Zunächst einmal danke für das Interesse an CUtils und vor allem danke an Gyvate, der durchgehalten und ein Deutsche Wiki geschrieben hat. Schön zu lesen, dass Sie CUtils schätzen. Ich verstehe, dass es für einen Anfänger schwierig ist, aber das liegt weniger an der Installation als an der Konfiguration.
Ein wichtiger Ausgangspunkt bei der Erstellung von CUtils war, dass die verschiedenen Funktionen modular angegangen werden können. Wenn Sie also eine eigene Website erstellen und sich nur für z.B. pwsFWI (der Feuer-Wetterreport) dann ist das möglich.
Ich bin zufällig hier gelandet und werde hier nicht regelmäßig meine Unterstützung geben, weil Deutsch lesen möglich ist, aber Deutsch schreiben ist eine ganz andere Geschichte und wird eher Verwirrung als Klarheit schaffen. Für direkten Support von meiner Seite muss es daher im Hauptforum von Cumulus auf Englisch sein (ich bin Niederländer, also hat Englisch auch seine Grenzen).
moppedhausi hat geschrieben: ↑08 Jan 2023, 14:42
; ExtraSensorCharts
UserModificationExtraSensorCharts=true
Der Standardwert von
UserModificationExtraSensorCharts=
false.
Dies ist wichtig, da sonst keine zusätzlichen Sensorgrafiken erstellt oder geändert werden.
Ich empfehle daher, diesen Wert und alle anderen Standardwerte von vornherein nicht zu ändern. Das kann später immer noch gemacht werden, wenn Sie mit der Konfiguration fortfahren und besser verstehen, was Cutils kann und wie es verwendet werden sollte.
Die Parameter sind im
englische Wiki des Cumulus-Forums beschrieben.
Zweitens muss der Inhalt von CutilsCharts.def mit dem in der Distribution vorhandenen
CutilsCharts-default-for-use.def identisch sein. Kopieren und Umbenennen ist also am bequemsten.
Wenn Sie die ExtraSensoren aktiviert haben, die Sie sehen möchten, und dann die Website neu generieren, sollten die ExtraSensor-Karten sichtbar sein.
moppedhausi hat geschrieben: ↑08 Jan 2023, 14:42
So gut CUtils ist, aber es ist seht kompliziert zu installieren.
Im Moment installiere ich CUtils für meine Ecowitt Wetterstation, auch dort wird Airlink nicht korrekt angezeigt.
Für mich ist es sehr verwirrend, wie die einzelenen Module ineinandergreifen.
Wie gesagt, es ist vor allem die Konfiguration, die schwierig ist, da viel zu konfigurieren ist und die Module unabhängig voneinander funktionieren können (daher gibt es manchmal doppelte Parameter). Aufbau und Funktionsweise sind anders als bei anderen Tools und etwas gewöhnungsbedürftig.
Das
englische Wiki beschreibt grundsätzlich alle Funktionsparameter, aber zögern Sie nicht zu fragen.
moppedhausi hat geschrieben: ↑08 Jan 2023, 14:42
Dann kam noch ein Buchstabendreher beim Aufruf der Option UserAskedData hinzu.
Ich hab in meinen 75 Jahren schon einige schwierige Programme installiert, da gehört CUtils bestimmt zu.
Es tut mir leid. Ich kann das englische Wiki nicht übersetzen, ich denke, es enthält viel und mit der Zeit wird Gyvates Arbeit zweifellos viel klarer machen. Und in der Zwischenzeit können Sie immer fragen. Zögere nicht.