Treiberwechsel unter WeewX, von Interceptor auf GW1000

Für Geräte von froggit
mike69
Offline
Beiträge: 51
Registriert: 31 Mai 2022, 09:49
Hat sich bedankt: 9 mal

Re: Treiberwechsel unter WeewX, von Interceptor auf GW1000

#11

Beitrag von mike69 »

Gyvate hat geschrieben: 12 Jul 2022, 21:42
Nur die Überschriften bleiben, die Bilder fehlen.
ggf. zu viel auskommentiert ?

[[[daysoilMoist]]]
yscale = None, None, 0.5
y_label = "%"
[[[[soilMoist1]]]]

muss bleiben !
Klar, alles. :)

Next one...


Kann die Datei umbenennen, was geht, funzt nicht. Erkennt wahrscheinlich den html Code.
Oder fehlen mir Rechte?
Gateway: GW1100A, FW 2.3.1
Sensors: 1xWH65, 8xWH31, 2xWH51, 4x WN34, 1xWH55, 1xWH57
Software: FOSHKplugin 0.10 beta, WeeWX 5.xx
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Treiberwechsel unter WeewX, von Interceptor auf GW1000

#12

Beitrag von Gyvate »

Kann die Datei umbenennen, was geht, funzt nicht. Erkennt wahrscheinlich den html Code.
Oder fehlen mir Rechte?
mal die index.html.tmpl in ein ZIP Archiv stecken und weewx.zip benennen - und dann die ZIP-Datei hochladen. Das sollte funktionieren.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
mike69
Offline
Beiträge: 51
Registriert: 31 Mai 2022, 09:49
Hat sich bedankt: 9 mal

Re: Treiberwechsel unter WeewX, von Interceptor auf GW1000

#13

Beitrag von mike69 »

Habe es so auskommentiert in der skin.konf:

Code: Alles auswählen

[[[daysoilMoist]]]
yscale = None, None, 0.5
y_label = "%"
[[[[soilMoist1]]]]
data_type = soilMoist1
# [[[[soilMoist2]]]]
# data_type = soilMoist2
# [[[[soilMoist3]]]]
# data_type = soilMoist3
# [[[[soilMoist4]]]]
# data_type = soilMoist4
#
# [[[daysoilMoist2]]]
# yscale = None, None, 0.5
# y_label = "%"
# [[[[soilMoist1]]]]
# data_type = soilMoist5
# [[[[soilMoist2]]]]
# data_type = soilMoist6
# [[[[soilMoist3]]]]
# data_type = soilMoist7
# [[[[soilMoist4]]]]
# data_type = soilMoist8
Es bleibt ein Feuchtefühler über, die Überschriften der soilmostBatt bleiben. :(
Screenshot 2022-07-12 at 22-03-10 Salzgitter Lobmachtersen.png
Screenshot 2022-07-12 at 22-03-10 Salzgitter Lobmachtersen.png (110.57 KiB) 1179 mal betrachtet

index.html.tmpl.zip is hier:
index.html.tmpl.txt.zip
(3.12 KiB) 88-mal heruntergeladen

Das reicht für heute, Fresse dick. Schaue morgen nochmal drüber.

Dir erst mal großen Dank @Gyvate
Gateway: GW1100A, FW 2.3.1
Sensors: 1xWH65, 8xWH31, 2xWH51, 4x WN34, 1xWH55, 1xWH57
Software: FOSHKplugin 0.10 beta, WeeWX 5.xx
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Treiberwechsel unter WeewX, von Interceptor auf GW1000

#14

Beitrag von Gyvate »

Dass die beiden Anzeigen noch bleiben ist klar, weil da noch (mindestens) Korrekturen in der index.html.tmpl gemacht werden müssen. ;)
Die will ja etwas anzeigen, was es nicht gibt - also steht dort irgendetwas zuviel.
Schritt 1: diese beiden Anzeigen verschwinden lassen
Schritt 2: ggf. die Batterieanzeige für den soilMoist1 (=soilMoistBatt) wieder mit Zeichnung (!) aktivieren.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Treiberwechsel unter WeewX, von Interceptor auf GW1000

#15

Beitrag von Gyvate »

Schritt 1:
folgende Einträge in der index.html.tmpl mit ## pro Zeile auskommentieren

## #if $day.soilMoistBatt1.has_data or $day.soilMoistBatt2.has_data or $day.leafWetBatt1.has_data or $day.soilTempBatt1.has_data
## <img src="dayvoltage1.png" alt="$obs.label.soilMoistBatt1"/>
## #end if
## #if $day.soilMoistBatt3.has_data or $day.soilMoistBatt4.has_data or $day.soilMoistBatt7.has_data or $day.soilMoistBatt8.has_data
## <img src="dayvoltage2.png" alt="$obs.label.soilMoistBatt3"/>
## #end if
## #if $day.soilMoistBatt5.has_data or $day.soilMoistBatt6.has_data or $day.soilTempBatt2.has_data or $day.rainBatteryStatus.has_data
## <img src="dayvoltage3.png" alt="$obs.label.soilMoistBatt5"/>
## #end if

Dann müsste erst mal "alles" weg sein.

Für Schritt 2 schauen wir uns dann die ersten drei Zeilen einschliesslich Herkunft nochmal genauer an. Ggf. wird ja aus irgendeinem Grund das Bild dayvoltage1.png nicht (bzw. nicht mit dem richten Inhalt) erzeugt. (--> skin.conf)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Treiberwechsel unter WeewX, von Interceptor auf GW1000

#16

Beitrag von Gyvate »

Schritt 2:
in skin.conf unter [[dayimages]]
folgende Einträge einfügen:

[[[dayvoltage1]]]
[[[[soilTempBatt1]]]]

und in index.html.tmpl Folgendes vor den vorher vorgenommenen soilMoist Kommentaren (voriger Post) einfügen:

#if $day.soilMoistBatt1.has_data
<img src="dayvoltage1.png" alt="$obs.label.soilMoistBatt1"/>
#end if

Wenn das Datenbankfeld soilMoistBatt1 vorhanden ist (und einen bedeutungsvollen Inhalt hat), sollte dann ein Bildchen mit der Überschrift "Batterie Feuchtemesser 1" erscheinen (sofern dieses Label in weewx.conf oder skin.conf oder index.html.tmpl vergeben wurde), das den Spannungsverlauf des Bodenfeuchte-Sensors anzeigt.
Vielleicht ja "Feuchtemesser 1" in "Bodenfeuchtemesser 1" umbenennen ... ;)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
mike69
Offline
Beiträge: 51
Registriert: 31 Mai 2022, 09:49
Hat sich bedankt: 9 mal

Re: Treiberwechsel unter WeewX, von Interceptor auf GW1000

#17

Beitrag von mike69 »

Gyvate hat geschrieben: 12 Jul 2022, 22:14 Dass die beiden Anzeigen noch bleiben ist klar, weil da noch (mindestens) Korrekturen in der index.html.tmpl gemacht werden müssen. ;)
Die will ja etwas anzeigen, was es nicht gibt - also steht dort irgendetwas zuviel.
Schritt 1: diese beiden Anzeigen verschwinden lassen
Schritt 2: ggf. die Batterieanzeige für den soilMoist1 (=soilMoistBatt) wieder mit Zeichnung (!) aktivieren.
Es werden doch nur Bilder generiert, wenn Daten da sind. soilMoistBatt1 hat Daten in der DB, also müsste ein Bild kommen. soilMoistBatt5 existiert nicht, also dürfte kein Bild generiert werden, nicht mal eine Überschrift. Oder habe ich einen Denkfehler?

Habe deine beiden Schritte ausgeführt, die Übersetzung looft über "lang = xxx", die wichtigen Parts sind auskommentiert und werden original ausgegeben

Da es um den Feuchtemesser geht, hier der Eintrag:

Code: Alles auswählen

[[[dayvoltage1]]]
[[[[soilMoistBatt1]]]]
Gateway: GW1100A, FW 2.3.1
Sensors: 1xWH65, 8xWH31, 2xWH51, 4x WN34, 1xWH55, 1xWH57
Software: FOSHKplugin 0.10 beta, WeeWX 5.xx
mike69
Offline
Beiträge: 51
Registriert: 31 Mai 2022, 09:49
Hat sich bedankt: 9 mal

Re: Treiberwechsel unter WeewX, von Interceptor auf GW1000

#18

Beitrag von mike69 »

So muss es sein, Gyvate. :prayer: :prayer:
Screenshot 2022-07-13 at 13-00-49 Salzgitter Lobmachtersen.png
Screenshot 2022-07-13 at 13-00-49 Salzgitter Lobmachtersen.png (103.64 KiB) 1151 mal betrachtet
:lol: :lol:


Was mich wundert ist dieses Durcheinander in der index.html.tmpl:

Code: Alles auswählen

            #if $day.soilMoistBatt1.has_data or $day.soilMoistBatt2.has_data or $day.leafWetBatt1.has_data or $day.soilTempBatt1.has_data
            <img src="dayvoltage1.png"        alt="$obs.label.soilMoistBatt1"/>
            #end if
            
soilMoistBatt1 und 2, leafWetBatt1 und soilTempBatt1 in einem Fenster? Wöchentlich ist das noch anders sortiert. Wer weiß warum....

Oke, darauf kann man aufbauen. :thumbup:

Jetzt nur raus finden, warum soilMoistBatt5 da quer reinschlägt
Gateway: GW1100A, FW 2.3.1
Sensors: 1xWH65, 8xWH31, 2xWH51, 4x WN34, 1xWH55, 1xWH57
Software: FOSHKplugin 0.10 beta, WeeWX 5.xx
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Treiberwechsel unter WeewX, von Interceptor auf GW1000

#19

Beitrag von Gyvate »

Es werden doch nur Bilder generiert, wenn Daten da sind. soilMoistBatt1 hat Daten in der DB, also müsste ein Bild kommen. soilMoistBatt5 existiert nicht, also dürfte kein Bild generiert werden, nicht mal eine Überschrift. Oder habe ich einen Denkfehler?
Jein - wenn in der skin.conf in der [Imagegenerator]] Stanza unter einem Bildnamen z.B. [[daysoilMoist1]] mehrere Sensoren angegeben sind:
[[daysoilMoist1]]
[[[[soilMoist1]]]]
[[[[soilMoist2]]]]
[[[[soilMoist3]]]]
[[[[soilMoist4]]]]
aber nur soilMoist1 Daten hat, werden dennoch die Überschriften aller Sensoren angezeigt über dem Bild (kein Wert könnte ja eine gültige, gewollte Information sein, und sei es Sensorausfall) - um das zu vermeiden, muss mann die anderen Sensoreneinträge entweder löschen oder auskommentieren.

Also:
[[[daysoilMoist]]]
yscale = None, None, 0.5
y_label = "%"
[[[[soilMoist1]]]]
data_type = soilMoist1
# [[[[soilMoist2]]]]
# data_type = soilMoist2
# [[[[soilMoist3]]]]
# data_type = soilMoist3
# [[[[soilMoist4]]]]
# data_type = soilMoist4

dann sollte es passen. :ugeek:
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Treiberwechsel unter WeewX, von Interceptor auf GW1000

#20

Beitrag von Gyvate »

soilMoistBatt1 und 2, leafWetBatt1 und soilTempBatt1 in einem Fenster? Wöchentlich ist das noch anders sortiert. Wer weiß warum...
Warum ist die Banane krumm ?
Ist doch ganz einfach ! - Damit sie in die Schale passt. :lol:

Irgendjemand hat das halt so programmiert, weil er dachte, dass es so gut, richtig, passend (oder wer weiss was sonst) ist.
Der hatte da wohl ein bestimmtes Gesamtbild vor Augen, das ggf. nicht zu allen Anwendungsfällen so richtig passt.
(Oder auch gar keinen Blick - wer weiss das schon)

Dann muss man es eben anpassen, wenn es so nicht passt 8-)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten