Hi,
ich habe mir vor 2 Wochen eine Froggit HP1000SE PRO Ultrasonic als Ersatz meiner geliebten WS-2500 gekauft. Jetzt habe ich mir einige Sensoren (WH57, WH32EP, 6xWH31, WH45, WH43) bei Ecowitt bestellt. Meine Frage ist welche Batterien ich in die WH31 Innensensoren einsetzen kann (1,5V Zellen notwendig oder genügen auch 1,2V).
Gibt es Erfahrungen wie lange bei welchen Sensoren (ungefähr) normale Alkine Batterien oder Akkus 1,2V halten. Mir ist klar das die Lithium Batterien super sind aber auch teuer wenn sie oft gewechselt werden sollen.
WH31 Batterie/Lithium Akku 1,5V oder Akku 1,2V
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH31 Batterie/Lithium Akku 1,5V oder Akku 1,2V
Hi!
Im Innenbereich verzichte ich bewusst auf Lithium-Batterien - da reichen Alkaline aus.
Akkus wuerde ich aufgrund der doch geringen Kapazitaet jedoch nicht empfehlen (obwohl ich das nie probiert habe - vielleicht sollte man - wenigstens um Erfahrungen zu erhalten?).
Alkaline-Batterien halten im WH31 deutlich laenger als ein Jahr - lt. meinen Aufzeichnungen habe ich hier auch WH31, die bereits 3 Jahre (!) mit den selben Batterien arbeiten.
Im Aussenbereich empfehle ich jedoch Lithium-Batterien, da die Anforderungen bzgl. Temperaturvertraeglichkeit von Lithium-Batterien deutlich besser gemeistert werden.
Oliver
Im Innenbereich verzichte ich bewusst auf Lithium-Batterien - da reichen Alkaline aus.
Akkus wuerde ich aufgrund der doch geringen Kapazitaet jedoch nicht empfehlen (obwohl ich das nie probiert habe - vielleicht sollte man - wenigstens um Erfahrungen zu erhalten?).
Alkaline-Batterien halten im WH31 deutlich laenger als ein Jahr - lt. meinen Aufzeichnungen habe ich hier auch WH31, die bereits 3 Jahre (!) mit den selben Batterien arbeiten.
Im Aussenbereich empfehle ich jedoch Lithium-Batterien, da die Anforderungen bzgl. Temperaturvertraeglichkeit von Lithium-Batterien deutlich besser gemeistert werden.
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH31 Batterie/Lithium Akku 1,5V oder Akku 1,2V
Ich habe bislang auf den Einsatz von Lithium-Batterien verzichtet - bei mir ist alles Alkaline. Und die halten auch zwei Jahre und länger, innen wie aussen. Allerdings tausche ich sie nach spätestens zwei Jahren aus, um einem möglichen Auslaufen vorzubeugen. Der Temperaturbereich, in dem sich das bei mir abspielt, liegt zwischen -15°C im Winter und +40°C im Sommer. Für die Kombi-Aussensensoren sind die Batterien in unseren Breiten (soweit Deine Station nicht in einem Alpental oder einer Gegend mit stark reduzierter Sonneneinstrahlung steht) nur Backup (bzw. für den Erststart). Meine WS69/WS80 Sensoren laufen nur mit Solarpower, der WS90 hängt mit Heizung in der kalten Jahreszeit sowieso "voll am Netz".
Problematisch würde das nur, wenn die Kombisensoren länger mit Schnee bedeckt sind. Da habe ich bisher eben zum Besen gegriffen.
Die neuen WS80 (der Ultraschall-6-in-1-Kombisensor) lassen sich auch wie ein WS90 vollständig mit 12V Netzteil betreiben, Heizung und ganzer Sensor.
Problematisch würde das nur, wenn die Kombisensoren länger mit Schnee bedeckt sind. Da habe ich bisher eben zum Besen gegriffen.

Die neuen WS80 (der Ultraschall-6-in-1-Kombisensor) lassen sich auch wie ein WS90 vollständig mit 12V Netzteil betreiben, Heizung und ganzer Sensor.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: WH31 Batterie/Lithium Akku 1,5V oder Akku 1,2V
Danke Oliver für die Infos. Also wenn ich es richtig verstehe 1,2V Akkus würden gehen aber halten wahrscheinlich nicht lange. Es gibt auch 1,5V Lithium Akkus (Kratax Battery lithium 3500 mWh 1.5 V AA rechargeable battery [4 batteries and 1 quick charger], quick charge 1200 times charging and discharging https://amzn.eu/d/7uEBY0v ). Halten die länger?
Aber wenn die WH31 wirklich mit normalen Alkine Batterien 3 Jahre und länger halten werde ich die mal probieren.
LG
auch Oliver
Aber wenn die WH31 wirklich mit normalen Alkine Batterien 3 Jahre und länger halten werde ich die mal probieren.
LG
auch Oliver