? Erfahrung mit ⚡Froggit Gewitter Blitzsensor???
Re: ? Erfahrung mit ⚡Froggit Gewitter Blitzsensor???
Hallo,
nun habe ich den Blitzdetektor. Hab mich da auch ein wenig durchgearbeitet aber bekomme das über den neowx Skin nicht hin.
Vielleicht hat jemand Tipps für mich? Wie geht es mit dem seasons skin z.b.?
Frohe Weihnachten und viele Grüße
Florian
nun habe ich den Blitzdetektor. Hab mich da auch ein wenig durchgearbeitet aber bekomme das über den neowx Skin nicht hin.
Vielleicht hat jemand Tipps für mich? Wie geht es mit dem seasons skin z.b.?
Frohe Weihnachten und viele Grüße
Florian
Das Wetter in Jülich: http://www.wetternet.org/
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: ? Erfahrung mit ⚡Froggit Gewitter Blitzsensor???
Vielleicht erst einmal mit der Seasons Skin versuchen.
Wobei es dort darauf ankommt, welche Skin-Version Du benutzt.
Seit Version 4.5 hat sich die Struktur der ausgelieferten skin.conf für die Seasons Skin verändert und hat eine andere Logik als zuvor.
Aus einer gewissen Sicht ist es für Nicht-Programmierexperten undurchsichtiger geworden (ähnlich wie bei neowx), dafür eben eleganter. Alles hat seinen Preis.
Alte skin.conf/index.html.tmpl funktionieren allerdings immer noch.
Es müssen halt die entsprechenden Einträge vorgenommen werden, dass sich die Blitzdaten in der Tabelle "Aktuelle Daten"
(Current Data) --> current.inc befinden und sich auch in den Zeichnungen wiederfinden.
Weiterhin kommt es darauf an, welche Konsole Du hast und mit welchem weewx Treiber betreibst.
Du hast Dich ja hier eher bedeckt gehalten.
"Ich habe jetzt einen Blitzsensor und die neowx SKin geht nicht" ist etwas dürftig, um da gezielt antworten zu können.
Die Vorgehensweise ist beim Interceptor-Treiber (Konsolen ohne Ecowitt Gateway API) anders als beim Ecowitt Gateway Treiber ("GW1000" Treiber) für GWxy00/WH2650/WN19x0 Konsolen.
Beim Ecowitt Gateway Treiber musst Du Dir überlegen, was Du wo anzeigen willst.
Dann sich die Field-Map ansehen und die passenden Namen finden, die dann in den entsprechenden Dateien eingetragen werden müssen (weewx.conf, skin.conf, index.html.tmpl, *.inc - wie gesagt, in Abhängigkeit der verwendeten Skin Version - ist im Prinzip für die neowx Skin analog - allerdings sollte man das Zusammenspiel der einzelnen Konfigurationsdateien verstanden haben
).
https://github.com/gjr80/weewx-gw1000/wiki
Aber im Prinzip geht es:
ich habe es bei mir mit dem Ecowitt Gateway Treiber in der Seasons Skin seit langem am Laufen.
Siehe Landingpage in der Signatur.

Wobei es dort darauf ankommt, welche Skin-Version Du benutzt.
Seit Version 4.5 hat sich die Struktur der ausgelieferten skin.conf für die Seasons Skin verändert und hat eine andere Logik als zuvor.
Aus einer gewissen Sicht ist es für Nicht-Programmierexperten undurchsichtiger geworden (ähnlich wie bei neowx), dafür eben eleganter. Alles hat seinen Preis.
Alte skin.conf/index.html.tmpl funktionieren allerdings immer noch.
Es müssen halt die entsprechenden Einträge vorgenommen werden, dass sich die Blitzdaten in der Tabelle "Aktuelle Daten"
(Current Data) --> current.inc befinden und sich auch in den Zeichnungen wiederfinden.
Weiterhin kommt es darauf an, welche Konsole Du hast und mit welchem weewx Treiber betreibst.
Du hast Dich ja hier eher bedeckt gehalten.
"Ich habe jetzt einen Blitzsensor und die neowx SKin geht nicht" ist etwas dürftig, um da gezielt antworten zu können.
Die Vorgehensweise ist beim Interceptor-Treiber (Konsolen ohne Ecowitt Gateway API) anders als beim Ecowitt Gateway Treiber ("GW1000" Treiber) für GWxy00/WH2650/WN19x0 Konsolen.
Beim Ecowitt Gateway Treiber musst Du Dir überlegen, was Du wo anzeigen willst.
Dann sich die Field-Map ansehen und die passenden Namen finden, die dann in den entsprechenden Dateien eingetragen werden müssen (weewx.conf, skin.conf, index.html.tmpl, *.inc - wie gesagt, in Abhängigkeit der verwendeten Skin Version - ist im Prinzip für die neowx Skin analog - allerdings sollte man das Zusammenspiel der einzelnen Konfigurationsdateien verstanden haben

https://github.com/gjr80/weewx-gw1000/wiki
Aber im Prinzip geht es:
ich habe es bei mir mit dem Ecowitt Gateway Treiber in der Seasons Skin seit langem am Laufen.
Siehe Landingpage in der Signatur.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 22 Dez 2022, 09:18
Re: ? Erfahrung mit ⚡Froggit Gewitter Blitzsensor???
Ne noch nicht wirklich. 1aber ich lese auch mal aufmerksam mit. Wäre nämlich auch für mich wichtig zu wissen. Danke für diese interessante Frage auf jeden Fall.
Re: ? Erfahrung mit ⚡Froggit Gewitter Blitzsensor???
Vielen Dank für deine Antwort. Ich nutze den Interceptor Treiber bei einer Froggit HP 1000 SE Pro.
Leider bin ich tatsächlich nicht der Programmierexperte.
Den alten Seasons Skin habe ich ausprobiert. Ich musste nichts einstellen und es ging auf Anhieb.
Jetzt bin ich halt nur nicht sicher, welche Einträge in dem neowx Skin wo hin müssen.
Aber ich versuche es und lese mich da mal durch.
Viele Grüße
Florian
Leider bin ich tatsächlich nicht der Programmierexperte.
Den alten Seasons Skin habe ich ausprobiert. Ich musste nichts einstellen und es ging auf Anhieb.
Jetzt bin ich halt nur nicht sicher, welche Einträge in dem neowx Skin wo hin müssen.
Das habe ich leider nicht.

Viele Grüße
Florian
Das Wetter in Jülich: http://www.wetternet.org/
Re: ? Erfahrung mit ⚡Froggit Gewitter Blitzsensor???
Hab tatsächlich ein bisschen was geschafft. Siehe Link in Signatur.
Jetzt muss ich nur noch die Einheiten dahinter bekommen und das Diagramm irgendwie abändern. (sind nur die einzelnen Balken und das sieht nicht informativ aus) Vielleicht hat da jemand einen Tipp für mich ...
Viele Grüße
Florian
Das Wetter in Jülich: http://www.wetternet.org/
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: ? Erfahrung mit ⚡Froggit Gewitter Blitzsensor???
Einheiten gehen im Normalfall über weewx.conf, ggf. über extensions.py (--> weewx.com, https://weewx.com/docs/customizing.htm), möglicherweise bei der neowx-Skin auch in skin.conf
Tips einfach aus der Luft ... na ja ...
vielleicht schreibst Du mal (oder legst ein Foto einer Skizze bei), wie Du es Dir denn vorstellst. Dann kann man ggf. über den Plottyp und die Strichdicke (skin.conf) etwas erreichen.
u.U. ist es ja vielleicht besser, zumindest für die Anzahl der Blitze, gar keine Zeichnung zu haben und die Tabellenangabe, Kachel mit den (Perioden-)Summendaten genügt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: ? Erfahrung mit ⚡Froggit Gewitter Blitzsensor???
O.K. Ich schau mal ob ich da was hinbekomme. Danke.Gyvate hat geschrieben: ↑26 Dez 2022, 16:08
Einheiten gehen im Normalfall über weewx.conf, ggf. über extensions.py (--> weewx.com, https://weewx.com/docs/customizing.htm), möglicherweise bei der neowx-Skin auch in skin.conf
Habe mal was angehängt. So in der Art könnte ich mir das vorstellen.Tips einfach aus der Luft ... na ja ...
vielleicht schreibst Du mal (oder legst ein Foto einer Skizze bei), wie Du es Dir denn vorstellst. Dann kann man ggf. über den Plottyp und die Strichdicke (skin.conf) etwas erreichen.
u.U. ist es ja vielleicht besser, zumindest für die Anzahl der Blitze, gar keine Zeichnung zu haben und die Tabellenangabe, Kachel mit den (Perioden-)Summendaten genügt.
- Dateianhänge
-
- Screenshot_20221226_165454_WSView Plus.jpg (69.96 KiB) 3583 mal betrachtet
Das Wetter in Jülich: http://www.wetternet.org/
-
- Beiträge: 203
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Re: ? Erfahrung mit ⚡Froggit Gewitter Blitzsensor???
Ich habe seit dem letzten Herbst den Blitzsensor. Nachdem ich von einem Beitrag von olicat glaube ich gelesen habe, das andere Sensoren in der Nähe Fehlsignale erzeugen, konnte ich durch Umpositionierung eben diese Fehlsignale beheben. Eben hatte ich das erste Gewitter und insgesamt zwei Entladungen. Einen Wolkenblitz der schwächer und weiter weg war, hat er richtig erkannt, die Entfernung würde ich auch als richtig abschätzen. Die zweite Entladung war max. 3km weg, laut Blitzortung von Kachelmannwetter und ein sogenannter Hausrüttler, so werden Blitze dort genannt die über 100kA stark sind. Das hat auch ordentlich geknallt, vom Geräusch her definitiv ein positiver Blitz, was die Blitzortung bestätigt.
Diesen Blitz hat der Sensor interessanterweise nicht erkannt!
Hier der Blitz bei Kachelmannwetter:
Man sieht an den anderen Einschlag daneben und den Wolkenblitz noch weiter unten sogar, dass es mehrere Einschläge/Entladungen waren. Dennoch wurde keiner registriert. Ich bin jetzt etwas enttäuscht, da ich genau wegen solchen nahen Blitzen diesen Sensor habe.
Der Blitzsensor ist auf Outdoor, long atenna und high sensitivity eingestellt, also höchste empfindlichkeitsstufe Stufe meines Wissens nach. Der Blitzsensor hatte sogar eine direkte Sichtlinie zum Einschlag, also da war auch nichts im Weg.
Hat einer eine Idee, was der Grund sein könnte?
Diesen Blitz hat der Sensor interessanterweise nicht erkannt!
Hier der Blitz bei Kachelmannwetter:
Man sieht an den anderen Einschlag daneben und den Wolkenblitz noch weiter unten sogar, dass es mehrere Einschläge/Entladungen waren. Dennoch wurde keiner registriert. Ich bin jetzt etwas enttäuscht, da ich genau wegen solchen nahen Blitzen diesen Sensor habe.
Der Blitzsensor ist auf Outdoor, long atenna und high sensitivity eingestellt, also höchste empfindlichkeitsstufe Stufe meines Wissens nach. Der Blitzsensor hatte sogar eine direkte Sichtlinie zum Einschlag, also da war auch nichts im Weg.
Hat einer eine Idee, was der Grund sein könnte?
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: ? Erfahrung mit ⚡Froggit Gewitter Blitzsensor???
Also auf +/- einen registrierten (oder nicht registrierten) Blitz würde ich mich nicht kaprizieren.
Bei einem ordentlichen Gewitter kann es Hunderte davon geben, die der WH57 i.d.R. auch zählt.
Allerdings sollte man auch keine falsche Erwartungen haben:
Es handelt sich bei dem Sensor um ein Consumer-Gerät (Privatanwender, Endverbraucher) und nicht um ein professionelles Hochpräzisionsgerät. Die Gerätschaften, die bei Blitzortung im Einsatz sind, haben da andere Ansprüche und auch Qualität (und auch Preis
).
Mein WH57 hat gestern auch eine Entladung registriert.
Ich war allerdings nicht draussen und habe es nicht per Augenschein überprüft - aber von der Großwetterlage waren Gewitter möglich.
i.d.R. arbeitet das Gerät für mich halbquantitativ zufriedenstellend.

Bei einem ordentlichen Gewitter kann es Hunderte davon geben, die der WH57 i.d.R. auch zählt.
Allerdings sollte man auch keine falsche Erwartungen haben:
Es handelt sich bei dem Sensor um ein Consumer-Gerät (Privatanwender, Endverbraucher) und nicht um ein professionelles Hochpräzisionsgerät. Die Gerätschaften, die bei Blitzortung im Einsatz sind, haben da andere Ansprüche und auch Qualität (und auch Preis

Mein WH57 hat gestern auch eine Entladung registriert.
Ich war allerdings nicht draussen und habe es nicht per Augenschein überprüft - aber von der Großwetterlage waren Gewitter möglich.
i.d.R. arbeitet das Gerät für mich halbquantitativ zufriedenstellend.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 203
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Re: ? Erfahrung mit ⚡Froggit Gewitter Blitzsensor???
Das war mir klar, das es kein professionelles Präzisionsgerät ist, ich finde es aber komisch das derart kräftige und nahe Blitze nicht erkannt werden. Ist schon auffällig, finde ich. Ich weiß das es bei hunderten Entladungen einer Gewitterzelle (oder auch tausenden bei clustern) kaum quantitativ genau nachzuvollziehen ist und es muss bei der schieren Masse auch nicht sein.
Es kam mir nur in den Sinn, wenn solch heftigen Entladungen (und über 100kA kommen nicht gerade bei jedem Gewitter vor) und auch einzeln und exponiert nicht registriert werden, wie soll man da erwarten, dass überhaupt auch nur halbwegs vernünftig welche registriert werden können.
Es kam mir nur in den Sinn, wenn solch heftigen Entladungen (und über 100kA kommen nicht gerade bei jedem Gewitter vor) und auch einzeln und exponiert nicht registriert werden, wie soll man da erwarten, dass überhaupt auch nur halbwegs vernünftig welche registriert werden können.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01