Frage zur Froggit HP1000SE
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Froggit HP1000SE
Huch, sorry.
Ja, der obere Wert ist fuer den konventionellen Regenmesser und ist der Multiplikator fuer den vom Regenmesser gemessenen Wert.
Standardwert ist 1 - der gemessene Wert wird also mit 1 multipliziert.
Eine Anpassung per Multiplikator ist "eigentlich" nicht noetig. Zwar misst der WH40 bekanntermassen etwas zu wenig - daher arbeiten einige Nutzer tatsaechlich auch mit einem Korrekturwert (etwa 1.2). Aber Deine Unterschiede sehen so gross aus, dass es dafuer eine andere Ursache geben muss.
Oliver
Ja, der obere Wert ist fuer den konventionellen Regenmesser und ist der Multiplikator fuer den vom Regenmesser gemessenen Wert.
Standardwert ist 1 - der gemessene Wert wird also mit 1 multipliziert.
Eine Anpassung per Multiplikator ist "eigentlich" nicht noetig. Zwar misst der WH40 bekanntermassen etwas zu wenig - daher arbeiten einige Nutzer tatsaechlich auch mit einem Korrekturwert (etwa 1.2). Aber Deine Unterschiede sehen so gross aus, dass es dafuer eine andere Ursache geben muss.
Oliver
Re: Frage zur Froggit HP1000SE
Ja nur wüsste keinen Fehler mehr , Empfang ist top, sauber ist er , steht super . Und hat ja bis zum letzten Update eigentlich funktioniert, wobei ich ihn da auch schon auf 1,2 stehen hatte aber da passte es dann mit dem manuellen Regenmesser. Aber jetzt nicht mehr
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Froggit HP1000SE
Hi!
Welche Sensoren hast Du denn sonst noch im Einsatz? Nicht, dass Du zufaellig auch noch einen WS90 hast und dessen Regenwerte angezeigt werden.
Oliver
Welche Sensoren hast Du denn sonst noch im Einsatz? Nicht, dass Du zufaellig auch noch einen WS90 hast und dessen Regenwerte angezeigt werden.
Oliver
Re: Frage zur Froggit HP1000SE
Nein, nur noch einen Windsensor , 3 Temperatursensoren und einen Blitzerkennungssensor .
Überleg echt schon nen neuen Regenmesser zu kaufen aber darf nach 6 Monaten ja eig nicht sein
Überleg echt schon nen neuen Regenmesser zu kaufen aber darf nach 6 Monaten ja eig nicht sein
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Froggit HP1000SE
Hi!
Schau mal bitte in den Einstellungen der Konsole bei den Sensor-IDs, ob in der linken Spalte ganz unten bei WS90 eine Kanalnummer steht oder ob der auf Disable steht:
Zahnrad
More bzw. Mehr
Sensors ID bzw. Sensor IDs
Hast Du die Regendaten-Prioritaet auf trad. Regenmesser eingestellt (Zahnrad/More bzw. Mehr)?
Oliver
Schau mal bitte in den Einstellungen der Konsole bei den Sensor-IDs, ob in der linken Spalte ganz unten bei WS90 eine Kanalnummer steht oder ob der auf Disable steht:
Zahnrad
More bzw. Mehr
Sensors ID bzw. Sensor IDs
Hast Du die Regendaten-Prioritaet auf trad. Regenmesser eingestellt (Zahnrad/More bzw. Mehr)?
Oliver
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 20 Dez 2020, 20:18
- Hat sich bedankt: 81 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: Frage zur Froggit HP1000SE
Servus Jochen, wenn ich mir dein Problem mit dem Regenmesser, der ja schon von Anfang an Probleme gemacht hat, so ansehe, kommt mir ein Problem mit der Montage in den Sinn. Wie und worauf hast du den Regenmesser montiert? Wenn er nicht sauber plan und waagrecht aufliegt, und/oder die Schrauben zu streng angezogen sind, könnten Gehäuseverspannungen ein Problem sein. Ist der Kipplöfel auch wirklich leichtgänging? Auch an der Mechanik könnte eine unsaubere Verarbeitung vorliegen, die zu zeitweisen "hakeligen Bewegungen" führt. Also bei Tageslicht mal ganz genau hinsehen, ob nicht doch eine Kleinigkeit zu sehen ist.
Re: Frage zur Froggit HP1000SE
Ok muss ich nachher mal suchen in den Einstellungen was du da meinst , wo find ich das genau ?
Angebracht hab ich den Regenmesser an einer Eisenstange, er ist komplett in der Waage da hab ich extra drauf geachtet und der kipplöffel geht sehr leichtgängig., weiß mir momentan echt keinen Rat mehr , er ist auch sauber usw
Angebracht hab ich den Regenmesser an einer Eisenstange, er ist komplett in der Waage da hab ich extra drauf geachtet und der kipplöffel geht sehr leichtgängig., weiß mir momentan echt keinen Rat mehr , er ist auch sauber usw
Re: Frage zur Froggit HP1000SE
Das sind meine Einstellungen.
Welcher davon ist eigentlich der Regenmesser?
Welcher davon ist eigentlich der Regenmesser?
- Dateianhänge
-
- 94D94602-B11C-4215-89FD-CCA6C51122E3.jpeg (184.9 KiB) 1068 mal betrachtet
-
- A381540A-213B-41A7-B2AF-9708D7C94C1C.jpeg (198.83 KiB) 1068 mal betrachtet
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Froggit HP1000SE
Hi!
Dein Regenmesser ist der WH40 - 5 Zeile in der linken Spalte.
Die Kalibrierung erfolgt unter
Zahnrad
Zahnrad
Zahnrad
Justierung Regen
Justierung Regen
Da sollte also eine 1 stehen ...
Alle piezo-Kalibriereinstellungen beziehen sich auf den WS90 - den Du aber nicht in Nutzung hast.
Oliver
Dein Regenmesser ist der WH40 - 5 Zeile in der linken Spalte.
Die Kalibrierung erfolgt unter
Zahnrad
Zahnrad
Zahnrad
Justierung Regen
Justierung Regen
Da sollte also eine 1 stehen ...
Alle piezo-Kalibriereinstellungen beziehen sich auf den WS90 - den Du aber nicht in Nutzung hast.
Oliver
Re: Frage zur Froggit HP1000SE
Hast du den Regenmesser mal ausgeschaltet und geprüft ob das Signal dann auch weg ist. Einige andere Außensensoren bei Dir haben Paketverluste, zumindest der Außentemperatur und der Blitzmesser. Nicht dass bei Dir in der Nähe ein WH40 mit besseren Empfangsparametern aber Abschattung gegen Regen rumsteht.
Tom
Tom