HP1000SE PRO vs. Ultrasonic Kaufberatung
HP1000SE PRO vs. Ultrasonic Kaufberatung
Hallo liebe Wetter Gemeinde,
aufgrund vielen Infos aus div. Internetquellen, kommen folgende Geräte in die engere Auswahl.
HP1000SE PRO Ultrasonic
https://www.froggit.de/product_info.php ... ation.html
oder
HP1000SE PRO
https://www.froggit.de/product_info.php ... ation.html
Jetzt zu meinen Fragen an euch:
Ich kann leider über die Ultrasonic keine Erfahrungswerte im Internet finden. Würdet ihr diese Ultraschall Variante empfehlen?
Was mich etwas irritiert, die MontageHöhe von 10m laut der Anleitung. Und dazu kommt noch, daß ich keine Erfahrungsberichte lesen bzw finden kann, obwohl dieses System schon paar Monate auf dem Verkaufsmarkt ist.
Vielen Dank im voraus.
aufgrund vielen Infos aus div. Internetquellen, kommen folgende Geräte in die engere Auswahl.
HP1000SE PRO Ultrasonic
https://www.froggit.de/product_info.php ... ation.html
oder
HP1000SE PRO
https://www.froggit.de/product_info.php ... ation.html
Jetzt zu meinen Fragen an euch:
Ich kann leider über die Ultrasonic keine Erfahrungswerte im Internet finden. Würdet ihr diese Ultraschall Variante empfehlen?
Was mich etwas irritiert, die MontageHöhe von 10m laut der Anleitung. Und dazu kommt noch, daß ich keine Erfahrungsberichte lesen bzw finden kann, obwohl dieses System schon paar Monate auf dem Verkaufsmarkt ist.
Vielen Dank im voraus.
Viele Grüße
WetterEi
__________________
HP1000SE PRO Single Sensor Edition
°LerchenWetter Guben WetterEi
°Awekas Wetterstation WetterEi
°Wunderground Wetterstation WetterEi
°Weathercloud Wetterstation WetterEi
°Ecowitt Wetterstation WetterEi
WetterEi
__________________
HP1000SE PRO Single Sensor Edition
°LerchenWetter Guben WetterEi
°Awekas Wetterstation WetterEi
°Wunderground Wetterstation WetterEi
°Weathercloud Wetterstation WetterEi
°Ecowitt Wetterstation WetterEi
-
- Beiträge: 138
- Registriert: 21 Dez 2020, 22:07
- Wohnort: zwischen Osnabrück und Bremen
- Hat sich bedankt: 7 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: HP1000SE PRO vs. Ultrasonic Kaufberatung
Ich bin auch gerade an dem Thema dran.
Da ich noch ein altes Anemometer habe, würde ich auch gerne das Ultraschall Anemometer von Froggit nehmen. Im englischen Forum gibt es ein paar Hinweise darauf, dass es mit dem Ultraschallsensor bei tiefen Temperaturen wohl Probleme gibt. In dem Sensor soll eine kleine Heizung verbaut sein, die aber nur über eine zusätzliche externe Stromversorgung läuft. Dieser Heizung soll über einen Thermostat ein und ausgeschaltet werden. Ich bin gerade dabei zu klären, ob dieser Heizung schon immer in dem Sensor verbaut wurde. Und ob in den Sensoren die von Frogitt kommen auch diese Heizung verbaut ist. Zusätzliche Schwierigkeit ist die Steckverbindung bei der Stromversorgung. Das eigentlich passende Netzteil wird von Froggit nicht verkauft, sondern ist nur über Ecowitt zu bekommen. Welcher Stecker das genau ist, ist auch nicht klar, sonst könnte man sich das Kabel selber bauen.
Die zehn Meter Masthöhe sind Standard für Windmessmasten.
VG
Martin
Da ich noch ein altes Anemometer habe, würde ich auch gerne das Ultraschall Anemometer von Froggit nehmen. Im englischen Forum gibt es ein paar Hinweise darauf, dass es mit dem Ultraschallsensor bei tiefen Temperaturen wohl Probleme gibt. In dem Sensor soll eine kleine Heizung verbaut sein, die aber nur über eine zusätzliche externe Stromversorgung läuft. Dieser Heizung soll über einen Thermostat ein und ausgeschaltet werden. Ich bin gerade dabei zu klären, ob dieser Heizung schon immer in dem Sensor verbaut wurde. Und ob in den Sensoren die von Frogitt kommen auch diese Heizung verbaut ist. Zusätzliche Schwierigkeit ist die Steckverbindung bei der Stromversorgung. Das eigentlich passende Netzteil wird von Froggit nicht verkauft, sondern ist nur über Ecowitt zu bekommen. Welcher Stecker das genau ist, ist auch nicht klar, sonst könnte man sich das Kabel selber bauen.
Die zehn Meter Masthöhe sind Standard für Windmessmasten.
VG
Martin
Re: HP1000SE PRO vs. Ultrasonic Kaufberatung
Hallo Martin,
zum Thema Heizung....
laut Deutscher Anleitung auf Seite 11 geht ja eigentlich klar hervor, das dort ein Kabel verbaut ist und am anderen Ende ein ganz normales 5V 1A USB Netzteil ran muss.
Oder sehe ich das falsch?
Die Frage ist nur, wie lang ist das Kabel, was serienmäßig dabei ist.
zum Thema Heizung....
laut Deutscher Anleitung auf Seite 11 geht ja eigentlich klar hervor, das dort ein Kabel verbaut ist und am anderen Ende ein ganz normales 5V 1A USB Netzteil ran muss.
Oder sehe ich das falsch?
Die Frage ist nur, wie lang ist das Kabel, was serienmäßig dabei ist.
Viele Grüße
WetterEi
__________________
HP1000SE PRO Single Sensor Edition
°LerchenWetter Guben WetterEi
°Awekas Wetterstation WetterEi
°Wunderground Wetterstation WetterEi
°Weathercloud Wetterstation WetterEi
°Ecowitt Wetterstation WetterEi
WetterEi
__________________
HP1000SE PRO Single Sensor Edition
°LerchenWetter Guben WetterEi
°Awekas Wetterstation WetterEi
°Wunderground Wetterstation WetterEi
°Weathercloud Wetterstation WetterEi
°Ecowitt Wetterstation WetterEi
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP1000SE PRO vs. Ultrasonic Kaufberatung
Hi Guido,
zur Fragestellung HP1000SE Pro mit Kombi- oder mit US-Kombi-Sensor habe ich erst kuerzlich was im Forum geschrieben.
Das erforderliche Netzteil fuer die Heizung des Ultraschall-Windsensors ist NICHT im Lieferumfang und wird leider NICHT von Froggit vertrieben.
Eigene Erfahrungen habe ich weder mit der Konsole der HP1000SE Pro noch mit dem US-Windmesser.
Meine Konsole ist noch auf dem Weg (aus China) zu mir und zum US-Windsensor konnte ich mich noch nicht durchringen. Zwar finde ich die Technik interessant und mich wuerde der direkte Vergleich zum WH65-Kombisensor reizen.
Aber in meiner Gegend ist es mit dem Wind nicht so weit her ...
> Ich kann leider über die Ultrasonic keine Erfahrungswerte im Internet finden.
Such mal nach Ecowitt HP2553 oder Ecowitt WS80. Zumindest im WXForum gibt es einige Nutzer des WS80. Dort habe ich auch schon von Problemen bei tieferen Temperaturen (und ohne Heizung) gelesen.
Stell Dir das mit dem USB-Kabel nicht so leicht vor. Die Verbindung muss absolut wetterfest sein - daher wird da vermutlich eben keine einfache USB-Buchse montiert sein.
> Was mich etwas irritiert, die MontageHöhe von 10m laut der Anleitung.
Vermutlich findest Du aehnlich lautende Empfehlungen auch bei den anderen Windmessern - die sollen immer moeglichst weit oben im freien Wind sein.
Wobei 10m schon schwer zu erreichen sind. Ich wuerde mir da keinen grossen Kopf machen (geschweige denn einen 10m-Mast setzen) und den Windmesser moeglichst weit oben und moeglichst frei positionieren. Du willst das doch nicht als Wissenschaft betreiben, oder?
Gruss, Oliver
zur Fragestellung HP1000SE Pro mit Kombi- oder mit US-Kombi-Sensor habe ich erst kuerzlich was im Forum geschrieben.
Das erforderliche Netzteil fuer die Heizung des Ultraschall-Windsensors ist NICHT im Lieferumfang und wird leider NICHT von Froggit vertrieben.
Eigene Erfahrungen habe ich weder mit der Konsole der HP1000SE Pro noch mit dem US-Windmesser.
Meine Konsole ist noch auf dem Weg (aus China) zu mir und zum US-Windsensor konnte ich mich noch nicht durchringen. Zwar finde ich die Technik interessant und mich wuerde der direkte Vergleich zum WH65-Kombisensor reizen.
Aber in meiner Gegend ist es mit dem Wind nicht so weit her ...
> Ich kann leider über die Ultrasonic keine Erfahrungswerte im Internet finden.
Such mal nach Ecowitt HP2553 oder Ecowitt WS80. Zumindest im WXForum gibt es einige Nutzer des WS80. Dort habe ich auch schon von Problemen bei tieferen Temperaturen (und ohne Heizung) gelesen.
Stell Dir das mit dem USB-Kabel nicht so leicht vor. Die Verbindung muss absolut wetterfest sein - daher wird da vermutlich eben keine einfache USB-Buchse montiert sein.
> Was mich etwas irritiert, die MontageHöhe von 10m laut der Anleitung.
Vermutlich findest Du aehnlich lautende Empfehlungen auch bei den anderen Windmessern - die sollen immer moeglichst weit oben im freien Wind sein.
Wobei 10m schon schwer zu erreichen sind. Ich wuerde mir da keinen grossen Kopf machen (geschweige denn einen 10m-Mast setzen) und den Windmesser moeglichst weit oben und moeglichst frei positionieren. Du willst das doch nicht als Wissenschaft betreiben, oder?
Gruss, Oliver
Re: HP1000SE PRO vs. Ultrasonic Kaufberatung
Ok, danke schon mal vorab für diese Infos.
Ich glaube es wird dann doch das normale System ohne US Ultrasonic werden.
10 Watt permanent Heizung im Winter sollte man ja auch nicht außer acht lassen. Bzgl der zusätzlichen Energiekosten.
Scheint also noch nicht viel Erfahrung mit dem Ultrasonic Ultraschall von Froggit zu geben.
Also besser damit nich etwas warten.
Ich glaube es wird dann doch das normale System ohne US Ultrasonic werden.
10 Watt permanent Heizung im Winter sollte man ja auch nicht außer acht lassen. Bzgl der zusätzlichen Energiekosten.
Scheint also noch nicht viel Erfahrung mit dem Ultrasonic Ultraschall von Froggit zu geben.
Also besser damit nich etwas warten.
Viele Grüße
WetterEi
__________________
HP1000SE PRO Single Sensor Edition
°LerchenWetter Guben WetterEi
°Awekas Wetterstation WetterEi
°Wunderground Wetterstation WetterEi
°Weathercloud Wetterstation WetterEi
°Ecowitt Wetterstation WetterEi
WetterEi
__________________
HP1000SE PRO Single Sensor Edition
°LerchenWetter Guben WetterEi
°Awekas Wetterstation WetterEi
°Wunderground Wetterstation WetterEi
°Weathercloud Wetterstation WetterEi
°Ecowitt Wetterstation WetterEi
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 20 Dez 2020, 20:18
- Hat sich bedankt: 81 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: HP1000SE PRO vs. Ultrasonic Kaufberatung
Servus WetterEi,
nur mal so als Hinweis: Es gibt auch noch die HP1000SE Pro SSE (die Single Sensor Edition), HP1000SE Pro SSE, die den Vorteil getrennter Sensoren hat. Somit kann man die Sensoren besser platzieren.
Grüße Ralph
nur mal so als Hinweis: Es gibt auch noch die HP1000SE Pro SSE (die Single Sensor Edition), HP1000SE Pro SSE, die den Vorteil getrennter Sensoren hat. Somit kann man die Sensoren besser platzieren.
Grüße Ralph
Re: HP1000SE PRO vs. Ultrasonic Kaufberatung
Danke Ralf Malfix für diesen SSE Hinweis, diesen werde ich auch mit zu meiner Auswahl hinzufügen.


Viele Grüße
WetterEi
__________________
HP1000SE PRO Single Sensor Edition
°LerchenWetter Guben WetterEi
°Awekas Wetterstation WetterEi
°Wunderground Wetterstation WetterEi
°Weathercloud Wetterstation WetterEi
°Ecowitt Wetterstation WetterEi
WetterEi
__________________
HP1000SE PRO Single Sensor Edition
°LerchenWetter Guben WetterEi
°Awekas Wetterstation WetterEi
°Wunderground Wetterstation WetterEi
°Weathercloud Wetterstation WetterEi
°Ecowitt Wetterstation WetterEi
Re: HP1000SE PRO vs. Ultrasonic Kaufberatung
....und genau diese ist es dann auch geworden. Dank für Den Tip. War eine gute Entscheidung.Malfix hat geschrieben: ↑04 Jan 2021, 23:22 Servus WetterEi,
nur mal so als Hinweis: Es gibt auch noch die HP1000SE Pro SSE (die Single Sensor Edition), HP1000SE Pro SSE, die den Vorteil getrennter Sensoren hat. Somit kann man die Sensoren besser platzieren.
Grüße Ralph

Somit könnte ich
- RegenSensor auf 1m
- Aussentemp. auf 2m
- Windmesser auf 6m
an verschiedenen Stellen montieren.
Von den Ultraschall Windmessern könnte ich leider nicht viel positives finden.
Viele Grüße
WetterEi
Viele Grüße
WetterEi
__________________
HP1000SE PRO Single Sensor Edition
°LerchenWetter Guben WetterEi
°Awekas Wetterstation WetterEi
°Wunderground Wetterstation WetterEi
°Weathercloud Wetterstation WetterEi
°Ecowitt Wetterstation WetterEi
WetterEi
__________________
HP1000SE PRO Single Sensor Edition
°LerchenWetter Guben WetterEi
°Awekas Wetterstation WetterEi
°Wunderground Wetterstation WetterEi
°Weathercloud Wetterstation WetterEi
°Ecowitt Wetterstation WetterEi
-
- Beiträge: 69
- Registriert: 22 Dez 2020, 14:06
- Wohnort: Bochum
- Hat sich bedankt: 29 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP1000SE PRO vs. Ultrasonic Kaufberatung
Jemand hatte in Apirl ein YT Video dazu gemacht
und die Technischen Daten verglichen.
Ich hatte mich damals dann für den WS68 entschieden. Bin damit auch sehr zufrieden.
und die Technischen Daten verglichen.
Ich hatte mich damals dann für den WS68 entschieden. Bin damit auch sehr zufrieden.
-
- Beiträge: 44
- Registriert: 31 Mär 2021, 18:31
- Hat sich bedankt: 23 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: HP1000SE PRO vs. Ultrasonic Kaufberatung
Hallo Wetterchen,
der Beitrag mit dem Video war für mich sehr interessant. Selber nahm ich gerade eine HP1000SE PRO Ultrasonic von Froggit/Ecowitt in Betrieb. Meinen Erfahrungsbericht darüber findet Ihr im Forum.
Anders als im WS80-Video zu sehen, liefert Froggit leider kein Netzteil und Verlängerungskabel mit. Eine Rücksprache mit dem Froggitservice ergab, dass die Firma bis zum Winter einen Nachrüstsatz zur Stromversorgung der Heizung anbieten will. Bei Ecowitt in China kann man ihn ja jetzt schon kaufen.
Meine Erfahrungen bei der Inbetriebnahme des Ultrasonic-Sensors stehen in meinem Bericht. Jetzt konnte ich den Sensor über 4 komplette Tage (ich weiß, ist nicht viel) in seiner Funktion beobachten. Dabei spielte das Wetter erfreulicher Weise ganz toll mit. Sturm mit Windspitzen von 80km/h, Schauer mit heftigem Regen, Schnee und Graupel und leichter Frost waren die Testzutaten. Dabei kann man das Wettergeschehen fast in Echtzeit (Sendeintervall 4,8s) beobachten, was mir gut gefällt. In der grafischen Auswerung über die 4 Tage sind keine unlogischen Ausreißerwerte zu sehen. Also alles gut mit der Ultraschallmessung. Ich hoffe es bleibt so.
Gruß Gerd
der Beitrag mit dem Video war für mich sehr interessant. Selber nahm ich gerade eine HP1000SE PRO Ultrasonic von Froggit/Ecowitt in Betrieb. Meinen Erfahrungsbericht darüber findet Ihr im Forum.
Anders als im WS80-Video zu sehen, liefert Froggit leider kein Netzteil und Verlängerungskabel mit. Eine Rücksprache mit dem Froggitservice ergab, dass die Firma bis zum Winter einen Nachrüstsatz zur Stromversorgung der Heizung anbieten will. Bei Ecowitt in China kann man ihn ja jetzt schon kaufen.
Meine Erfahrungen bei der Inbetriebnahme des Ultrasonic-Sensors stehen in meinem Bericht. Jetzt konnte ich den Sensor über 4 komplette Tage (ich weiß, ist nicht viel) in seiner Funktion beobachten. Dabei spielte das Wetter erfreulicher Weise ganz toll mit. Sturm mit Windspitzen von 80km/h, Schauer mit heftigem Regen, Schnee und Graupel und leichter Frost waren die Testzutaten. Dabei kann man das Wettergeschehen fast in Echtzeit (Sendeintervall 4,8s) beobachten, was mir gut gefällt. In der grafischen Auswerung über die 4 Tage sind keine unlogischen Ausreißerwerte zu sehen. Also alles gut mit der Ultraschallmessung. Ich hoffe es bleibt so.
Gruß Gerd
"Wer ein Problem definiert, hat es schon halb gelöst." Zitat von Julian Huxley
Irox Funk Wetterstation PRO-X USB seit 2006
WsWin
HP1000SE PRO Ultrasonic seit 2021
https://satow-wetter.de
Irox Funk Wetterstation PRO-X USB seit 2006
WsWin
HP1000SE PRO Ultrasonic seit 2021
https://satow-wetter.de