Hallo,
eine Wettervorhersage anhand deinen (oder falls möglich auch noch unter der Berücksichtigung weiterer Wetterstationen in deiner Umgebung - jedoch diese Möglichkeit gibt es aktuell gar nicht) ist nicht möglich, da du für eine Wettervorhersage viele Millionen von Messdaten und Wetterstationen (ja sogar Messwerte von Flugzeigen fließen mit in die Wetterberechnung mit ein) benötigst, nicht ohne Grund betreiben Wetterdienste wie z.B. der DWD "Supercomputer" um diese Daten zu verwerten.
Mit einer eigenen Wetterstation kannst du lediglich anhand der Luftdruckänderung eine Wettertendenz ableiten, darüber wird auch die "Wettervorhersage" in den Displays solcher Stationen generiert.
Normalerweise wird das Wetter bei fallendem Luftdruck schlechter, bei steigendem besser, doch es kommt auch immer noch darauf an, wie schnell diese Luftdruckänderung geschieht und nicht immer wird das Wetter wirklich schlechter wenn der Druck fällt und auch muss es im umgekehrten Fall, bei steigendem Luftdruck nicht unbedingt besser werden, denn wie oben erwähnt, bedarf es für eine Wettervorhersage Millionen von Messdaten, da reicht der Luftdruck alleine für eine Wetterprognose bei Weitem nicht aus.
Es gibt noch eine weitere Art, wie man versuchen kann selbst eine Wetterprognose anhand selbst gemessener Messwerte zu bestimmen, das ist die Prognose nach Zambretti:
https://web.archive.org/web/20110610213 ... bretti.htm
Bei dieser Vorhersage fließen ausser Luftdruck und dessen Änderung auch noch Windrichtung und -Stärke mt ein, doch auch damit trifft die Vorhersage aus eigener Erfahrung auch nur 50:50 zu und man kann somit auch in die Glaskugel schauen und raten obs schlecht oder gut wird, die Trefferwahrscheinlichkeit ist da auch 50:50.
Fazit:
Mit eigenen Messwerten (oder auch im Zusammenspiel mit noch ein paar weiteren Wetterstationen) eine Wettervorhersage zu generieren ist unmöglich, da man viel zu wenig Messwerte hat, man kann eventuell eine gewisse Tendenz ableiten, doch diese wird immer um einiges ungenauer sein, als die offiziellen Prognosen die du im Internet von Wetterdiensten findest, denn nicht ohne Grund, beziehen Wetterdienste ihre Daten von Wetterstationen die rund um den Globus verteilt sind, sich in Flugzeugen und aufsteigenden Wetterballons befinden, um dann mit diesen Millionen von Daten per Computermodelle ihre Prognosen zu berechnen.
Und bedenke dabei auch, das Wetter bei uns kann sozusagen von einem Schmetterlingsflügelschlag auf der anderen Seite des Globus beeinflusst werden, deswegen benötigt man für eine Wettervorhersage nicht nur lokale Wetterstationen sondern auch Stationen rund um den Globus.
Gruß Frank