Wittboy / WS90
- moppedhausi
- Beiträge: 217
- Registriert: 08 Dez 2020, 09:17
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 96 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
- Kontaktdaten:
Wittboy / WS90
Guten Abend zusammen,
in der Zeit bis der Wittboy geliefert wird, habe ich im Forum alles rauf- und runtergelesen, was den Wittboy betrifft.
Nun habe ich eine Frage.
Besteht auch irgendwie die Möglichkeit, die Niederschlagsdauer zu ermitteln bzw. darzustellen?
in der Zeit bis der Wittboy geliefert wird, habe ich im Forum alles rauf- und runtergelesen, was den Wittboy betrifft.
Nun habe ich eine Frage.
Besteht auch irgendwie die Möglichkeit, die Niederschlagsdauer zu ermitteln bzw. darzustellen?
- Gyvate
- Beiträge: 3746
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wittboy / WS90
In der Regengrafik der Ecowitt-Cloud kannst Du das ganz gut bei der Regenrate sehen:
Eine andere Möglichkeit wäre der Einsatz eines WN35 - Froggit DP10 Blattfeuchte-Messers, der sehr genau auf Regeneinsatz und auch Ende reagiert. Das kann man dann in der Ecowitt-Cloud-Grafik oder bei den Grafiken von Meteobridge/weewx sehen. CMX hat dazu (noch) keine Grafik. Das Ende ist aber schwieriger zu bestimmen, insbesondere wenn eine Nacht, ggf. noch mit Nebel dazwischen liegt (s.u.)
wenn Du z.B. CumulusMX als Datenlogger benutzt, kannst Du die Änderung im Regenzähler gegen den Last Tip (letzte Messung) rechnen. Der Last Tip steht allerdings nur als der letzte bei Abfrage zur Verfügung. Wenn es am Tag mehrmals regnet, müsste regelmässig abgefragt (die Log-Dateien ausgewertet) werden. Ist aber Programmieraufwand.Eine andere Möglichkeit wäre der Einsatz eines WN35 - Froggit DP10 Blattfeuchte-Messers, der sehr genau auf Regeneinsatz und auch Ende reagiert. Das kann man dann in der Ecowitt-Cloud-Grafik oder bei den Grafiken von Meteobridge/weewx sehen. CMX hat dazu (noch) keine Grafik. Das Ende ist aber schwieriger zu bestimmen, insbesondere wenn eine Nacht, ggf. noch mit Nebel dazwischen liegt (s.u.)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- moppedhausi
- Beiträge: 217
- Registriert: 08 Dez 2020, 09:17
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 96 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wittboy / WS90
Vielen Dank für Deine ausfühlichen Infos.
An meiner Davis habe ich einen Rain Gauge model RG-11 Sensor modifiziert und an einen Davis Temperatursensor angeschlossen.
Bei Niederschlag zeigt der Temperatursensor 40 Grad, bei Trockenheit 10 Grad an. Damit kann WsWin was anfangen und die Niéderschlagszeit prima berechnen.
Bei Cumulusmx habe ich gesehen, dort kann man einen Rain Gauge model RG-11 Sensor direkt aktivieren.
Muss ich mal sehen, wie das funktioniert.
An meiner Davis habe ich einen Rain Gauge model RG-11 Sensor modifiziert und an einen Davis Temperatursensor angeschlossen.
Bei Niederschlag zeigt der Temperatursensor 40 Grad, bei Trockenheit 10 Grad an. Damit kann WsWin was anfangen und die Niéderschlagszeit prima berechnen.
Bei Cumulusmx habe ich gesehen, dort kann man einen Rain Gauge model RG-11 Sensor direkt aktivieren.
Muss ich mal sehen, wie das funktioniert.
- moppedhausi
- Beiträge: 217
- Registriert: 08 Dez 2020, 09:17
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 96 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wittboy / WS90
Eine weitere Frage habe ich bzgl. Bodentemperatursensor den ich auf +5cm platzieren möchte.
In der Wiki habe ich gelesen, dass der Sensor WN 30 wasserdicht ist. Ist damit das Gehäuse und Fühler gemeint?
Ist für diese Zwecke ein WN30 geeignet?
In der Wiki habe ich gelesen, dass der Sensor WN 30 wasserdicht ist. Ist damit das Gehäuse und Fühler gemeint?
Ist für diese Zwecke ein WN30 geeignet?
- Gyvate
- Beiträge: 3746
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wittboy / WS90
Wasserdicht beim WN30 sind nur Leitung und Fühler, das Gehäuse nicht.moppedhausi hat geschrieben: ↑04 Okt 2022, 11:48 Eine weitere Frage habe ich bzgl. Bodentemperatursensor den ich auf +5cm platzieren möchte.
In der Wiki habe ich gelesen, dass der Sensor WN 30 wasserdicht ist. Ist damit das Gehäuse und Fühler gemeint?
Ist für diese Zwecke ein WN30 geeignet?
Wenn das Gehäuse auch wasserdicht sein soll, wäre ein WN34S geeigneter.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wittboy / WS90
Hi!
Wenn man also den Sensor auf 5cm ueber Boden positionieren will, muss man sich um die Befestigung des Sensors sowie die Hoehe des eigentlichen Sensors Gedanken machen.
Alternativ kaeme da vielleicht der WN34L in Frage - bei dem ist zumindest der Sensor selbst klar erkennbar.
Ich wuerde vermutlich den WN30 nehmen und das Batteriegehaeuse in einem TFA-Shield unterbringen.
Wenn Du aber fuer andere Oertlichkeiten die 8 moeglichen Sensoren der WH31/WN30-Familie nutzen willst (etwa zur Raumueberwachung) - nimm besser den WN34L.
Oliver
Wobei der WN34S eigentlich dazu gedacht ist, in die Erde gesteckt zu werden. Wo genau der Sensor im Rohr verbaut ist, weiss ich jedoch nicht.Wenn das Gehäuse auch wasserdicht sein soll, wäre ein WN34S geeigneter.
Wenn man also den Sensor auf 5cm ueber Boden positionieren will, muss man sich um die Befestigung des Sensors sowie die Hoehe des eigentlichen Sensors Gedanken machen.
Alternativ kaeme da vielleicht der WN34L in Frage - bei dem ist zumindest der Sensor selbst klar erkennbar.
Ich wuerde vermutlich den WN30 nehmen und das Batteriegehaeuse in einem TFA-Shield unterbringen.
Wenn Du aber fuer andere Oertlichkeiten die 8 moeglichen Sensoren der WH31/WN30-Familie nutzen willst (etwa zur Raumueberwachung) - nimm besser den WN34L.
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3746
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wittboy / WS90
nach genauerem Überlegen wäre es tatsächlich vielleicht sinnvoller, einen WN34L (mit Kabelsonde) zu nehmen und die Sonde auf 5 cm Tiefe zu verbuddeln. Oder, wie @olicat vorschlägt, einen WN30 mit Gehäuseschutz nehmen, aber auch da muss die Sonde verbuddelt werden. Das Gehäuse des WN34L kann ja an einem Rohr/Stab befestigt werden, so dass auch der Sondenstandort "optisch geschützt bzw. markiert" ist.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- moppedhausi
- Beiträge: 217
- Registriert: 08 Dez 2020, 09:17
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 96 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wittboy / WS90
Es braucht nichts "verbuddelt" werden, denn den Sensor möchte ich auf 5 cm oberhalb der Erdoberflächr bringen.
Damit ich die Bodenfrosttage sammeln kann.
Da ist der WN34L wohl am ehesten geeignet.
Damit ich die Bodenfrosttage sammeln kann.
Da ist der WN34L wohl am ehesten geeignet.
- Gyvate
- Beiträge: 3746
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wittboy / WS90
OK - oberhalb - da hatte ich wohl nicht richtig gelesen. Auch dort wäre er WN34L (liquid, Kabelsonde) wahrscheinlich besser anzubringen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3746
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wittboy / WS90
wenn der Standort 5 cm über dem Boden sein soll, dann würde es wahrscheinlich auch mit einem "stinknormalen" WH31 Sensor (in einer TFA-Dostmann-Schutzhülle an einer Stelle ohne Sonnenbestrahlung) funktionieren. 

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki