Installation von PWS Dashboard
- moppedhausi
- Beiträge: 217
- Registriert: 08 Dez 2020, 09:17
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 96 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
- Kontaktdaten:
Re: Installation von PWS Dashboard
Hallo,
steht doch in der Antwort: URL for your website seems invalid.
steht doch in der Antwort: URL for your website seems invalid.
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 25 Jan 2023, 21:46
- Hat sich bedankt: 4 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
- Kontaktdaten:
Re: Installation von PWS Dashboard
Hallo
bin da völlig unerfahren, soll aber auf wetter.benzig.de laufen und da im Verzeichnis ist noch nix... auf Benzig.de ist jetzt gerade eine alte Seite von mir..
bin da völlig unerfahren, soll aber auf wetter.benzig.de laufen und da im Verzeichnis ist noch nix... auf Benzig.de ist jetzt gerade eine alte Seite von mir..
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 25 Jan 2023, 21:46
- Hat sich bedankt: 4 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
- Kontaktdaten:
Re: Installation von PWS Dashboard
jetzt konnte ich es zur benzig.de downloaden über die subdomain wetter.benzig.de geht es nicht.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Installation von PWS Dashboard
wenn Du Dich etwas klarer ausdrücken könntest ....
Du hast ziemlich sicher nichts auf den Server, auf dem die Domäne benzig.de läuft, heruntergeladen (downloaded) - auf herunterladen geht irgendwie nicht - sondern vielleicht eher auf den Server hochgeladen (uploaded) ?
von-herunter = down, von - nach = up
was geht denn (genau, wie) und was nicht .... ?
Hast Du die pwsWD Installationsanleitung befolgt ?
Wobei genau hakt es denn ?
Probleme mit Subdomänen gegenüber klassischem Installationsort auf einem Server haben ziemlich sicher nichts mit pwsDashboard zu tun, sondern eher mit dem Betreiber des Hostingservices, ggf. auch dem Nutzer des Hostingservices.
Ggf. muss es halt benzig.de/wetter (oder irgendein anderer Webroot-Pfad) sein und nicht wetter.benzig.de, wenn der Hostingservice das nicht zulässt.
Mit derartig schmalllippigem Text läßt sich schwer etwas anfangen.
Da musst Du schon präziser sein (und auch die passenden Begriffe benutzen).
Du hast ziemlich sicher nichts auf den Server, auf dem die Domäne benzig.de läuft, heruntergeladen (downloaded) - auf herunterladen geht irgendwie nicht - sondern vielleicht eher auf den Server hochgeladen (uploaded) ?
von-herunter = down, von - nach = up
was geht denn (genau, wie) und was nicht .... ?
Hast Du die pwsWD Installationsanleitung befolgt ?
Wobei genau hakt es denn ?
Probleme mit Subdomänen gegenüber klassischem Installationsort auf einem Server haben ziemlich sicher nichts mit pwsDashboard zu tun, sondern eher mit dem Betreiber des Hostingservices, ggf. auch dem Nutzer des Hostingservices.
Ggf. muss es halt benzig.de/wetter (oder irgendein anderer Webroot-Pfad) sein und nicht wetter.benzig.de, wenn der Hostingservice das nicht zulässt.
Mit derartig schmalllippigem Text läßt sich schwer etwas anfangen.
Da musst Du schon präziser sein (und auch die passenden Begriffe benutzen).

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 25 Jan 2023, 21:46
- Hat sich bedankt: 4 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
- Kontaktdaten:
Re: Installation von PWS Dashboard
Moin ... ja mit downloaden meinte ich die Instalationsdatei..
Soweit läuft das Grundgestell( Danke an Olly)nun muss ich mich genauer damit befassen...
Ich kann mich immer schlecht ausdrücken.. schreibe schneller, als meine Gedanken
Danke euch....
Soweit läuft das Grundgestell( Danke an Olly)nun muss ich mich genauer damit befassen...
Ich kann mich immer schlecht ausdrücken.. schreibe schneller, als meine Gedanken
Danke euch....
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Installation von PWS Dashboard
Das sieht ja schon recht gut aus - und läuft jetzt im im Server definierten Verzeichnis der Subdomain (@nuro: "root" wäre hier wohl der falsche Name - denn die Webroot ist es sehr wahrscheinlich nicht. Subdomänen werden i.d.R. nicht in einem der Webroot (meistens /var/www oder /var/www/public_html) Verzeichnisse angelegt, sondern in einem eigenen.
Root nennt man i.d.R. entweder die echte Server-Root "/", auf die ein Hosting-User i.d.R. keinen Zugriff hat, oder die Webroot (siehe zuvor). Wenn mein Server mein NAS ist, sieht das natürlich anders aus
).
pwsWD schlägt als Verzeichnis für seine Programme/Skripte/Daten ein Unterverzeichnis pwsWD in der Webroot vor, aber mit einer Subdomain "wetter" ist dem ja quasi Rechnung getragen, solange Du dort nicht weitere Websites einrichten willst (z.B. von CumulusMX, weewx etc.). In dem Fall müsstest Du im Subdomänenverzeichnis Unterverzeichnisse anlegen.
Der Cronjob (Aktualisieren der Daten) scheint zu laufen, ein WebCam-Bild muss noch eingetragen werden (sofern eine WebCam vorhanden; falls nicht, einen anderen Block wählen). Das mit dem WebCam-Bild ist etwas komplizierter; dazu muss unter anderem eine PHP-Datei geändert werden, weil pwsWD ja wissen muss, welche (Bild-)Datei es anzeigen soll.
Die 24h-Zeitanzeige (sofern gewünscht) müsste als Schönheitsreparatur noch eingerichtet werden.
Die METAR-Anzeige (Wetterdaten des [nächsten oder anderen] Flughafens) muss noch eingerichtet werden.
Dazu bedarf es eines API-Keys von www.checkwx.com (Link im pwsWD Setup)
Root nennt man i.d.R. entweder die echte Server-Root "/", auf die ein Hosting-User i.d.R. keinen Zugriff hat, oder die Webroot (siehe zuvor). Wenn mein Server mein NAS ist, sieht das natürlich anders aus

pwsWD schlägt als Verzeichnis für seine Programme/Skripte/Daten ein Unterverzeichnis pwsWD in der Webroot vor, aber mit einer Subdomain "wetter" ist dem ja quasi Rechnung getragen, solange Du dort nicht weitere Websites einrichten willst (z.B. von CumulusMX, weewx etc.). In dem Fall müsstest Du im Subdomänenverzeichnis Unterverzeichnisse anlegen.
Der Cronjob (Aktualisieren der Daten) scheint zu laufen, ein WebCam-Bild muss noch eingetragen werden (sofern eine WebCam vorhanden; falls nicht, einen anderen Block wählen). Das mit dem WebCam-Bild ist etwas komplizierter; dazu muss unter anderem eine PHP-Datei geändert werden, weil pwsWD ja wissen muss, welche (Bild-)Datei es anzeigen soll.
Die 24h-Zeitanzeige (sofern gewünscht) müsste als Schönheitsreparatur noch eingerichtet werden.
Die METAR-Anzeige (Wetterdaten des [nächsten oder anderen] Flughafens) muss noch eingerichtet werden.
Dazu bedarf es eines API-Keys von www.checkwx.com (Link im pwsWD Setup)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Installation von PWS Dashboard
Moin!
Welche Vorhersage-Daten nutzt Du denn?
Ich nutze fuer meine Vorhersagen Aeris. Wenn Du Deine Daten auch zu PWSWeather sendest, darfst Du kostenfrei deren Vorhersagedaten nutzen.
Oliver
Welche Vorhersage-Daten nutzt Du denn?
Ich nutze fuer meine Vorhersagen Aeris. Wenn Du Deine Daten auch zu PWSWeather sendest, darfst Du kostenfrei deren Vorhersagedaten nutzen.
Oliver
- moppedhausi
- Beiträge: 217
- Registriert: 08 Dez 2020, 09:17
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 96 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
- Kontaktdaten:
Re: Installation von PWS Dashboard
Auszug aus der FAQ:
After you register with us, you will be able to add weather stations to your account. When you add a new station, you will be allowed to request a station ID of your choice, which can be the same ID used for another weather service. However, if the station ID you request has already been reserved for another station within the PWSweather network, we will suggest a unique station ID for you.
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Installation von PWS Dashboard
Hi!
Es gibt immer nur EINEN custom server.
Man muss dann also schauen,wie man das macht. Wohin sendest Du denn aktuell per custom server?
Manche Ziele ermoeglichen den Weiterversand der Daten an andere Dienste. Der Kauf eines zusaetzlichen GW1100 wuerde ein weiteres benutzerdefiniertes Ziel ermoeglichen.
Ansonsten ist natuerlich FOSHKplugin das Mittel der Wahl - (beinahe) beliebig viele Ziele und noch viel mehr.

Oliver
Es gibt immer nur EINEN custom server.
Man muss dann also schauen,wie man das macht. Wohin sendest Du denn aktuell per custom server?
Manche Ziele ermoeglichen den Weiterversand der Daten an andere Dienste. Der Kauf eines zusaetzlichen GW1100 wuerde ein weiteres benutzerdefiniertes Ziel ermoeglichen.
Ansonsten ist natuerlich FOSHKplugin das Mittel der Wahl - (beinahe) beliebig viele Ziele und noch viel mehr.

Oliver
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Installation von PWS Dashboard
Hi!
Was hast Du denn als Ort dieser Datei konfiguriert? Ich arbeite hier mit relativen Pfaden und nutze daher "./ecowitt/ecco_lcl.arr".
Beachte den Punkt vorn!
Andererseits - sofern alles funktioniert, kannst Du es ja auch so lassen. An welcher Stelle wird Dir diese Fehlermeldung denn mitgeteilt?
Bzgl. FOSHKplugin:
Es gibt Nutzer, die FOSHKplugin auf einem Server im Internet laufen lassen. Ich empfehle dies jedoch explizit nicht!
Besser waere es, FOSHKplugin lokal im eigenen Netzwerk laufen zu lassen und von dort die Daten weiter zu verteilen.
Dafuer benoetigst Du aber ein Linux-basierendes System, das 24/7 laeuft. Normalerweise ist dies - schon aus Stromspargruenden - ein Raspi.
Es koennen aber auch beliebige andere Server oder Systeme - etwa ein NAS - sein.
Oliver
Was hast Du denn als Ort dieser Datei konfiguriert? Ich arbeite hier mit relativen Pfaden und nutze daher "./ecowitt/ecco_lcl.arr".
Beachte den Punkt vorn!
Andererseits - sofern alles funktioniert, kannst Du es ja auch so lassen. An welcher Stelle wird Dir diese Fehlermeldung denn mitgeteilt?
Bzgl. FOSHKplugin:
Es gibt Nutzer, die FOSHKplugin auf einem Server im Internet laufen lassen. Ich empfehle dies jedoch explizit nicht!
Besser waere es, FOSHKplugin lokal im eigenen Netzwerk laufen zu lassen und von dort die Daten weiter zu verteilen.
Dafuer benoetigst Du aber ein Linux-basierendes System, das 24/7 laeuft. Normalerweise ist dies - schon aus Stromspargruenden - ein Raspi.
Es koennen aber auch beliebige andere Server oder Systeme - etwa ein NAS - sein.
Oliver