Hallo,
Habe ich es richtig verstanden, daß die Bodenfeuchtesensoren bei Frostgefahr wieder ausgegraben werden müssen?
Vielen Dank
Gruß
Bodenfeuchte Sensor Davis bei Frost
Re: Bodenfeuchte Sensor Davis bei Frost
Hallo
Da es sich ja um Watermark-Sensoren handelt, finde ich bei einem anderen Händler
auf folgender Seite:
https://www.mmm-tech.de/de/watermark/wms
Einen Text das diese Sensoren Frostsicher sind.
Gruess Dominic
Da es sich ja um Watermark-Sensoren handelt, finde ich bei einem anderen Händler
auf folgender Seite:
https://www.mmm-tech.de/de/watermark/wms
Einen Text das diese Sensoren Frostsicher sind.
Gruess Dominic
Gruess aus der Schweiz
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
Re: Bodenfeuchte Sensor Davis bei Frost
Hallo,
Sind die Sensoren davis kompatibel?
Bei davis steht bei den sensoren "wartungsfrei in der vegetationszeit"
Danke
Sind die Sensoren davis kompatibel?
Bei davis steht bei den sensoren "wartungsfrei in der vegetationszeit"
Danke
Re: Bodenfeuchte Sensor Davis bei Frost
Guten Morgen
Ja bei den Technischen Daten steht auch „Watermark“ Soil moisture Sensor (Siehe Link).
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0515 ... 1634678917
Normalerweise werden diese Sensoren in einem Feld installiert um die Pflanzen optimal zu bewässern, ist etwas ähnliches wie ein Tensiometer funktioniert aber ohne Wasser und ist daher frostsicher.
Wurde mir auch so hier im Forum gesagt dass der Sensor eingeweicht wird und danach für immer (bis er kaputt geht) im Boden verschwindet.
Ja bei den Technischen Daten steht auch „Watermark“ Soil moisture Sensor (Siehe Link).
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0515 ... 1634678917
Normalerweise werden diese Sensoren in einem Feld installiert um die Pflanzen optimal zu bewässern, ist etwas ähnliches wie ein Tensiometer funktioniert aber ohne Wasser und ist daher frostsicher.
Wurde mir auch so hier im Forum gesagt dass der Sensor eingeweicht wird und danach für immer (bis er kaputt geht) im Boden verschwindet.
Gruess aus der Schweiz
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 23 Dez 2020, 22:14
- Wohnort: Frankfurt (Oder)
- Hat sich bedankt: 4 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
- Kontaktdaten:
Re: Bodenfeuchte Sensor Davis bei Frost
Hallo ich74,
ohne die Bedienungsanleitungen zu kennen, hier ein Erfahrungsbericht.
Ich betreibe in Frankfurt (Oder) seit 2010 und in Müllrose seit 2015 Bodensensoren in 10 cm/ 25 cm/ 50 cm und 80 cm (Frankfurt) bzw. 100 cm (Müllrose)Tiefe. Wenn überhaupt ein Sensor davon Bodenfrost hatte, dann war es der 10 cm Sensor.
Diese frieren ab und zu (also nicht jeden Winter) ein. In Frankfurt (Oder) wegen des Tonbodens signifikant weniger als in Müllrose mit dem Märkischen Sandboden. Wenn ein Sensor einfriert merke ich es daran, dass der Messwert innerhalb von kurzer Zeit auf 200 cb steigt und der gleichhoch positionierte Bodensensor höchsten 0,0 °C anzeigt (aufgrund der 0,6 K Sprünge der Zusatzsensoren bei Davis folgt danach -0,6 °C). Noch nie (und ich habe gerade in den Jahresdateien nachgesehen) hat ein eingefrorener Sensor nach dem Auftauen den Betrieb nicht wieder aufgenommen. Im Laufe der vielen Jahre sind mir schon ein paar Sensoren ausgefallen (andere laufen seit 2010/2015 durch), aber kein Ausfall stand im direkten zeitlichen Zusammenhang mit Bodenfrost.
Viele Grüße
Chorknabe
ohne die Bedienungsanleitungen zu kennen, hier ein Erfahrungsbericht.
Ich betreibe in Frankfurt (Oder) seit 2010 und in Müllrose seit 2015 Bodensensoren in 10 cm/ 25 cm/ 50 cm und 80 cm (Frankfurt) bzw. 100 cm (Müllrose)Tiefe. Wenn überhaupt ein Sensor davon Bodenfrost hatte, dann war es der 10 cm Sensor.
Diese frieren ab und zu (also nicht jeden Winter) ein. In Frankfurt (Oder) wegen des Tonbodens signifikant weniger als in Müllrose mit dem Märkischen Sandboden. Wenn ein Sensor einfriert merke ich es daran, dass der Messwert innerhalb von kurzer Zeit auf 200 cb steigt und der gleichhoch positionierte Bodensensor höchsten 0,0 °C anzeigt (aufgrund der 0,6 K Sprünge der Zusatzsensoren bei Davis folgt danach -0,6 °C). Noch nie (und ich habe gerade in den Jahresdateien nachgesehen) hat ein eingefrorener Sensor nach dem Auftauen den Betrieb nicht wieder aufgenommen. Im Laufe der vielen Jahre sind mir schon ein paar Sensoren ausgefallen (andere laufen seit 2010/2015 durch), aber kein Ausfall stand im direkten zeitlichen Zusammenhang mit Bodenfrost.
Viele Grüße
Chorknabe