² der trockenste Februar der letzten 40 Jahre.
Nachdem sich das die letzten Januartage wetterbestimmende Hoch „Beate“ zurückgezogen hatte, bestimmten die Tiefs „Olec“, „Pit“ und „Quendrim“ mit trübem, windigem, feuchtem und ca. 1°C zu warmem Wetter den Start in den letzten Wintermonat. Nach den praktisch sonnenscheinlosen trüben ersten 6 Februartagen übernahm am 7. das langlebige Omegahoch „Elisabeth“ die Wetterregie. Nach Sonnenschein von früh bis spät und Tagestemperaturen bis 11°C kühlte es in den sternenklaren Nächten bis gegen –7°C ab. Am 14. löste Hoch „Feuka“ „Elisabeth“ ab. Trotz zunehmenden morgendlichen Nebel- und Hochnebelfeldern blieb es nach klaren und frostigen Nächten immer noch sehr sonnig. Somit schien in der 0,7°C zu kalten ersten Februarhalbzeit die Sonne an 77 Stunden schon 80% des Februarsolls und mit 5,8 l/m² fiel erst 7,5% des langjährigen Februarniederschlages. Auch zum Start in die zweite Februarhälfte wurden die Fasnächtler am 16., dem „schmutzigen Dunschdig“ mit 7 Stunden Sonnenschein und 14,4°C verwöhnt. Tief „Ulf“ verdrängte am 17. „Feuka“ mit wolkenreicher und feuchter Luft, die 0,2 l/m² Niederschlag waren sprichwörtlich jedoch nur ein Tropfen auf den heißen Stein und trugen nicht zur Abmilderung des deutlichen Niederschlagsdefizits bei. Zur Freude der Narren sorgte Hoch „Gabriela“ am Rosenmontag (20.) und Fasnachtsdienstag (21. Februar) mit Sonnenschein von früh bis spät mit 17,2°C für die bisher höchste Temperatur in diesem Jahr. Am Aschermittwoch verabschiedete sich Hoch „Gabriele“ und mit Tief „Xerxes“ gab es bei für die Jahreszeit immer noch deutlich zu hohen Temperaturen ein Wechselspiel aus Sonne und Wolken mit kurzzeitigem leichten Regen und dem ersten Saharastaub des Jahres. Mit weiteren 7,2 l/m² bis zum 25. wurde die extreme Februartrockenheit nur leicht abgeschwächt. Vom 26. (mit den ersten Schneeflocken des Monats) bis zum Monatsende übernahm Hoch „Hazal“ das Wetterzepter, wodurch die winterlichen Temperaturen durch die fast schon stürmische Bise noch viel kälter empfunden wurden.
mehr unter www.wetter-schwoerstadt.de
Viele Grüße Helmut
A: Station Schulstrasse
B: Station Ossenberg
hier der Rückblick auf den Februar 2023 von Schwörstadt:
Der letzte Wintermonat zeigte sich deutlich zu warm, zu sonnig und zu niederschlagsarm. Der 1,2°C zu warme und 33 Std. zu sonnenscheinreiche Februar war mit einem Niederschlagsdefizit von 64,2 l/m² der trockenste Februar der letzten 40 Jahre.
Nachdem sich das die letzten Januartage wetterbestimmende Hoch „Beate“ zurückgezogen hatte, bestimmten die Tiefs „Olec“, „Pit“ und „Quendrim“ mit trübem, windigem, feuchtem und ca. 1°C zu warmem Wetter den Start in den letzten Wintermonat. Nach den praktisch sonnenscheinlosen trüben ersten 6 Februartagen übernahm am 7. das langlebige Omegahoch „Elisabeth“ die Wetterregie. Nach Sonnenschein von früh bis spät und Tagestemperaturen bis 11°C kühlte es in den sternenklaren Nächten bis gegen –7°C ab. Am 14. löste Hoch „Feuka“ „Elisabeth“ ab. Trotz zunehmenden morgendlichen Nebel- und Hochnebelfeldern blieb es nach klaren und frostigen Nächten immer noch sehr sonnig. Somit schien in der 0,7°C zu kalten ersten Februarhalbzeit die Sonne an 77 Stunden schon 80% des Februarsolls und mit 5,8 l/m² fiel erst 7,5% des langjährigen Februarniederschlages. Auch zum Start in die zweite Februarhälfte wurden die Fasnächtler am 16., dem „schmutzigen Dunschdig“ mit 7 Stunden Sonnenschein und 14,4°C verwöhnt. Tief „Ulf“ verdrängte am 17. „Feuka“ mit wolkenreicher und feuchter Luft, die 0,2 l/m² Niederschlag waren sprichwörtlich jedoch nur ein Tropfen auf den heißen Stein und trugen nicht zur Abmilderung des deutlichen Niederschlagsdefizits bei. Zur Freude der Narren sorgte Hoch „Gabriela“ am Rosenmontag (20.) und Fasnachtsdienstag (21. Februar) mit Sonnenschein von früh bis spät mit 17,2°C für die bisher höchste Temperatur in diesem Jahr. Am Aschermittwoch verabschiedete sich Hoch „Gabriele“ und mit Tief „Xerxes“ gab es bei für die Jahreszeit immer noch deutlich zu hohen Temperaturen ein Wechselspiel aus Sonne und Wolken mit kurzzeitigem leichten Regen und dem ersten Saharastaub des Jahres. Mit weiteren 7,2 l/m² bis zum 25. wurde die extreme Februartrockenheit nur leicht abgeschwächt. Vom 26. (mit den ersten Schneeflocken des Monats) bis zum Monatsende übernahm Hoch „Hazal“ das Wetterzepter, wodurch die winterlichen Temperaturen durch die fast schon stürmische Bise noch viel kälter empfunden wurden.
mehr unter www.wetter-schwoerstadt.de
Viele Grüße Helmut
A: Station Schulstrasse
B: Station Ossenberg
Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist




- Cybergrobi
- Beiträge: 1043
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:08
- Wohnort: Hamburg/Bergedorf 15.12.2003, 14:23:25
- Hat sich bedankt: 13 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: Monatsabschluss Februar 2023
Moin,
ein paar Daten aus Hamburg/Bergedorf vom Februar 2023: (❁´◡`❁)🕊
ein paar Daten aus Hamburg/Bergedorf vom Februar 2023: (❁´◡`❁)🕊
Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit WsWin und 2 Konsolen, WS 8015
53°29"nord/10°15"ost 4 m ü.NN 🕊

53°29"nord/10°15"ost 4 m ü.NN 🕊

-
- Beiträge: 204
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Re: Monatsabschluss Februar 2023
Kematen im Pfitschertal, Südtirol (1440m):
Der Februar war deutlich zu mild und zu trocken, mal wieder. Der größte Teil des Monats war vom Hochdruck geprägt. Nach nochmal kälteren Nächten mit minimal -15,6°C am 09.02 stellte sich eine sehr milde Hochdrucklage sein. Positive Temperaturen bis jenseits der 3000m Marke gab es, die den Schnee recht schnell stark zusetzten. Hier im Tal auf der wärmeren Südseite gab es unfassbare 9 Tage nahezu an einem Stück mit über 10°C Tagesmaxima (ein Tag mit „nur“ 9,1°C dazwischen). Das könnte auch ein durchschnittlicher April sein. In den Nächten blieb es durch den meist klaren Himmel durchweg frostig. Dennoch ist ein Monatsmittel von gerade so -1°C (ganz genau genommen -0,95°C) deutlich zu mild. Etwa -3 bis -4°C sind die Norm.
Vom 3. bis 5. Februar gab es eine starke Nordföhnlage mit stürmischen Böen. Maximal wurden 70,5Km/h erreicht, dabei schneite es anfangs mäßig, so dass es zeitweise einen Schneesturm glich. An den Tagen fiel auch im Grunde fast der gesamte Neuschnee in diesem Monat. Zusammen mit den milden Temperaturen löste das eine akute Schneearmut bis weit rauf aus, ab etwa Mitte des Monats war hier z.B. Langlauf nicht mehr möglich. Schon krass, wenn man bedenkt, dass es hier ein vor Tauwetter recht gut geschützt liegendes Tal auf 1400m ist.
Anmerkung: geschützt liegendes Messfeld, auf den exponierten Südhängen wahr es schon kurz nach Monatsmitte schneefrei:
Der Februar war deutlich zu mild und zu trocken, mal wieder. Der größte Teil des Monats war vom Hochdruck geprägt. Nach nochmal kälteren Nächten mit minimal -15,6°C am 09.02 stellte sich eine sehr milde Hochdrucklage sein. Positive Temperaturen bis jenseits der 3000m Marke gab es, die den Schnee recht schnell stark zusetzten. Hier im Tal auf der wärmeren Südseite gab es unfassbare 9 Tage nahezu an einem Stück mit über 10°C Tagesmaxima (ein Tag mit „nur“ 9,1°C dazwischen). Das könnte auch ein durchschnittlicher April sein. In den Nächten blieb es durch den meist klaren Himmel durchweg frostig. Dennoch ist ein Monatsmittel von gerade so -1°C (ganz genau genommen -0,95°C) deutlich zu mild. Etwa -3 bis -4°C sind die Norm.
Vom 3. bis 5. Februar gab es eine starke Nordföhnlage mit stürmischen Böen. Maximal wurden 70,5Km/h erreicht, dabei schneite es anfangs mäßig, so dass es zeitweise einen Schneesturm glich. An den Tagen fiel auch im Grunde fast der gesamte Neuschnee in diesem Monat. Zusammen mit den milden Temperaturen löste das eine akute Schneearmut bis weit rauf aus, ab etwa Mitte des Monats war hier z.B. Langlauf nicht mehr möglich. Schon krass, wenn man bedenkt, dass es hier ein vor Tauwetter recht gut geschützt liegendes Tal auf 1400m ist.
Anmerkung: geschützt liegendes Messfeld, auf den exponierten Südhängen wahr es schon kurz nach Monatsmitte schneefrei:
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Monatsabschluss Februar 2023
Leipzig Gohlis - mehr ein März, als ein Februar
Statistik für Februar 2023 aus Leipzig Gohlis
Temperatur
Mittel 4,5°C ( -0,80 K vom Mittel)
Maximum 14,2°C 17.02.2023
Minimum -6,6°C 08.02.2023
Luftdruck
Mittel 1026,3hPa
Maximum 1043,5hPa 07.02.2023
Minimum 998,5hPa 24.02.2023
Luftfeuchte
Mittel 82%
Maximum 95% 03.02.2023
Minimum 55% 28.02.2023
Regen
Regenmenge gesamt 45,8l/m² ( +11,3l/m² vom Mittel)
Regen Maximal/Tag 11,4l/m² 19.02.2023
Regentage 14Tage
Wind
Wind Mittel 0,8km/h
Wind Maximal 38,0km/h
Meteorologische Kenntage
Saukälte 0 (max <=-10 frei definiert)
Eistage 1
Frosttage 10
kalte Tage 20
kühle Tage 28
warme Tage 0
Sommertage 0
Heiße Tage 0
Affenhitze 0 (max >=35 frei definiert)
Tropennächte 0 (im Jahr)
© 1999-2021 Werner Krenn - Wetterstation Bedien- und Auswertesoftware - V2.99.8.9
Statistik für Februar 2023 aus Leipzig Gohlis
Temperatur
Mittel 4,5°C ( -0,80 K vom Mittel)
Maximum 14,2°C 17.02.2023
Minimum -6,6°C 08.02.2023
Luftdruck
Mittel 1026,3hPa
Maximum 1043,5hPa 07.02.2023
Minimum 998,5hPa 24.02.2023
Luftfeuchte
Mittel 82%
Maximum 95% 03.02.2023
Minimum 55% 28.02.2023
Regen
Regenmenge gesamt 45,8l/m² ( +11,3l/m² vom Mittel)
Regen Maximal/Tag 11,4l/m² 19.02.2023
Regentage 14Tage
Wind
Wind Mittel 0,8km/h
Wind Maximal 38,0km/h
Meteorologische Kenntage
Saukälte 0 (max <=-10 frei definiert)
Eistage 1
Frosttage 10
kalte Tage 20
kühle Tage 28
warme Tage 0
Sommertage 0
Heiße Tage 0
Affenhitze 0 (max >=35 frei definiert)
Tropennächte 0 (im Jahr)
© 1999-2021 Werner Krenn - Wetterstation Bedien- und Auswertesoftware - V2.99.8.9
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de